Corrections in the text

This commit is contained in:
ralf-bonn 2005-01-15 18:32:07 +00:00
parent fe4f99a8ac
commit 6b9ead4981
42 changed files with 1676 additions and 685 deletions

View file

@ -1,78 +1,213 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html> <html>
<head> <head>
<meta http-equiv="content-type" <meta http-equiv="content-type" content=
content="text/html; charset=ISO-8859-1"> "text/html; charset=us-ascii">
<title>Ein anderes Aufgaben-Modul - &Uuml;berblick</title> <title>Ein anderes Aufgaben-Modul - &Uuml;berblick</title>
</head> </head>
<body> <body>
<div style="margin-left: 40px;"> "Beurteilungen sind der einflu&szlig;reichste Hebel, mit dem Lehrer <div style="margin-left: 40px;">"Beurteilungen sind der
die Bearbeitungsweise von Kursen und das Lernverhalten der Teilnehmer/innen beeinflu&szlig;en k&ouml;nnen."<br /> einflu&szlig;reichste Hebel, mit dem Trainer/innen die Bearbeitungsweise
</div> von Kursen und das Lernverhalten der Teilnehmer/innen
<br /> beeinflu&szlig;en k&ouml;nnen."<br></div>
<div style="text-align: right; margin-left: 80px;"><small> von Graham <br>
Gibbs, "Using Assessment Strategically to Change the Way Students Learn" <div style="text-align: right; margin-left: 80px;"><small>von
in "Asessment Matter in Higher Education, herausgegeben von Sally Brown und Graham Gibbs, "Using Assessment Strategically to Change the Way
Angela Glasner, OU Press, 1999</small><br /> Students Learn" in "Asessment Matter in Higher Education,
</div> herausgegeben von Sally Brown und Angela Glasner, OU Press,
<br /> 1999</small><br></div>
<br>
<h3>&Uuml;berblick</h3> <h3>&Uuml;berblick</h3>
Dieses neue Modul erm&ouml;glicht es Lehrern, eine kontrollierte Aufgabenstellung einzurichten, Dieses neue Modul erm&ouml;glicht es Trainer/innen, eine kontrollierte
die die Teilnehmer/innen ermuntert, kritisch mit ihren eigenen Arbeitsergebnissen und denen der anderen Teilnehmer/innen umzugehen. In der Standardanwendung dieses Moduls beginnt man mit der Vorbereitungsphase und der Festlegung von Beurteilungskriterien. Diese ergeben sich aus der Beurteilungsstrategie des Lehrers. Vier verschiedene Strategien k&ouml;nnen angewandt werden:<br /> Aufgabenstellung einzurichten, die die Teilnehmer/innen
ermuntert, kritisch mit ihren eigenen Arbeitsergebnissen und
denen der anderen Teilnehmer/innen umzugehen. In der
Standardanwendung dieses Moduls beginnt man mit der
Vorbereitungsphase und der Festlegung von Beurteilungskriterien.
Diese ergeben sich aus der Beurteilungsstrategie des/der Trainers/in.
Vier verschiedene Strategien k&ouml;nnen angewandt werden:<br>
<ol> <ol>
<li><b>Keine Bewertung:</b> Bei dieser Form der Aufgabenstellung erfolgt keine quantitative Benotung durch die Teilnehmer/innen. Sie kommentieren die vorgelegten Antworten der anderen Teilnehmer/innen, vergeben jedoch keine Noten. Der Lehrer kann - sofern er dies will - die Kommentare der Teilnehmer/innen bewerten. <li><b>Keine Bewertung:</b> Bei dieser Form der Aufgabenstellung
Solche "bewerteten Kommentare" k&ouml;nnen eine Grundlage f&uuml;r die Benotung der Teilnehmerleistungen sein. erfolgt keine quantitative Benotung durch die Teilnehmer/innen.
Wenn der Lehrer die bearbeiteten Aufgaben nicht benotet kann auch keine Gesamtnote erstellt werden. </li> Sie kommentieren die vorgelegten Antworten der anderen
<li><b>Zusammengefasste Bewertung:</b> Dies ist die Grundeinstellung dedes Moduls. Teilnehmer/innen, vergeben jedoch keine Noten. Die/der Trainer/in kann -
Bei dieser Aufgabenstellung setzt sich jede einzelne Bewertung aus einer Reihe von "Beurteilungselementen" zusammen. Jedes Element sollte einen teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer abh&auml;ngig sein vom Umfang und der Komplexit&auml;t der Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist m&ouml;glich und verfolgt dann eine &auml;hnliche Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul 'Assignment'.</li> sofern sie/er dies will - die Kommentare der Teilnehmer/innen
<li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus einer "Notentabelle ", die die Relation zwischen "Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erf&uuml;llt sein m&uuml;ssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die Notentabelle, welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien erf&uuml;llt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien fehlen usw.</li> bewerten. Solche "bewerteten Kommentare" k&ouml;nnen eine
<li><b>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach einzurichten. Grundlage f&uuml;r die Benotung der Teilnehmerleistungen sein.
Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der Bewerter pr&uuml;ft, welche dieser Aussagen am beste auf die Arbeit zutrifft. (z.B. 'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'. Die Note Wenn der/die Trainer/in die bearbeiteten Aufgaben nicht benotet, kann auch
ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" f&uuml;r jede Note. </li> keine Gesamtnote erstellt werden.</li>
<li><b>Zusammengefasste Bewertung:</b> Dies ist die
Grundeinstellung des Moduls. Bei dieser Aufgabenstellung setzt
sich jede einzelne Bewertung aus einer Reihe von
"Beurteilungselementen" zusammen. Jedes Element sollte einen
Teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten
Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente
bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer
abh&auml;ngig sein vom Umfang und der Komplexit&auml;t der
Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist
m&ouml;glich und verfolgt dann eine &auml;hnliche
Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul
'Assignment'.</li>
<li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser
Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer
Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung
ergibt sich aus einer "Notentabelle ", die die Relation zwischen
"Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer
Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erf&uuml;llt sein
m&uuml;ssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die
Notentabelle, welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien
erf&uuml;llt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien
fehlen usw.</li>
<li><b>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine
Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach
einzurichten. Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer
Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der Bewerter pr&uuml;ft,
welche dieser Aussagen am beste auf die Arbeit zutrifft. (z.B.
'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'.
Die Note ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" f&uuml;r jede
Note.</li>
</ol> </ol>
Zun&auml;chst nimmt der Lehrer eine kleine Anzahl von Arbeiten. (vielleicht 5 oder 10). Diese k&ouml;nenn von fr&uuml;heren Gruppen genommen werden und sollten gute und schwache Arbeiten umfassen.<br /> Zun&auml;chst nimmt der/die Trainer/in eine kleine Anzahl von Arbeiten.
<br /> (vielleicht 5 oder 10). Diese k&ouml;nenn von fr&uuml;heren
Dann beurteilt er diese Arbeiten unter Verwendung des "Notenformulars", das er f&uuml;r diese Arbeit erstellt hat. Diese Bewertung des Lehrers sind eine Orientierungshilfe f&uuml;r die Teilnehmer/inen wenn sie mit ihrer Arbeit beginnen.<br /> Gruppen genommen werden und sollten gute und schwache Arbeiten
<br /> umfassen.<br>
Mit diesen drei Vorbereitungsschritten (Beurteilungselemente (und evtl. einer Notentabelle), den Beispiell&ouml;sungen und den Musteraufgaben) kann die Beurteilung f&uuml;r die Teilnehmer/innen gestartet werden. Die Teilnehmer/innen sollten nun zuerst die Musteraufgaben einsch&auml;tzen. Wenn der Lehrer diese durchgesehen hat und mit den Resultaten zufrieden ist, kann er denn&auml;chsten Schritt frei geben. Der Lehrer kann nun die Teilnehmer/innen bitten, diese Musterl&ouml;sungen einzusch&auml;tzen. Dies sollte leicht fallen, wenn die Teilnehmer/innen die Anforderungen der Aufgabenstellung begriffen haben. Dieser Schritt dient insbesondere dazu, dass schw&auml;chere Teilnehmer/innen die Aufgabenstellungen und Herausforderungen besser verstehen und nachvollziehen k&ouml;nnen.<br /> <br>
<br /> Dann beurteilt er/sie diese Arbeiten unter Verwendung des
Am Ende dieser Phase sollten alle Teilnehmer/innen verstanden haben, worum es bei der Aufgabenstellung geht und wie sie gel&ouml;st werden kann. Dazu bedarf es keines einheitlichen Zeitpunkts. Jeder kann diesen Punkt unabh&auml;ngig vom Lernfortschritt anderer erreichen. Der Lehrer kann sich nun zur&uuml;cklehnen und die weiteren Aufgabenstellungen bis zum definierten Endzeitpunkt ablaufen lassen.<br /> "Notenformulars", das sie/er f&uuml;r diese Arbeit erstellt hat.
<br /> Seine/ihre Bewertung ist eine Orientierungshilfe f&uuml;r
Das Modul, kann f&uuml;r eine einzelne Teilaufgabenstellung oder ein ganzes B&uuml;ndel von Pr&uuml;fungsaufgaben eingesetzt werden. Wenn die Teilnehmer/innen ihre Arbeit eingereicht haben, werden sie aufgefordert, die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen einzusch&auml;tzen. die Teilnehmer/innen wenn sie mit ihrer Arbeit beginnen.<br>
Ihre eigene Arbeit steht auch anderen Teilnehmer/inenn zur Verf&uuml;gung. Erst wenn sie selber eine Einsch&auml;tzung zu der Arbeit eines anderen Teilnehmers abgegeben haben, werden sie f&uuml;r die anderen Teilnehmer/innen sichtbar. Wenn die gew&auml;hlte Beurteilungsstrategie eine Beurteilung durch die Teilnehmer/innen zul&auml;sst, k&ouml;nnen die Autoren der jeweiligen Arbeit vor dem Hintergrund der Beurteilung ihrer Arbeit, eine &Uuml;berarbeitung anfertigen und erneut zu einer Bewertung bereitstellen. Diese Form der gegenseitigen Einsch&auml;tzungen kann bis zu einem definierten Endabgabezeitpunkt fortgesetzt werden.<br /> <br>
<br /> Mit diesen drei Vorbereitungsschritten (Beurteilungselemente und
Der Lehrer hat nun verschiedene M&ouml;glichkeiten. Das Modul erm&ouml;glicht verschiedene Berechnungsformen der Endnote f&uuml;r die Teilnehmer/innen. Der Lehrer kann eine Kombination folgender Kriterien verwenden:<br /> evtl. einer Notentabelle), den Beispiell&ouml;sungen und den
Musteraufgaben) kann die Beurteilung f&uuml;r die
Teilnehmer/innen gestartet werden. Die Teilnehmer/innen sollten
nun zuerst die Musteraufgaben einsch&auml;tzen. Wenn der/die Trainer/in
diese durchgesehen hat und mit den Resultaten zufrieden ist, kann
er/sie denn&auml;chsten Schritt frei geben. Er/sie kann nun die
Teilnehmer/innen bitten, diese Musterl&ouml;sungen
einzusch&auml;tzen. Dies sollte leicht fallen, wenn die
Teilnehmer/innen die Anforderungen der Aufgabenstellung begriffen
haben. Dieser Schritt dient insbesondere dazu, dass
schw&auml;chere Teilnehmer/innen die Aufgabenstellungen und
Herausforderungen besser verstehen und nachvollziehen
k&ouml;nnen.<br>
<br>
Am Ende dieser Phase sollten alle Teilnehmer/innen verstanden
haben, worum es bei der Aufgabenstellung geht und wie sie
gel&ouml;st werden kann. Dazu bedarf es keines einheitlichen
Zeitpunkts. Jeder kann diesen Punkt unabh&auml;ngig vom
Lernfortschritt anderer erreichen. Die/der Trainer/in kann sich nun
zur&uuml;cklehnen und die weiteren Aufgabenstellungen bis zum
definierten Endzeitpunkt ablaufen lassen.<br>
<br>
Das Modul, kann f&uuml;r eine einzelne Teilaufgabenstellung oder
ein ganzes B&uuml;ndel von Pr&uuml;fungsaufgaben eingesetzt
werden. Wenn die Teilnehmer/innen ihre Arbeit eingereicht haben,
werden sie aufgefordert, die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen
einzusch&auml;tzen. Ihre eigene Arbeit steht auch anderen
Teilnehmer/innen zur Verf&uuml;gung. Erst wenn sie selber eine
Einsch&auml;tzung zu der Arbeit eines anderen Teilnehmers
abgegeben haben, werden sie f&uuml;r die anderen Teilnehmer/innen
sichtbar. Wenn die gew&auml;hlte Beurteilungsstrategie eine
Beurteilung durch die Teilnehmer/innen zul&auml;sst, k&ouml;nnen
die Autor/innen der jeweiligen Arbeit vor dem Hintergrund der
Beurteilung ihrer Arbeit, eine &Uuml;berarbeitung anfertigen und
erneut zu einer Bewertung bereitstellen. Diese Form der
gegenseitigen Einsch&auml;tzungen kann bis zu einem definierten
Endabgabezeitpunkt fortgesetzt werden.<br>
<br>
Die/der Trainer/in hat nun verschiedene M&ouml;glichkeiten. Das Modul
erm&ouml;glicht verschiedene Berechnungsformen der Endnote
f&uuml;r die Teilnehmer/innen. Der Lehrer kann eine Kombination
folgender Kriterien verwenden:<br>
<ol> <ol>
<li>Die Bewertung des Lehrers f&uuml;r die am Ende abgegebene Arbeit</li> <li>Die Bewertung der/des Trainers/in f&uuml;r die am Ende abgegebene
<li>Die durchschnittliche Bewertung der anderen Teilnehmer/innen f&uuml;r diese Arbeit</li> Arbeit</li>
<li>Die Leistung des Teilnehmers beim Bewerten anderer Arbeiten</li> <li>Die durchschnittliche Bewertung der anderen Teilnehmer/innen
f&uuml;r diese Arbeit</li>
<li>Die Leistung des/der Teilnehmers/in beim Bewerten anderer
Arbeiten</li>
</ol> </ol>
Es ist klar, dass der Lehrer nach dem Abgabeschlu&szlig; die Arbeiten der Teilnehmer/innen bewerten mu&szlig;. Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Leistungen bei der gegenseitigen Bewertung der Sch&uuml;ler bei der Notenbildung zu ber&uuml;cksichtigen. Durch einen internen Vergleich kann dieses Kriterium jedoch in der Berechnung der Endnote ber&uuml;cksichtigt werden (Grad der realistischen Einsch&auml;tzung der Arbeit). Die gegenseitige Bewertung sollte jedoch nur dann ber&uuml;cksichtigt werden, wenn die Zahl der Bewertenden Teilnehmer/innen ausreichend hoch ist und eine angemessene Einsch&auml;tzung erfolgt. Zu kleine Bewertungszahlen k&ouml;nne zu Ergebnisverf&auml;lschungen f&uuml;hren. Die letzte Phase in der Arbeit in diesem Modulk besteht in der Bekanntgabe der Abschlu&szlig;noten an die Teilnehmner/innen.<br /> Es ist klar, dass der/die Trainer/in nach dem Abgabeschlu&szlig; die
<br /> Arbeiten der Teilnehmer/innen bewerten mu&szlig;. Es ist nicht
Dieses Modul verwendet in der Regel folgende Ablaufschritte:<br /> unbedingt erforderlich, die Leistungen bei der gegenseitigen
Bewertung der Teilnehmer/innen bei der Notenbildung zu
ber&uuml;cksichtigen. Durch einen internen Vergleich kann dieses
Kriterium jedoch in der Berechnung der Endnote
ber&uuml;cksichtigt werden (Grad der realistischen
Einsch&auml;tzung der Arbeit). Die gegenseitige Bewertung sollte
jedoch nur dann ber&uuml;cksichtigt werden, wenn die Zahl der
bewertenden Teilnehmer/innen ausreichend hoch ist und eine
angemessene Einsch&auml;tzung erfolgt. Zu kleine Bewertungszahlen
k&ouml;nne zu Ergebnisverf&auml;lschungen f&uuml;hren. Die letzte
Phase in der Arbeit in diesem Modul besteht in der Bekanntgabe
der Abschlu&szlig;noten an die Teilnehmner/innen.<br>
<br>
Dieses Modul verwendet in der Regel folgende Ablaufschritte:<br>
<ol> <ol>
<li>Einrichtung der Grundeinstellungen</li> <li>Einrichtung der Grundeinstellungen</li>
<li>Bearbeitung von Musteraufgaben durch die Teilnehmer/innen, Einsendung der eigenen Arbeiten und die gegenseitige Bewertung</li> <li>Bearbeitung von Musteraufgaben durch die Teilnehmer/innen,
<li>Ermittlung der Abschlu&szlig;note</li> Einsendung der eigenen Arbeiten und die gegenseitige
<li>Bekanntgabe der Noten</li> Bewertung</li>
<li>Ermittlung der Abschlu&szlig;note</li>
<li>Bekanntgabe der Noten</li>
</ol> </ol>
Bei dr Bearbeitung mu&szlig; lediglich ein Endzeitpunkt zwiscehn Pahse 2 und 3 festgelegt werden. Die Teilnehmer/innen k&ouml;nnen sich ihre Zeit frei einteilen..<br /> Bei der Bearbeitung mu&szlig; lediglich ein Endzeitpunkt zwischen
<br /> Phase 2 und 3 festgelegt werden. Die Teilnehmer/innen k&ouml;nnen
sich ihre Zeit frei einteilen..<br>
<br>
<h3>Varianten</h3> <h3>Varianten</h3>
Die vorhergehende Darstellung stellt lediglich den Standardeinsatz des Moduls dar. Mit Hilfe des Moduls sind auch ganz andere Einsatzm&ouml;glichkeiten realisierbar. Eine Fallstudienartbeit kann z.B. durchgef&uuml;hrt werden indem der Lehrer eine Reihe von Szenarien bereitstellt, die von den Teilnehmer/innen eingesch&auml;tzt werden sollen. Die Teilnehmer/innen reichen dann keine eigenen Arbeiten ein. Der Lehrer beurteilt 'lediglich' die Kommentierungen der Teilnehmer/innen zu den verschiedenen Szenarien und verwendet sie zur Ermittlung der Abschlu&szlig;note.<br /> Die vorhergehende Darstellung stellt lediglich den
<br /> Standardeinsatz des Moduls dar. Mit Hilfe des Moduls sind auch
Eine andere Einsatzm&ouml;glichkeit besteht in der Verk&uuml;rzung. Dabei werden keine Beispielaufgaben bereitgestellt. Die Teilnehmer/innen geben ihre Arbeiten ab und diese erden von anderen Teilnehmer/innen kommentiert. <br /> ganz andere Einsatzm&ouml;glichkeiten realisierbar. Eine
<br /> Fallstudienarbeit kann z.B. durchgef&uuml;hrt werden indem der/die
Es kann bei manchen Pr&uuml;fungen vorkommen, dass die Gefahr besteht, dass Teilnehmer/innen einfach Musterl&ouml;sungen f&uuml;r ihre eigene Arbeit kopieren. Dann sollten die Musteraufgaben so gestaltet sein, dass sie das L&ouml;sungsprinzip verdeutlichen, nicht aber direkt f&uuml;r die L&ouml;sung der Pr&uuml;fungsaufgaben verwandt werden k&ouml;nnen. Es ist sicher n&ouml;tig, den Arbeitsprozess sorgf&auml;ltig zu beobachten, da es vorkommen kann, dass den &Uuml;bungsaufgaben eine gr&ouml;&szlig;ere Aufmerksamkeit gewidmet wird und die Pr&uuml;fungsaufgaben nicht mehr so genau gelesen werden.<br /> Trainer/in eine Reihe von Szenarien bereitstellt, die von den
<br /> Teilnehmer/innen eingesch&auml;tzt werden sollen. Die
Das Modul kann ebenfalls genutzt werden, damit die Teilnehmer/innen ihre eigene Arbeit einsch&auml;tzen. An die Stelle der Bewertung durch andere Teilnehmer/innen tritt dann die Selbstbewertung. Der Lehrer kann in der zweiten Phase von Phase 2 eine Bewertung der (Selbst-)Bewertug vornehmen und diese auch bei der abschlie&szlig;enden Bewertung ber&uuml;cksichtigen.<br /> Teilnehmer/innen reichen dann keine eigenen Arbeiten ein. Der/die
<br /> Trainer/in beurteilt 'lediglich' die Kommentierungen der
Teilnehmer/innen zu den verschiedenen Szenarien und verwendet sie
zur Ermittlung der Abschlu&szlig;note.<br>
<br>
Eine andere Einsatzm&ouml;glichkeit besteht in der
Verk&uuml;rzung. Dabei werden keine Beispielaufgaben
bereitgestellt. Die Teilnehmer/innen geben ihre Arbeiten ab und
diese werden von anderen Teilnehmer/innen kommentiert.<br>
<br>
Es kann bei manchen Pr&uuml;fungen vorkommen, dass die Gefahr
besteht, dass Teilnehmer/innen einfach Musterl&ouml;sungen
f&uuml;r ihre eigene Arbeit kopieren. Dann sollten die
Musteraufgaben so gestaltet sein, dass sie das
L&ouml;sungsprinzip verdeutlichen, nicht aber direkt f&uuml;r die
L&ouml;sung der Pr&uuml;fungsaufgaben verwandt werden
k&ouml;nnen. Es ist sicher n&ouml;tig, den Arbeitsprozess
sorgf&auml;ltig zu beobachten, da es vorkommen kann, dass den
&Uuml;bungsaufgaben eine gr&ouml;&szlig;ere Aufmerksamkeit
gewidmet wird und die Pr&uuml;fungsaufgaben nicht mehr so genau
gelesen werden.<br>
<br>
Das Modul kann ebenfalls genutzt werden, damit die
Teilnehmer/innen ihre eigene Arbeit einsch&auml;tzen. An die
Stelle der Bewertung durch andere Teilnehmer/innen tritt dann die
Selbstbewertung. Der/die Trainer/in kann in der zweiten Phase von Phase 2
eine Bewertung der (Selbst-)Bewertung vornehmen und diese auch bei
der abschlie&szlig;enden Bewertung ber&uuml;cksichtigen.<br>
<br>
<h3>Schlu&szlig;bemerkung</h3> <h3>Schlu&szlig;bemerkung</h3>
Dieses Modul ist sehr flexibil durch seine einfachen Einstell- und Ablaufm&ouml;glichkeiten. W&auml;hrend der Bewertungsphase k&ouml;nnen die Teilnehmer/innen nicht in den weiteren Bewertungsprozess eingreifen. &nbsp;Wenn die Erfahrung der Teilnehmer/innen genutzt/herausgefordert werden soll, kann gezielt die Selbstbewertungsoption der Teilnehmner/innen genutzt werden. Eine technische Beschr&auml;nkung besteht darin, dass die Arbeiten als eine einzige Datei eingereicht werden m&uuml;ssen. Die Datei unterliegt einstellbaren Gr&ouml;&szlig;enbeschr&auml;nkungen. Nicht unterst&uuml;tzt werden Verlinkungen mit anderen externen Dateien.<br /> Dieses Modul ist sehr flexibel durch seine einfachen Einstell-
&nbsp;<br /> und Ablaufm&ouml;glichkeiten. W&auml;hrend der Bewertungsphase
Original von Ray Kingdon <br /> k&ouml;nnen die Teilnehmer/innen nicht in den weiteren
April 2003<br /> Bewertungsprozess eingreifen. Wenn die Erfahrung der
<br />Die deutsche &Uuml;bersetzung erlaubt sich einige Freiheiten in der Anpassung. [Ralf Hilgenstock] Teilnehmer/innen genutzt/herausgefordert werden soll, kann
<br /> gezielt die Selbstbewertungsoption der Teilnehmner/innen genutzt
werden. Eine technische Beschr&auml;nkung besteht darin, dass die
Arbeiten als eine eizelne Datei eingereicht werden m&uuml;ssen.
Die Datei unterliegt einstellbaren
Gr&ouml;&szlig;enbeschr&auml;nkungen. Nicht unterst&uuml;tzt
werden Verlinkungen mit anderen externen Dateien.<br>
 <br>
Original von Ray Kingdon<br>
April 2003<br>
<br>
Die deutsche &Uuml;bersetzung erlaubt sich einige Freiheiten in
der Anpassung. [Ralf Hilgenstock]<br>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,16 +1,28 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Einen Kommentar abgeben</B></P> <html>
<head>
<P>Ein Kommentar zu einer Beurteilung kann abgegeben werden, um: <title>Kommentar abgeben</title>
</head>
<OL> <body>
<LI>Zus&auml;tzliche Erkl&auml;rungen oder Klarstellungen zu einer Beurteilung abzugen (durch eine/n Teilnehmer/in <p align="center"><b>Einen Kommentar abgeben</b></p>
der/die eine Arbeit bewertet); <p>Ein Kommentar zu einer Beurteilung kann abgegeben werden,
<LI>Ausagen der Bewertung zu hinterfragen (durch die/den Teilnehmer/in, die die Arbeit erstellt hat); um:</p>
<LI>Schwierigkeietn aufzukl&auml;ren, die bei der Diskussion entstanden sind (durch den Lehrer); <ol>
</OL> <li>Zus&auml;tzliche Erkl&auml;rungen oder Klarstellungen zu
<P>Ziel der Kommentierung ist es, von jedem ein Einverst&auml;ndnis mit der Bewertung zu erzielen oder den Bewerter davon zu &uuml;berzeugen, seine/ihre Bewertung zu &uuml;berarbeiten. einer Beurteilung abzugen (durch eine/n Teilnehmer/in der/die
Bei der Diskussion sollte ein besonders Augenmerk auf die nachvollziehbare Begr&uuml;ndung gelegt werden. eine Arbeit bewertet);</li>
<li>Ausagen der Bewertung zu hinterfragen (durch die/den
<P>Wenn die Arbeit neu bewertet wird, werden alte Kommentare, die sich dadurch &uuml;berholt haben, abgelegt und nicht weiter angezeigt. Teilnehmer/in, die die Arbeit erstellt hat);</li>
<li>Schwierigkeietn aufzukl&auml;ren, die bei der Diskussion
</P> entstanden sind (durch den/die Trainer/in);</li>
</ol>
<p>Ziel der Kommentierung ist es, von jedem ein
Einverst&auml;ndnis mit der Bewertung zu erzielen oder den/die
Bewerter/in davon zu &uuml;berzeugen, seine/ihre Bewertung zu
&uuml;berarbeiten. Bei der Diskussion sollte ein besonders
Augenmerk auf die nachvollziehbare Begr&uuml;ndung gelegt
werden.</p>
<p>Wenn die Arbeit neu bewertet wird, werden alte Kommentare, die
sich dadurch &uuml;berholt haben, abgelegt und nicht weiter
angezeigt.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,14 +1,48 @@
<P ALIGN=CENTER><B>&Uuml;bereinstimmung &uuml;ber die Bewertung</B></P> <html>
<head>
<P>Eine Workshopaufgabe kann jede der nachfolgenden Charakteriksen haben: <title>&Uuml;bereinstimmung &uuml;ber die
Bewertung</title>
<OL> </head>
<LI>In der Phase des Einreichens und der Bewertung gibt es keine R&uuml;ckmeldung von den Einreichern zu den Beurteilern unter den Teilnehmer/innen. Feedback von den Lehrern ist m&ouml;glich, wenn diese eine Bewertung der Arbeiten vorgesehen haben. Die Bewertung kann sichtbar gemacht werden f&uuml;r den Teilnehmer, dessen Arbeit bewertet wird und f&uuml;r die Teilnehmer, die diese Arbeit mitbewertet haben. Es gibt dabei diesen einen Weg der R&uuml;ckmeldung unter den Teilnehmer &uuml;ber die eingereichten Arbeiten. <body>
<p align="center"><b>&Uuml;bereinstimmung &uuml;ber die
<LI>In dieser Phase k&ouml;nnen aber auch Einstellungen so vorgenommen werden, dass die Teilnehmer/innen die Bewertungen sehen und kommentieren k&ouml;nnen. Sie k&ouml;nnen ihre Zustimmung oder auch ihre abweichende Meinung zu der Bewertung anderer Teilnehmer/innen &auml;u&szlig;ern. Bewertung</b></p>
Wenn sie der Bewertung zustimmen, bleibt diese bestehen und flie&szlig;t in die Abschlu&szlig;note ein, sofern eine Auswetung der gegenseitigen Bewertungen als Bestandteil der Gesamtbeurteilung vorgenommen wird. Wenn die Bewertung keine Zustimmung findet, kann sie &uuml;berarbeitet werden. Dieser Prozess der &Uuml;berarbeitug kann solange fortgesetzt werden, bis alle der Bewertung zustimmen oder bis der vordefinierte Endzeitpunkt erreicht ist. Eine Bewertung, f&uuml;r die bis zum Schlu&szlig;zeitpunkt keine Zustimmung erzielt wurde, flie&szlig;t nicht in die Endbewertung ein. Hierbei ergibt sich die M&ouml;glichkeit zu einem Dialog &uuml;ber die Bewertung unter den Teilnehmer/innen f&uuml;r jede eingereichte Arbeit. <p>Eine Workshopaufgabe kann jede der nachfolgenden
</OL> Charakteristiken haben:</p>
<P>Wenn die zweite Methode gew&auml;hlt wird, gibt es die M&ouml;glichkeit, die Anzeige der Benotungen auszublenden. Die Teilnehmer/innen sehen dann nur die Kommentare, die als Bewertung abgegeben wurden. <ol>
Die Note werden erst angezeigt, wenn eine &Uuml;bereinstimmung &uuml;ber die Bewetung erzielt wurde. Diese Option ist jedoch nur dann sinnvoll wenn eine &Uuml;bereinstimmug &uuml;ber die Bewertungen von besonderer Bedeutung ist. <li>In der Phase des Einreichens und der Bewertung gibt es keine
R&uuml;ckmeldung von den Einreichern zu den Beurteilern unter den
</P> Teilnehmer/innen. Feedback von den Trainer/innen ist m&ouml;glich, wenn
diese eine Bewertung der Arbeiten vorgesehen haben. Die Bewertung
kann sichtbar gemacht werden f&uuml;r den/die Teilnehmer/in, dessen
Arbeit bewertet wird und f&uuml;r die Teilnehmer/inenn, die diese
Arbeit mitbewertet haben. Es gibt dabei diesen einen Weg der
R&uuml;ckmeldung unter den Teilnehmer/innen &uuml;ber die eingereichten
Arbeiten.</li>
<li>In dieser Phase k&ouml;nnen aber auch Einstellungen so
vorgenommen werden, dass die Teilnehmer/innen die Bewertungen
sehen und kommentieren k&ouml;nnen. Sie k&ouml;nnen ihre
Zustimmung oder auch ihre abweichende Meinung zu der Bewertung
anderer Teilnehmer/innen &auml;u&szlig;ern. Wenn sie der
Bewertung zustimmen, bleibt diese bestehen und flie&szlig;t in
die Abschlu&szlig;note ein, sofern eine Auswetung der
gegenseitigen Bewertungen als Bestandteil der Gesamtbeurteilung
vorgenommen wird. Wenn die Bewertung keine Zustimmung findet,
kann sie &uuml;berarbeitet werden. Dieser Prozess der
&Uuml;berarbeitung kann so lange fortgesetzt werden, bis alle der
Bewertung zustimmen oder bis der vordefinierte Endzeitpunkt
erreicht ist. Eine Bewertung, f&uuml;r die bis zum
Schlu&szlig;zeitpunkt keine Zustimmung erzielt wurde,
flie&szlig;t nicht in die Endbewertung ein. Hierbei ergibt sich
die M&ouml;glichkeit zu einem Dialog &uuml;ber die Bewertung
unter den Teilnehmer/innen f&uuml;r jede eingereichte
Arbeit.</li>
</ol>
<p>Wenn die zweite Methode gew&auml;hlt wird, gibt es die
M&ouml;glichkeit, die Anzeige der Benotungen auszublenden. Die
Teilnehmer/innen sehen dann nur die Kommentare, die als Bewertung
abgegeben wurden. Die Note werden erst angezeigt, wenn eine
&Uuml;bereinstimmung &uuml;ber die Bewertung erzielt wurde. Diese
Option ist jedoch nur dann sinnvoll wenn eine &Uuml;bereinstimmug
&uuml;ber die Bewertungen von besonderer Bedeutung ist.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,24 +1,115 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Analyse der Bewertungen</B></P> <html>
<head>
<P>Diese Analyse befasst sich gleicherma&szlig;en mit den Bewertungen der Beispielaufgaben, wie mit den Bewertungen w&auml;hrend der Selbstbewertungsphase durch die anderen Teilnehmer/innen. Es ber&uuml;cksichtigt die besseren Bewertungen aus den Bewertungen der Dozent/innen und der Teilnehmer/innen Diese &quot;guten&quot; Bewertungen werden dann f&uuml;r die Berechnung der Gesamtnote verwandt.</p> <title>Anaylse der Bewertungen</title>
</head>
<p>Die Analyse wird am besten erst dann durchgef&uuml;hrt, wenn die Bewertungen der Dozent/innen vorliegen. Diese Bewertung kann als Ma&szlig;stab (Benchmark) f&uuml;r die Einsch&auml;tzungen der Bewertungen der Teilnehmer/innen genutzt werden. Der/die Dozent/in mu&szlig; <b>nicht</b> alle &Uuml;bungsaufgaben und alle eingereichten Arbeiten bewerten. Damit die Analyse nun aber aussagekr&auml;ftig ist, sollte der/die Dozent/in mehr Arbeiten bewertet haben als die Teilnehmer/innen dies im Durchschnitt getan haben. Je mehr Bewertungen des/der Dozent/in vorliegen, desto verl&auml;sslicher wird auch das Ergebnis dieser Analyse sein. </p> <body>
<p align="center"><b>Analyse der Bewertungen</b></p>
<p>Die Analyse wird sinnvollerweie mehrfach durchgef&uuml;hrt, jedesmal wenn eine oder mehrere der verf&uuml;gbaren Optionen ge&auml;ndert wurde. Die verschiedenen Optionen werden durch die Einstellungen oben auf der Seite gesteuert. </p> <p>Diese Analyse befasst sich gleicherma&szlig;en mit den
Bewertungen der Beispielaufgaben, wie mit den Bewertungen
<ol><li>Auf der Ebene der Fehleranalyse wird beim Laden der Bewertungen der Dozent/innen die Gewichtung ihrer Bewertungen im Vergleich mit den Bewertungen anderer Teilnehmer/inen definiert. Wenn das Gewicht der Dozent/innen-Bewertung hoch sein soll,, dann sollte er/sie &uuml;ber den niedrigsten durchschnittlichen Fehler in der Tabelle verf&uuml;gen. Wenn er/die Dozent/in nicht als erstes in der Liste aufgef&uuml;hrt wird, sollte der Wert f&uuml;rt den/die Dozent/in erh&ouml;ht werden, bis er/sie die niedrigste Rate hat. Das f&uuml;hrt dazu, dass die Dozent/innen-Bewertungen dominieren und gleichlautende Bewertungen der Teilnehmer/innen ebenfalls an der Spitze der Tabelle aufgef&uuml;hrt werden. Bewertungen anderer Teilnehmer/innen, die sich am Ende der Tabelle befinden, verweisen darauf, dass sie Bewertungen abgegeben haben, die von der Bewertung des/der Dozent/in abweichen. Je mehr Bewertungen des/der Dozent/in vorhanden sind, desto weniger ist es erforderlich die Gewichtung zu korrigieren. Diese Option nimmt keinen Einflu&szlig; auf die Berechnung der Schlu&szlig;note. In dieser Berechnung der Note wird ein Durchschnittswert aller vorhandenen Noten ermittelt, gleich ob sie von den Dozent/innen oder den Teilnehmer/innen stammen. w&auml;hrend der Selbstbewertungsphase durch die anderen
</li> Teilnehmer/innen. Es ber&uuml;cksichtigt die besseren Bewertungen
aus den Bewertungen der Trainer/innen und der Teilnehmer/innen
<li>Die Gewichtung f&uuml;r die Benotung der Aufgaben wird in der Berechnung der Schlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigt. Ein einfaches Formular dient der Berechnung der Leistung der Teilnehmer/innen. Es ist das Verh&auml;ltbis guter Beurteilungen im Vergleich zur maximalen Zahl der m&ouml;glichen Einsch&auml;tzungen. Wenn z.B. 3 Einsch&auml;tzunge zu den &Uuml;bungsaufgaben und 5 Einsch&auml;tzungen zu den eingereichten Arbeiten abgegeben werden sollen und ein/e Teilnehmer/in hat 7 Beurteilungen vorgenommen und eine ist herausgenommen worden (siehe unten), dann wird ihre Bewertungsleistung mit (7-1)/8, also 75 % ermittelt. Die Gesamtnote wird nun aus der gewichteten Kombination der Bewertungsleistungen und den Bewertungen der eigenen Aufgabenstellung errechnet. Die Gewichtungen der ebiden Faktoren sind immer zun&auml;chst auf 1 gesetzt. Beide Teile werden danach gleich stark gewichtet. Wenn Sie nun die Gewichtung f&uuml;r die eigene L&ouml;sung der Aufgabe auf 0,5 setzen z&auml;hlt diese 33 % der Gesamtbewertung, da die Gewichtung f&uuml;r die Bewertunegn an derer Arbeiten weiterhin bei 1 steht. 0,5 + 1 = 33% / 66 % </li> Diese "guten" Bewertungen werden dann f&uuml;r die Berechnung der
<li>Der Prozentsatz der Bewertungen, der bei der Berechnung der Gesamtnote nicht ber&uuml;cksichtigt wird, kann auf zwei verschiedene Arten festgelegt werden. Gesamtnote verwandt.</p>
<ul><li>Wenn die Teilnehmer/innen alle Bewertungen vorgenommen haben, k&ouml;nnen sie die volle Punktzahl nur dann erreichen wenn keine Bewertungen bei der Berechnung herausfallen. Wenn diese Option auf 30 % eingestellt wird, wird erreicht, dass die durchschnittliche Bewertungsleistung aus 70% der Bewertungen errechnet wird (30 % fallen f&uuml;r die Bewertung weg)..</li> <p>Die Analyse wird am besten erst dann durchgef&uuml;hrt, wenn
<li>Alternativ kann die Zahl der nicht ber&uuml;cksichtigten Bewertungen in der vierten Spalte der Tabelle eingestellt werden. die Bewertungen der Trainer/innen vorliegen. Diese Bewertung kann
als Ma&szlig;stab (Benchmark) f&uuml;r die Einsch&auml;tzungen
der Bewertungen der Teilnehmer/innen genutzt werden. Der/die
Trainer/in mu&szlig; <b>nicht</b> alle &Uuml;bungsaufgaben und
alle eingereichten Arbeiten bewerten. Damit die Analyse nun aber
aussagekr&auml;ftig ist, sollte der/die Trainer/in mehr Arbeiten
bewertet haben als die Teilnehmer/innen dies im Durchschnitt
getan haben. Je mehr Bewertungen des/der Trainers/in vorliegen,
desto verl&auml;sslicher wird auch das Ergebnis dieser Analyse
sein.</p>
<p>Die Analyse wird sinnvollerweise mehrfach durchgef&uuml;hrt,
jedesmal wenn eine oder mehrere der verf&uuml;gbaren Optionen
ge&auml;ndert wurde. Die verschiedenen Optionen werden durch die
Einstellungen oben auf der Seite gesteuert.</p>
<ol>
<li>Auf der Ebene der Fehleranalyse wird beim Laden der
Bewertungen der Trainer/innen die Gewichtung ihrer Bewertungen im
Vergleich mit den Bewertungen anderer Teilnehmer/inen definiert.
Wenn das Gewicht der Trainert/innen-Bewertung hoch sein soll, dann
sollte er/sie &uuml;ber den niedrigsten durchschnittlichen Fehler
in der Tabelle verf&uuml;gen. Wenn er/die Trainer/in nicht als
erstes in der Liste aufgef&uuml;hrt wird, sollte der Wert
f&uuml;rt den/die Trainer/in erh&ouml;ht werden, bis er/sie die
niedrigste Rate hat. Das f&uuml;hrt dazu, dass die
Trainer/innen-Bewertungen dominieren und gleichlautende
Bewertungen der Teilnehmer/innen ebenfalls an der Spitze der
Tabelle aufgef&uuml;hrt werden. Bewertungen anderer
Teilnehmer/innen, die sich am Ende der Tabelle befinden,
verweisen darauf, dass sie Bewertungen abgegeben haben, die von
der Bewertung des/der Trainer/in abweichen. Je mehr Bewertungen
des/der Trainer/in vorhanden sind, desto weniger ist es
erforderlich die Gewichtung zu korrigieren. Diese Option nimmt
keinen Einflu&szlig; auf die Berechnung der Schlu&szlig;note. In
dieser Berechnung der Note wird ein Durchschnittswert aller
vorhandenen Noten ermittelt, gleich ob sie von den Trainer/innen
oder den Teilnehmer/innen stammen.</li>
<li>Die Gewichtung f&uuml;r die Benotung der Aufgaben wird in der
Berechnung der Schlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigt. Ein
einfaches Formular dient der Berechnung der Leistung der
Teilnehmer/innen. Es ist das Verh&auml;ltbis guter Beurteilungen
im Vergleich zur maximalen Zahl der m&ouml;glichen
Einsch&auml;tzungen. Wenn z.B. 3 Einsch&auml;tzunge zu den
&Uuml;bungsaufgaben und 5 Einsch&auml;tzungen zu den
eingereichten Arbeiten abgegeben werden sollen und ein/e
Teilnehmer/in hat 7 Beurteilungen vorgenommen und eine ist
herausgenommen worden (siehe unten), dann wird ihre
Bewertungsleistung mit (7-1)/8, also 75 % ermittelt. Die
Gesamtnote wird nun aus der gewichteten Kombination der
Bewertungsleistungen und den Bewertungen der eigenen
Aufgabenstellung errechnet. Die Gewichtungen der beiden Faktoren
sind immer zun&auml;chst auf 1 gesetzt. Beide Teile werden danach
gleich stark gewichtet. Wenn Sie nun die Gewichtung f&uuml;r die
eigene L&ouml;sung der Aufgabe auf 0,5 setzen z&auml;hlt diese 33
% der Gesamtbewertung, da die Gewichtung f&uuml;r die Bewertungen
anderer Arbeiten weiterhin bei 1 steht. 0,5 + 1 = 33% / 66
%</li>
<li>Der Prozentsatz der Bewertungen, der bei der Berechnung der
Gesamtnote nicht ber&uuml;cksichtigt wird, kann auf zwei
verschiedene Arten festgelegt werden.
<ul>
<li>Wenn die Teilnehmer/innen alle Bewertungen vorgenommen haben,
k&ouml;nnen sie die volle Punktzahl nur dann erreichen wenn keine
Bewertungen bei der Berechnung herausfallen. Wenn diese Option
auf 30 % eingestellt wird, wird erreicht, dass die
durchschnittliche Bewertungsleistung aus 70% der Bewertungen
errechnet wird (30 % fallen f&uuml;r die Bewertung weg).</li>
<li>Alternativ kann die Zahl der nicht ber&uuml;cksichtigten
Bewertungen in der vierten Spalte der Tabelle eingestellt
werden.</li>
</ul> </ul>
</li>
</ol> </ol>
<p>Zus&auml;tzlich zur Fehlertabelle listet die Analyse die Bewertungen aller Bewertungen und Noten auf. Diese Tabelle sollte durchgesehen werden, um festzustellen, ob die Noten nachvollziehbar sind. Wenn viele Bewertungen herausfallen, kann es sein, dass einige Arbeiten gar nicht bewertet werden und die Basis f&uuml;r die Errechnung der Schlu&szlig;note sehr niedrig ist. Die Analyse zeigt die Zahl der eingereichten Arbeiten am Anfang der Tabelle und kurz vor der Notentabelle an. Diese beiden Zahlen sollten identisch sein. Wenn eine oder mehrere Arbeiten unbewertet sind und der /die Dozent/in die Zhal der nicht ber&uuml;cksichtigten Arbeiten nicht ver&auml;ndern will, mu&szlig; er/sie die Arbeit selbst bewerten und die Analyse wiederholen. Es ist unbedingt erforderlich, dass alle Arbeiten bewertet werden, bevor die Schlu&szlig;note ver&ouml;ffentlicht wird. <p>Zus&auml;tzlich zur Fehlertabelle listet die Analyse die
</p> Bewertungen aller Bewertungen und Noten auf. Diese Tabelle sollte
<p>Ber&uuml;cksichtigen Sie das Gleichgewicht zwischen der Zahl der herausfallenden Bewertungen und der Gesamtbenotung. Je mehr Bewertungen herausfallen, desto niedriger wird die Punktzahl der Gesamtnote bei der Addition ausfallen. Wenn schlechte Bewertungen nicht aus der Gesamtnote herausgenommen werden, werden die Teilnehmer/innen sich &uuml;ber Qualit&auml;t der Bewertungen beschweren. Vorausgesetzt, dass ausreichend Arbeiten von dem/der Dozent/in bewertet wurden, ist ein Wert von 15 % bis 30 % an herausfallenden Bewertungen begr&uuml;ndbar. durchgesehen werden, um festzustellen, ob die Noten
nachvollziehbar sind. Wenn viele Bewertungen herausfallen, kann
</p> es sein, dass einige Arbeiten gar nicht bewertet werden und die
<p>Hinweis: Diese Analysen ben&ouml;tigen einige Zeit und erfordern einen iterativen Prozess. Mit Verz&ouml;gerungen mu&szlig; daher gerechnet werden. Basis f&uuml;r die Errechnung der Schlu&szlig;note sehr niedrig
</p> ist. Die Analyse zeigt die Zahl der eingereichten Arbeiten am
Anfang der Tabelle und kurz vor der Notentabelle an. Diese beiden
Zahlen sollten identisch sein. Wenn eine oder mehrere Arbeiten
unbewertet sind und der /die Trainer/in die Zahl der nicht
ber&uuml;cksichtigten Arbeiten nicht ver&auml;ndern will,
mu&szlig; er/sie die Arbeit selbst bewerten und die Analyse
wiederholen. Es ist unbedingt erforderlich, dass alle Arbeiten
bewertet werden, bevor die Schlu&szlig;note ver&ouml;ffentlicht
wird.</p>
<p>Ber&uuml;cksichtigen Sie das Gleichgewicht zwischen der Zahl
der herausfallenden Bewertungen und der Gesamtbenotung. Je mehr
Bewertungen herausfallen, desto niedriger wird die Punktzahl der
Gesamtnote bei der Addition ausfallen. Wenn schlechte Bewertungen
nicht aus der Gesamtnote herausgenommen werden, werden die
Teilnehmer/innen sich &uuml;ber Qualit&auml;t der Bewertungen
beschweren. Vorausgesetzt, dass ausreichend Arbeiten von dem/der
Trainer/in bewertet wurden, ist ein Wert von 15 % bis 30 % an
herausfallenden Bewertungen begr&uuml;ndbar.</p>
<p>Hinweis: Diese Analysen ben&ouml;tigen einige Zeit und
erfordern einen iterativen Prozess. Mit Verz&ouml;gerungen
mu&szlig; daher gerechnet werden.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,8 +1,17 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Anonyme Bewertung</B></P> <html>
<head>
<P>Die Bewertung unter den Teilnehmer/innen kann anonym erfolgen. In diesem Falle werden die Namen und Fotos der Bewerter nicht angezeigt. Lediglich die Dateinamen der eingereichten L&ouml;sungen dienen der Identifikation. <title>Anonyme Bewertung</title>
</head>
<P>Wenn die Bewertung nicht anonym erfolgt, werden die Nmaen und Blder der einreichenden Teilnehmer/innen angezeigt. Dies kann zu Verzerrungen bei der Bewertung f&uuml;hren. <body>
<p align="center"><b>Anonyme Bewertung</b></p>
<P>Die Bewertungen der Lehrer werden jedoch niemals anonym vorgenommen. <p>Die Bewertung unter den Teilnehmer/innen kann anonym erfolgen.
</P> In diesem Falle werden die Namen und Fotos der Bewerter/innen
nicht angezeigt. Lediglich die Dateinamen der eingereichten
L&ouml;sungen dienen der Identifikation.</p>
<p>Wenn die Bewertung nicht anonym erfolgt, werden die Nqmen und
Bilder der einreichenden Teilnehmer/innen angezeigt. Dies kann zu
Verzerrungen bei der Bewertung f&uuml;hren.</p>
<p>Die Bewertungen der Trainer/innen werden jedoch niemals anonym
vorgenommen.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,5 +1,22 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Bewertung der Lehrerbeispiele</B></P> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<P>Nachdem der Lehrer Beispielarbeiten (z.B. aus fr&uuml;heren Lehrg&auml;ngen) bereitgestellt hat, ist es hilfreich, wenn er diese auch bewertet, ggfs. auch nur in Teilbereichen. <head>
Diese Bewertungen stehen nur dem Lehrer zur Verf&uuml;gung. Die Teilnehmer k&ouml;nnen sie NICHT sehen. Sie dienen als Referenz f&uuml;r den Lehrer und zum Vergleich mit den Bewertungen der Teilnehmer/innen in dieser Ein&uuml;bungsphase. Die Lehrer sehen ihre eigene Bewertung oben auf der Seite und die Bewertungen durch die Teilnejmer/innen zu der gleichen &Uuml;bungsaufgabe unten auf der Seite. Die &quot;Extra&quot; Bewertung stellt eine Referenzquelle und Erinnerungsanker f&uuml;r die herausragenden Aspekte dar, die in dem Beispiel zu ber&uuml;cksichtigen sind. <title>Bewertung der Trainer/innenbeispiel</title>
</P> </head>
<body>
<p align="center"><b>Bewertung der Trainer/innenbeispiele</b></p>
<p>Nachdem der/die Trainer/in Beispielarbeiten (z.B. aus
fr&uuml;heren Lehrg&auml;ngen) bereitgestellt hat, ist es
hilfreich, wenn er/sie diese auch bewertet, ggfs. auch nur in
Teilbereichen. Diese Bewertungen stehen nur dem/der Trainer/in
zur Verf&uuml;gung. Die Teilnehmer/innen k&ouml;nnen sie NICHT
sehen. Sie dienen als Referenz f&uuml;r den Lehrer und zum
Vergleich mit den Bewertungen der Teilnehmer/innen in dieser
Ein&uuml;bungsphase. Die Lehrer sehen ihre eigene Bewertung oben
auf der Seite und die Bewertungen durch die Teilnejmer/innen zu
der gleichen &Uuml;bungsaufgabe unten auf der Seite. Die "Extra"
Bewertung stellt eine Referenzquelle und Erinnerungsanker
f&uuml;r die herausragenden Aspekte dar, die in dem Beispiel zu
ber&uuml;cksichtigen sind.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,13 +1,30 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Arten der Bewertung durch die Teilnehmer/innen</B></P> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<P>Es gibt zwei unterschiedliche Arten der Bewertung durch die Teilnehmer/innen: <head>
<title>Arten der Bewertung durch die
<OL> Teilnehmer/innen</title>
<LI>Nur die Feedback-Meldungen zu den Bewertungsaspekten und ein allgemeiner Kommentar werden gezeigt. Die Benotung selber wird auf den Bewertungsseiten nicht angezeigt. Die Aufgaben erhalten keine Gesamtnote. </head>
Die Benotungsleistung der anderen Teilnehmer wird gemessen und ausschlie&szlig;lich dieser gemessene Beitrag flie&szlig;t in die von den Teilnehmern vergebene Endnote ein. <body>
<p align="center"><b>Arten der Bewertung durch die
<LI>Bei der zweiten Variante sind die Lehrer und die anderen Teilnehmer aufgefordert R&uuml;ckmeldungen und eine Note abzugeben. Die Aufgaben erhalten somit eine Gesamtnote und eine qualitative Bewertung. Die abschlie&szlig;ende Gesamtnote f&uuml;r dei Arbeit eines Teilnehmers errechnet sich aus den gewichteten Beitr&auml;gen der Benotung des Lehrers, der Einsch&auml;tzung der anderen Teilnehmer/innen und der Leistung bei der Bewertung anderer Teilnehmer/innen. Teilnehmer/innen</b></p>
<p>Es gibt zwei unterschiedliche Arten der Bewertung durch die
</OL> Teilnehmer/innen:</p>
<ol>
</P> <li>Nur die Feedback-Meldungen zu den Bewertungsaspekten und ein
allgemeiner Kommentar werden gezeigt. Die Benotung selber wird
auf den Bewertungsseiten nicht angezeigt. Die Aufgaben erhalten
keine Gesamtnote. Die Benotungsleistung der anderen Teilnehmer/innen
wird gemessen und ausschlie&szlig;lich dieser gemessene Beitrag
flie&szlig;t in die von den Teilnehmer/innen vergebene Endnote
ein.</li>
<li>Bei der zweiten Variante sind die Trainer/innen und die anderen
Teilnehmer/inenn aufgefordert, R&uuml;ckmeldungen und eine Note
abzugeben. Die Aufgaben erhalten somit eine Gesamtnote und eine
qualitative Bewertung. Die abschlie&szlig;ende Gesamtnote
f&uuml;r dei Arbeit eines/r Teilnehmers/in errechnet sich aus den
gewichteten Beitr&auml;gen der Benotung des/der Trainers/in, der
Einsch&auml;tzung der anderen Teilnehmer/innen und der Leistung
bei der Bewertung anderer Teilnehmer/innen.</li>
</ol>
</body>
</html>

View file

@ -1,16 +1,35 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Die Zusammensetzung der Schlu&szlig;note</B></P> <html>
<head>
<P>Die Tabelle auf dieser Bildschirmansicht zeigt dei Abschlu&szlig;note und wie sie sich zusammensetzt. <title>Zusammensetzung der
Sie kann sich aus drei verschiedenen Elementen zusammensetzen.: Schlu&szlig;note</title>
</head>
<OL> <body>
<LI>Die Bewertung des Lehrere f&uuml;r die eingereichte Arbeit. <p align="center"><b>Die Zusammensetzung der
<LI>Der Durchschnitt der Bewertung durch andere Teilnehmer/innen. Schlu&szlig;note</b></p>
<LI>Eine Note f&uuml;r die eigene Leistung in der Phase der Bewertung unter den Teilnehmer/innen. Diese Leistung basiert auf (a) ob die eigenen Bewertungen zu hoch oder zu niedrig waren im Vergleich mit dem Durchschnitt der anderen Teilnehmer/innen (Tendenz), <p>Die Tabelle auf dieser Bildschirmansicht zeigt die
(b) ob Ihre Bewertungen den Bewertungen - wieder im Durchschnitt - denen der anderen Teilnehmer/innen folgen (Zuverl&auml;ssigkeit = reliability) Abschlu&szlig;note und wie sie sich zusammensetzt. Sie kann sich
und (c) der Qualit&auml;t der Kommentare, die Sie zu anderen Arbeiten abgegeben haben. aus drei verschiedenen Elementen zusammensetzen.:</p>
Dies wird vom Lehrer bewertet. Diese drei Leistungskriterien werden vom Lehrer gewichtet (z.B. 1:2:3) und ergeben eine Schlu&szlig;note. Mit anderedn Worten: die Bewertung der Kommentare wird genauso stark in unserem Beispiel gewichtet, wie die Tendenz und die G&uuml;ltigkeit zusammengez&auml;hlt. <ol>
</OL> <li>Die Bewertung des/der Trainers/in f&uuml;r die eingereichte
Arbeit.</li>
<P>Die Gewichtung der Komponenten kann so erfolgen, wie es f&uuml;r die Aufgabenstellung f&uuml;r geeignet gehalten wird. Die Gewichtungen werden in der kleineren Tabele angezeigt. <li>Der Durchschnitt der Bewertung durch andere
</P> Teilnehmer/innen.</li>
<li>Eine Note f&uuml;r die eigene Leistung in der Phase der
Bewertung unter den Teilnehmer/innen. Diese Leistung basiert auf
(a) ob die eigenen Bewertungen zu hoch oder zu niedrig waren im
Vergleich mit dem Durchschnitt der anderen Teilnehmer/innen
(Tendenz), (b) ob Ihre Bewertungen den Bewertungen - wieder im
Durchschnitt - denen der anderen Teilnehmer/innen folgen
(Zuverl&auml;ssigkeit = reliability) und (c) der Qualit&auml;t
der Kommentare, die Sie zu anderen Arbeiten abgegeben haben. Dies
wird von dem/der Trainer/in bewertet. Diese drei Leistungskriterien werden
von dem/der Trainer/in gewichtet (z.B. 1:2:3) und ergeben eine
Schlu&szlig;note. Mit anderen Worten: die Bewertung der
Kommentare wird genauso stark in unserem Beispiel gewichtet, wie
die Tendenz und die Zuverlässigkeit zusammengez&auml;hlt.</li>
</ol>
<p>Die Gewichtung der Komponenten kann so erfolgen, wie Sie es
f&uuml;r die Aufgabenstellung f&uuml;r geeignet gehalten wird.
Die Gewichtungen werden in der kleineren Tabele angezeigt.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,17 +1,74 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Berechnung der Schlu&szlig;noten</B></P> <html>
<head>
<P>Die Tabelle zeigt wie die Schlu&szlig;note berechnet wird. Die Note kann sich aus bis zu f&uuml;nf verschiedenen Teilen zusammensetzen. <title>Berechnung der Schlu&szlig;noten</title>
</head>
<OL> <body>
<LI>Die Lehrerbewertung f&uuml;r die eingereichte Aufgabe. Diese Option wird genutzt, wenn der Lehrer die Aufgabe bewerten soll. Wenn die/der Teilnehmer/in mehr als eine Arbeit einreicht, wird die &quot;beste&quot; Bewertung verwendet. Die beste Arbeit ist in diesem Zusammenhang, die Arbeit mit der besten Gesamtnote aus den verschiedenen Kriterien (z.B. Lehrernote, Teilnehmerbewertung) <p align="center"><b>Berechnung der Schlu&szlig;noten</b></p>
<LI>Der Durschnitt aus den Bewertung durch die anderen Teilnehmer/innen. Auch hier wird, wenn mehr als eine Arbeit des/der Teilnehmers/in eingereicht wurde, die &quot;best&quot;bewerteteste verwandt. Die Bewertung der andeen Teilnehmer/innen kann auch die Bewertung des Lehrers umfassen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Zhal der Bewertungen sehr gering ist oder Zweifel an der angemessenen Bewertung durch die Teilnehmer/innen besteht. Wenn die Note des Lehrers an dieser Stelle mit ber&uuml;cksichtigt wird, geht sie als einfache Bewertung mit in die Ermittlung der Durchschnittsbewertung ein. <p>Die Tabelle zeigt wie die Schlu&szlig;note berechnet wird. Die
<LI>Die Tendenz der Teilnehmerbewertung. Hier wird bewertet, ob die Teilnehmer/innen sich gegenseitig zu hoch oder zu niedrig bewertet haben. Die Messung ber&uuml;ht auf der Differenz zwischen der Teilnehmernote und dem Durchschnitt aus der Bewertung der anderen Teilnehmer/innen f&uuml;r jede Aufgaben stellung, die sie bewertet haben. Diese Komponente sollte bei der Zusammensetzung der Schlu&szlig;note nicht allzu hoch gewichtet werden. Note kann sich aus bis zu f&uuml;nf verschiedenen Teilen
<LI>Die Zuverl&auml;ssigkeit der Bewertung durch die Teilnehmer/innen. Dieser Ma&szlig;stab verdeutlicht wie gro&szlig; die 'Streuung' der Bewertung durch die Teilnehmer/innen ist. Theoretisch ausgedr&uuml;ckt: die Zuverl&auml;ssigkeit ist hoch, wenn gute Arbeiten gut und weniger gute Arbeiten schlechter bewertet werden. Wenn Zweifel daran bestehen, dass die Bewertung durch die Teilnehmer/innen angemessen ausf&auml;llt, sollte die Bewertung des Lehrers in die Durchschnittsnote der Teilnehmer/innen einberechnet werden. Dadurch werden die angemessenen Bewertungen st&auml;rker bedeutungsvoller. zusammensetzen.</p>
<LI>Die durchschnittliche Bewertung des Lehrers f&uuml;r die Teilnehmer/innen. Dieser Wert ber&uuml;cksichtigt sowohl die vorl&auml;ufigen Bewertungen durch die Teilnehmer/innen f&uuml;r die Beispielarbeiten und die Bewertungen des Lehrers w&auml;hrend der Beurteilung durch die Teilnehmer/innen f&uuml;r die eingereichte Arbeit. <ol>
Grunds&auml;tzlich sollte diese Komponente wichtiger sein als die Tendenz- und die Zuverl&auml;ssigkeitskomponente und sollte daher auch entsprechend h&ouml;her bei der Berechnung der Gesamtnote bewichtet werden. <li>Die Trainer/innenbewertung f&uuml;r die eingereichte Aufgabe. Diese
</OL> Option wird genutzt, wenn der/die Trainer/in die Aufgabe bewerten soll.
Wenn die/der Teilnehmer/in mehr als eine Arbeit einreicht, wird
<P>Diese f&uuml;nf Komponenten k&ouml;nnen so gewichtet werden, wie es f&uuml;r die Aufgabenstellung f&uuml;r hilfreich gehalten wird. Z.B. sollte die Gewichtung der Lehrernote h&ouml;her sein, wenn der Bewertung der Teilnehmer/innen untereinander, eine geringere Bedeutung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung zugemessen wird. Andererseits kann, wenn der der Lehrer nur einige Teile der Aufgabenstellung bewertet, diesem kein Gewicht beigemessen werden. Wenn die Aufgabenstellung jedoch die Bewertung der Teilnehmer/innen untereinander besonders betonen soll, kann die Gewichtung der ersten beiden o.g. Komponenten niedrig oder mit Null bei der Berechnung der Schlu&szlig;note festgelegt werden. die "beste" Bewertung verwendet. Die beste Arbeit ist in diesem
Zusammenhang, die Arbeit mit der besten Gesamtnote aus den
<P>Diese &Uuml;bersicht wird nach und nach angelegt. Die Abschlu&szlig;noten sind f&uuml;r die Teilnehmer/innen &uuml;blicherweise erst nach Abschlu&szlig; der Aufgaben und der Benotung sichtbar.N verschiedenen Kriterien (z.B. Trainer/innennote,
</P> Teilnehmer/innenbewertung)</li>
<li>Der Durschnitt aus den Bewertung durch die anderen
Teilnehmer/innen. Auch hier wird, wenn mehr als eine Arbeit
des/der Teilnehmers/in eingereicht wurde, die "best"bewerteteste
verwandt. Die Bewertung der anderen Teilnehmer/innen kann auch die
Bewertung des/der Trainer/in umfassen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die
Zahl der Bewertungen sehr gering ist oder Zweifel an der
angemessenen Bewertung durch die Teilnehmer/innen besteht. Wenn
die Note des/der Trainer/in an dieser Stelle mit ber&uuml;cksichtigt
wird, geht sie als einfache Bewertung mit in die Ermittlung der
Durchschnittsbewertung ein.</li>
<li>Die Tendenz der Teilnehmer/innenbewertung. Hier wird bewertet, ob
die Teilnehmer/innen sich gegenseitig zu hoch oder zu niedrig
bewertet haben. Die Messung ber&uuml;ht auf der Differenz
zwischen der Teilnehmer/innennote und dem Durchschnitt aus der
Bewertung der anderen Teilnehmer/innen f&uuml;r jede Aufgabenstellung, die sie bewertet haben. Diese Komponente sollte bei der
Zusammensetzung der Schlu&szlig;note nicht allzu hoch gewichtet
werden.</li>
<li>Die Zuverl&auml;ssigkeit der Bewertung durch die
Teilnehmer/innen. Dieser Ma&szlig;stab verdeutlicht wie
gro&szlig; die 'Streuung' der Bewertung durch die
Teilnehmer/innen ist. Theoretisch ausgedr&uuml;ckt: die
Zuverl&auml;ssigkeit ist hoch, wenn gute Arbeiten gut und weniger
gute Arbeiten schlechter bewertet werden. Wenn Zweifel daran
bestehen, dass die Bewertung durch die Teilnehmer/innen
angemessen ausf&auml;llt, sollte die Bewertung des/der Trainers/in in die
Durchschnittsnote der Teilnehmer/innen einberechnet werden.
Dadurch werden die angemessenen Bewertungen st&auml;rker
bedeutungsvoller.</li>
<li>Die durchschnittliche Bewertung des/der Trainers/in f&uuml;r die
Teilnehmer/innen. Dieser Wert ber&uuml;cksichtigt sowohl die
vorl&auml;ufigen Bewertungen durch die Teilnehmer/innen f&uuml;r
die Beispielarbeiten und die Bewertungen des/der Trainer/in w&auml;hrend
der Beurteilung durch die Teilnehmer/innen f&uuml;r die
eingereichte Arbeit. Grunds&auml;tzlich sollte diese Komponente
wichtiger sein als die Tendenz- und die
Zuverl&auml;ssigkeitskomponente und sollte daher auch
entsprechend h&ouml;her bei der Berechnung der Gesamtnote
bewichtet werden.</li>
</ol>
<p>Diese f&uuml;nf Komponenten k&ouml;nnen so gewichtet werden,
wie es f&uuml;r die Aufgabenstellung f&uuml;r hilfreich gehalten
wird. Z.B. sollte die Gewichtung der Trainer/innennote h&ouml;her sein,
wenn der Bewertung der Teilnehmer/innen untereinander, eine
geringere Bedeutung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung
zugemessen wird. Andererseits kann, wenn der/die Trainer/in nur
einige Teile der Aufgabenstellung bewertet, diesem kein Gewicht
beigemessen werden. Wenn die Aufgabenstellung jedoch die
Bewertung der Teilnehmer/innen untereinander besonders betonen
soll, kann die Gewichtung der ersten beiden o.g. Komponenten
niedrig oder mit Null bei der Berechnung der Schlu&szlig;note
festgelegt werden.</p>
<p>Diese &Uuml;bersicht wird nach und nach angelegt. Die
Abschlu&szlig;noten sind f&uuml;r die Teilnehmer/innen
&uuml;blicherweise erst nach Abschlu&szlig; der Aufgaben und der
Benotung sichtbar.N</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,54 +1,74 @@
<html>
<head>
<title>Vergleich von Bewertungen</title>
</head>
<body>
<p align="center"><b>Vergleich von Bewertungen</b></p> <p align="center"><b>Vergleich von Bewertungen</b></p>
<p>Im Workshop wird &uuml;blicherweise die Arbeit gleichermassen
<p>Im Workshop wird üblicherweise die Arbeit gleichermassen vom Trainer und den TN von dem/der Trainer/in und den TN bewertet. Wenn
bewertet. Wenn Musterlösungen verwandt werden, werden diese zuerst vom Trainer bewertet Musterl&ouml;sungen verwandt werden, werden diese zuerst von
und danach einzelne Musterlösungen den Tn vorgelegt. Die Arbeiten der Tn werden dem/der Trainer/in bewertet und danach einzelne
sorgfältig vom Trainer kommentiert und bewertet und möglicherweise auch von Musterl&ouml;sungen den TN vorgelegt. Die Arbeiten der TN werden
einer kleinen Zahl anderer Tn. Der Trainer kann die Gewichtung der Bewertung einer sorgf&auml;ltig von dem/der Trainer/in kommentiert und bewertet
Arbeit durch andere Tn festlegen. Der Rest der Benotung besteht aus der Bewertung durch den und m&ouml;glicherweise auch von einer kleinen Zahl anderer TN.
Trainer. Die Gewichtung kann am Ende des Workshops festgelegt werden. Die Bewertungen, Der/die Trainer/in kann die Gewichtung der Bewertung einer Arbeit
die die Tn durchführen können ebenfalls bewertet werden. Dabei richtet sich die Bewertung nach der durch andere TN festlegen. Der Rest der Benotung besteht aus der
Übereinstimmung mit der Bewertung des Trainers. Wenn der Trainer keine Note vergibt wird die durchschnittliche Bewertung Bewertung durch den/die Trainer/in. Die Gewichtung kann am Ende
der Teilnehmer/inen zu Grunde gelegt.</p> des Workshops festgelegt werden. Die Bewertungen, die die TN
durchf&uuml;hren k&ouml;nnen ebenfalls bewertet werden. Dabei
<p>Der Grad der Übereinstimmung zwischen der Bewertung durch die Tn und dem Trainer richtet sich die Bewertung nach der &Uuml;bereinstimmung mit der
basiert auf den Unterschieden zwischen den vergebenen Punkten bei den einzelnen Bewertung des/der Trainers/in. Wenn er/sie keine Note vergibt
Bewertungskriterien. Diese müssen noch in eine nachvollziehbare Benotung übertragen werden. wird die durchschnittliche Bewertung der Teilnehmer/innen zu
Dazu erlaubt die Option "Vergleich der Bewertungen" dem Trainer eine genaue Kontrolle Grunde gelegt.</p>
wie die Vergleiche in Benotungen umgesetzt werden. </p> <p>Der Grad der &Uuml;bereinstimmung zwischen der Bewertung durch
die TN und dem/der Trainer/in basiert auf den Unterschieden
<p>Damit Sie eine ungefähre Vorstellung der Wirkung dieser Option erhalten, sei zwischen den vergebenen Punkten bei den einzelnen
es mit einem (wirklich einfachen) Beispiel demonstriert. Bewertungskriterien. Diese m&uuml;ssen noch in eine
In unserem Beispiel erfolgt die Bewertung anhand von 1ß Ja/Nein Fragen. nachvollziehbare Benotung &uuml;bertragen werden. Dazu erlaubt
(z.B.: Die das Chart richtig formatiert? Oder: Ist der errechnete Gewinn 100,66 $?) die Option "Vergleich der Bewertungen" dem Trainer eine genaue
Wenn die Einstellung "Sehr lax"" gewählt wurde, ergibt die völlständige Kontrolle wie die Vergleiche in Benotungen umgesetzt werden.</p>
Übereinstimmung zwischen den Bewertungen der Tn und des Trainers einen <p>Damit Sie eine ungef&auml;hre Vorstellung der Wirkung dieser
Ergebniswert von 100 %, ist nur eine Frage abweichend bewertet lautet das Ergebnis 90 %, Option erhalten, sei es mit einem (wirklich einfachen) Beispiel
für jede weitere abweichend bewertete Frage sinkt der Wert um jeweils 10 %. demonstriert. In unserem Beispiel erfolgt die Bewertung anhand
Diese Bewertung erscheint sehr logisch, aber warum wird sie als sehr lax bezeichent? von 10 Ja/Nein Fragen. (z.B.: Ist das Chart richtig formatiert?
Stellen sie sich vor ein Tn vergibt die Bewertung nach dem Zufallsprinzip. Dann Oder: Ist der errechnete Gewinn 100,66 $?) Wenn die Einstellung
wird er wahrscheinlich 50% richtige Bewertungen vornehmen und erhält eine Bewertung "Sehr lax"" gew&auml;hlt wurde, ergibt die vollst&auml;ndige
von 50 % als Basis für die Note. &Uuml;bereinstimmung zwischen den Bewertungen der TN und des/der
Wenn die Einstellung auf lax geändert wird, wird der Zufallsfaktor mit 20 % gesetzt. Trainers/in einen Ergebniswert von 100 %, ist nur eine Frage
Mit der Fair Option auf 0 in den meisten Fällen. abweichend bewertet lautet das Ergebnis 90 %, f&uuml;r jede
In diesem Level wird eine 50 % Bewertung vergeben, wenn zwei Bewertungen von zehn weitere abweichend bewertete Frage sinkt der Wert um jeweils 10
nicht übereinstimmen. Bei drei nicht übereinstimmenden Bewertungen wird eine 25 % %. Diese Bewertung erscheint sehr logisch, aber warum wird sie
Bewertung vergeben. Die Einstellung strickt führt bei zwei Nicht-Übereinstimmung als sehr lax bezeichnet? Stellen Sie sich vor, ein TN vergibt die
zu einer Bewertung von 40%, sehr strickt zu einer Bewertung von 35% bei einer Nichtübereinstimmung.</p> Bewertung nach dem Zufallsprinzip. Dann wird er wahrscheinlich
50% richtige Bewertungen vornehmen und erh&auml;lt eine Bewertung
<p>Dieses Beispeil ist sicher ein wenig künstlich, da zumeist Bewertungsskalen von 50 % als Basis f&uuml;r die Note. Wenn die Einstellung auf
mit einer stärkeren Abstufung verwandt werden als nur Ja/Nein. Die berechnung des Ergebnisses des lax ge&auml;ndert wird, wird der Zufallsfaktor mit 20 % gesetzt.
Vergleichs erfolgt jedoch in gleicher Weise. Die verschiedenen Level (sehr lax, Mit der Fair Option auf 0 in den meisten F&auml;llen. In diesem
lax, fair,...) dienen nun dazu die Bewertung fein abzustimmen. Wenn Sie den Eindruck Level wird eine 50 % Bewertung vergeben, wenn zwei Bewertungen
haben, die Bewertung ist zu niedrig, ändern Sie einfach den Level in Richtung von zehn nicht &uuml;bereinstimmen. Bei drei nicht
sehr lax. Wenn Sie den Eindruck haben, die Bewertung ist insgesamt zu postiv, ändern Sie &uuml;bereinstimmenden Bewertungen wird eine 25 % Bewertung
den Level in Richtung sehr strickt. Es ist eine Frage des Ausprobierrens. Ein guter vergeben. Die Einstellung strickt f&uuml;hrt bei zwei
Nicht-&Uuml;bereinstimmung zu einer Bewertung von 40%, sehr
strickt zu einer Bewertung von 35% bei einer
Nicht&uuml;bereinstimmung.</p>
<p>Dieses Beispiel ist sicher ein wenig k&uuml;nstlich, da
zumeist Bewertungsskalen mit einer st&auml;rkeren Abstufung
verwandt werden als nur Ja/Nein. Die Berechnung des Ergebnisses
des Vergleichs erfolgt jedoch in gleicher Weise. Die
verschiedenen Level (sehr lax, lax, fair,...) dienen nun dazu,
die Bewertung fein abzustimmen. Wenn Sie den Eindruck haben, die
Bewertung ist zu niedrig, &auml;ndern Sie einfach den Level in
Richtung sehr lax. Wenn Sie den Eindruck haben, die Bewertung ist
insgesamt zu postiv, &auml;ndern Sie den Level in Richtung sehr
strickt. Es ist eine Frage des Ausprobierens. Ein guter
Startpunkt ist die mittlere Einstellung fair.</p> Startpunkt ist die mittlere Einstellung fair.</p>
<p>W&auml;hrend des Ablaufs des Workshops bekommen Sie einen
<p>Während des Ablaufs des Workshops bekommen sie einen eindruck davon, ob die eindruck davon, ob die Bewertungen zu hoch oder zu niedrig sind.
Bewertungen zu hoch oder zu niedrig sind. Die Benotungen sind in der Administrationsseite Die Benotungen sind in der Administrationsseite des Workshops
des Workshops ersichtlich. Sie können dann die Einstellungen anpassen und die ersichtlich. Sie k&ouml;nnen dann die Einstellungen anpassen und
Benotungen neu errechnen lassen. Die Neuberechnung erfolgt durch Klick auf den Link die Benotungen neu errechnen lassen. Die Neuberechnung erfolgt
Neubenotung der Arbeiten der Tn auf der Administrationsseite. Dies kann jederzeit im Verlauf des durch Klick auf den Link Neubenotung der Arbeiten der TN auf der
Workshops vorgenommen werden. </p> Administrationsseite. Dies kann jederzeit im Verlauf des
Workshops vorgenommen werden.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,4 +1,11 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Einen Kommentar erstellen</B></P> <html>
<head>
<P>F&uuml;r eine kurze Zeit kann ein Kommentar noch ver&auml;ndert werden. W&auml;hrend dieser Zeit wird er nicht angezeigt. <title>Kommentar erstellen</title>
</P> </head>
<body>
<p align="center"><b>Einen Kommentar erstellen</b></p>
<p>F&uuml;r eine kurze Zeit kann ein Kommentar noch
ver&auml;ndert werden. W&auml;hrend dieser Zeit wird er nicht
angezeigt.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,26 +1,75 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Bewertungselemente</B></P> <html>
<head>
<P>Eine WorkshopPr&uuml;fung sollte eine begr&uuml;ndete Anzahl von &quot;Bewertungselementen&quot; umfassen. Jedes Element sollte Teilaspekte der Pr&uuml;fung abdecken. Jedes Element sollte einen teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer abh&auml;ngig sein vom Umfang und der Komplexit&auml;t der Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist m&ouml;glich und verfolgt dann eine &auml;hnliche Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul 'Assignment'. <title>Bewertungselemente</title>
</head>
<P>Die Elemente sind abh&auml;ngig von der gew&auml;hlten Bewertungsstrategie. <body>
<p align="center"><b>Bewertungselemente</b></p>
<P><B>Keine Bewertung</B> Die Elemente beschreiben die gepr&uuml;ften Aspekte. Der Lehrer kommentiert jeden Aspekt. Wie bei allen anderen Bewertungsstrategien gibt es ein Feld f&uuml;r generelle Kommentare. <p>Eine Workshoppr&uuml;fung sollte eine begr&uuml;ndete Anzahl
von "Bewertungselementen" umfassen. Jedes Element sollte
Teilaspekte der Pr&uuml;fung abdecken. Jedes Element sollte einen
<P>Elemente haben die folgenden Features: Teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten
<OL> Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelemente
<LI>Die BESCHREIBUNG der Pr&uuml;fungselemente. Dies legt klar fest, welche Aspekte gepr&uuml;ft werden. Bei einer qualitativen Pr&uuml;fung sollten Details festgelegt werden, was eine hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte L&ouml;sung darstellt. bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer
abh&auml;ngig sein vom Umfang und der Komplexit&auml;t der
<LI>Die BEWERTUNGSSKALEN f&uuml;r die Pr&uuml;fungselemente. Eine Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie k&ouml;nnen einfach ausgew&auml;hlt werden. Sie reichen von einfachen Ja/Nein-Skalen &uuml;ber Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. Jedes Element der Pr&uuml;fung hat seine eignen Skalen zur Bewertung und mu&szlig; vor Beginn der Pr&uuml;fung festgelegt werden. Jede verwandte Skala hat zun&auml;chst das gleiche Gewicht bei der Festlegung der Schlu&szlig;note. Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist
m&ouml;glich und verfolgt dann eine &auml;hnliche
<LI>Die GEWICHTUNG der Pr&uuml;fungselemente. In der Grundeinstellung haben alle Pr&uuml;fungselemente die gleiceh Bedeutung f&uuml;r die Note. Dies kann individuell eingestellt werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese M&ouml;glichkeit befindet sich zur Zeit noch in der Erprobung. Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul
</OL> 'Assignment'.</p>
<p>Die Elemente sind abh&auml;ngig von der gew&auml;hlten
<li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus einer "Notentabelle ", die die Relation zwischen "Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erf&uuml;llt sein m&uuml;ssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die Notentabelle, welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien erf&uuml;llt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien fehlen usw. Die individuellen Werte k&ouml;nnen unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren erhalten. Die &quot;Fehlerquot;zahl ist als gewichtete Summe der Werte nicht verf&uuml;gbar. In der Grundeinstellung hat jeder Wert den Wert eins. Die Bewertungstabelle mu&szlig; nicht linear sein., z.B. Bewertungsstrategie.</p>
k&ouml;nnten sie 90%, 70%, 50%, 40%, 30%, 20%, 10%, 0%, 0%, 0% f&uuml;r eine Bewerung mit 10 Kategorien sein. <p><b>Keine Bewertung</b> Die Elemente beschreiben die
gepr&uuml;ften Aspekte. Der/die Trainer/in kommentiert jeden Aspekt. Wie
<LI><B>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach einzurichten. bei allen anderen Bewertungsstrategien gibt es ein Feld f&uuml;r
Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der Bewerter pr&uuml;ft, welche dieser Aussagen am beste auf die Arbeit zutrifft. (z.B. 'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'. Die Note generelle Kommentare.</p>
ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" f&uuml;r jede Note. Zum Beispiel kann eine Bewertung f&uuml;nf Kriterien umfassen. Der Bewerter mu&szlig; nun eine Aussgae ausw&auml;hlen zur Bewertung. <p>Elemente haben die folgenden Features:</p>
</OL> <ol>
</P> <li>Die BESCHREIBUNG der Pr&uuml;fungselemente. Dies legt klar
fest, welche Aspekte gepr&uuml;ft werden. Bei einer qualitativen
Pr&uuml;fung sollten Details festgelegt werden, was eine
hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte
L&ouml;sung darstellt.</li>
<li>Die BEWERTUNGSSKALEN f&uuml;r die Pr&uuml;fungselemente. Eine
Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie k&ouml;nnen
einfach ausgew&auml;hlt werden. Sie reichen von einfachen
Ja/Nein-Skalen &uuml;ber Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen.
Jedes Element der Pr&uuml;fung hat seine eignen Skalen zur
Bewertung und mu&szlig; vor Beginn der Pr&uuml;fung festgelegt
werden. Jede verwandte Skala hat zun&auml;chst das gleiche
Gewicht bei der Festlegung der Schlu&szlig;note.</li>
<li>Die GEWICHTUNG der Pr&uuml;fungselemente. In der
Grundeinstellung haben alle Pr&uuml;fungselemente die gleiche
Bedeutung f&uuml;r die Note. Dies kann individuell eingestellt
werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese
M&ouml;glichkeit befindet sich zur Zeit noch in der
Erprobung.</li>
</ol>
<ul class="noindent">
<li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser
Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer
Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung
ergibt sich aus einer "Notentabelle", die die Relation zwischen
"Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer
Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erf&uuml;llt sein
m&uuml;ssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die
Notentabelle, welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien
erf&uuml;llt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien
fehlen usw. Die individuellen Werte k&ouml;nnen unterschiedlichen
Gewichtungsfaktoren erhalten. Die "Fehlerquot;zahl ist als
gewichtete Summe der Werte nicht verf&uuml;gbar. In der
Grundeinstellung hat jeder Wert den Wert 1. Die
Bewertungstabelle mu&szlig; nicht linear sein., z.B. k&ouml;nnten
sie 90%, 70%, 50%, 40%, 30%, 20%, 10%, 0%, 0%, 0% f&uuml;r eine
Bewertung mit 10 Kategorien sein.</li>
<li><b>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine
Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach
einzurichten. Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer
Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der/die Trainer/in pr&uuml;ft,
welche dieser Aussagen am besten auf die Arbeit zutrifft. (z.B.
'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'.
Die Note ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" f&uuml;r jede
Note. Zum Beispiel kann eine Bewertung f&uuml;nf Kriterien
umfassen. Der/die Trainer/in mu&szlig; nun eine Aussage ausw&auml;hlen
zur Bewertung.</li>
</ul>
</body>
</html>

View file

@ -1,11 +1,30 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Die Schlu&szlig;bewertung</B></P> <html>
<head>
<P>Die Tabelle auf dieser Bildschirmansicht zeigt die Schlu&szlig;bewertung und ihre Zusammensetzung, wie sie auch die Teilnehmer/innen sehen k&ouml;nnen. Falls in dieser Ansicht Werte fehlen, k&ouml;nnen Sie &quot;zur&uuml;ck gehen&quot; <title>Die Schlu&szlig;bewertung</title>
und diese erg&auml;nzen. Falls erforderlich, k&ouml;nnen Sie zwei Korrekturen in der Schlu&szlig;bewertung vornehmen. </head>
<body>
<OL> <p align="center"><b>Die Schlu&szlig;bewertung</b></p>
<LI>Wenn die Lehrerbenotung zu einer Arbeit hinzugef&uuml;gt werden soll, geht man zum Bildschirm mit der Verwaltung f&uuml;r Lehrer und klickt auf den Link f&uuml;r &quot;Teilnehmerarbeiten zur Bewertung&quot;. Jede eingereichte Arbeit kann hier bewertet werden. Wenn dies erfolgt ist, kann die Abschlu&szlig;note neu berechnet werden. In der gleichen Art und Weise k&ouml;nnen alle noch nicht bewertet Aufgbaen von der Verwaltung f&uuml;r Lehrer aus bearbeitet werden. <p>Die Tabelle auf dieser Bildschirmansicht zeigt die
<LI>Wenn Sie vorhaben ein ver&auml;ndertes Bewertungsschema einzusetzen, gehen Sie in Phase 3 zur&uuml;ck und nehmen Sie den Link &quot;Berechnung der Schlu&szlig;noten&quot; tragen Sie die neuen Bewertungen ein. Nachdem die Noten neu berechnet wurden, k&ouml;nnen sie in Phase 4 den Teilnehmer/innen zug&auml;nglich gemacht werden. Schlu&szlig;bewertung und ihre Zusammensetzung, wie sie auch die
</OL> Teilnehmer/innen sehen k&ouml;nnen. Falls in dieser Ansicht Werte
fehlen, k&ouml;nnen Sie "zur&uuml;ck gehen" und diese
</P> erg&auml;nzen. Falls erforderlich, k&ouml;nnen Sie zwei
Korrekturen in der Schlu&szlig;bewertung vornehmen.</p>
<ol>
<li>Wenn die Trainer/innenbenotung zu einer Arbeit hinzugef&uuml;gt
werden soll, geht man zum Bildschirm mit der Verwaltung f&uuml;r
Trainer/innen und klickt auf den Link f&uuml;r "Teilnehmer/innenarbeiten zur
Bewertung". Jede eingereichte Arbeit kann hier bewertet werden.
Wenn dies erfolgt ist, kann die Abschlu&szlig;note neu berechnet
werden. In der gleichen Art und Weise k&ouml;nnen alle noch nicht
bewerteten Aufgaben von der Verwaltung f&uuml;r Trainer/innen aus
bearbeitet werden.</li>
<li>Wenn Sie vorhaben, ein ver&auml;ndertes Bewertungsschema
einzusetzen, gehen Sie in Phase 3 zur&uuml;ck und nehmen Sie den
Link "Berechnung der Schlu&szlig;noten". Tragen Sie die neuen
Bewertungen ein. Nachdem die Noten neu berechnet wurden,
k&ouml;nnen Sie in Phase 4 den Teilnehmer/innen zug&auml;nglich
gemacht werden.</li>
</ol>
</body>
</html>

View file

@ -4,11 +4,11 @@
werden kann, fest.</p> werden kann, fest.</p>
<p>Die Gesamtnote für den Workshop ist die Summe aus der (durchschnittlichen) <p>Die Gesamtnote für den Workshop ist die Summe aus der (durchschnittlichen)
Note der Bewertungen, die der TN durchgeführt hat, und der Bewertung der von ihm Note der Bewertungen, die der/die TN durchgeführt hat, und der Bewertung der von ihm/ihr
eingereichten Arbeit(en). Wenn der höchste Wert für die Bewertungen des TN mit eingereichten Arbeit(en). Wenn der höchste Wert für die Bewertungen des TN mit
30 festgelegt wurde und der höchste Wert für die eingereichten Arbeiten mit 70, 30 festgelegt wurde und der höchste Wert für die eingereichten Arbeiten mit 70,
so ergibt sich eine Höchstbewertung des Workshops von 100. </p> so ergibt sich eine Höchstbewertung des Workshops von 100. </p>
<p>Dieser Wert kann jederzeit angepasst werden und wirkt sich sofort auf die <p>Dieser Wert kann jederzeit angepasst werden und wirkt sich sofort auf die
angezeigte Bewertung aus..</p> angezeigte Bewertung aus.</p>

View file

@ -1,7 +1,19 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Eine bewertete Aufgabenstellung</B></P> <html>
<head>
<P>Hier werden die Bewertungen und Kommentare f&uuml;r eine Aufgabe angezeigt. Wen Sie w&uuml;nschen k&ouml;nnen Sie Ant2worten hierzu erstellen oder anzeigen, dass Sie eine Einsch&auml;tzung (zu diesem Zeitpunkt)nicht akzeptieren. In diesem Fall, tragen Sie Ihre Antwort im Feld an unteren Ende der Seite ein und begr&uuml;nden Sie, warum Sie mit der Einsch&auml;tzung nicht zufrieden sind. Bet&auml;tigen Sie danach den Button am Ende der Seite und w&auml;hlen Sie NEIN, wenn Sie gefragt werden, ob Sie mit der Bewerung einverstanden sind. <title>Bewertete Aufgabenstellung</title>
</head>
<P>Wenn Sie jedoch mit der Einsch&auml;tzung zufrieden sind, geben Sie JA sein. <body>
<p align="center"><b>Eine bewertete Aufgabenstellung</b></p>
</P> <p>Hier werden die Bewertungen und Kommentare f&uuml;r eine
Aufgabe angezeigt. Wen Sie w&uuml;nschen k&ouml;nnen Sie
Antworten hierzu erstellen oder anzeigen, dass Sie eine
Einsch&auml;tzung (zu diesem Zeitpunkt)nicht akzeptieren. In
diesem Fall, tragen Sie Ihre Antwort im Feld an unteren Ende der
Seite ein und begr&uuml;nden Sie, warum Sie mit der
Einsch&auml;tzung nicht zufrieden sind. Bet&auml;tigen Sie danach
den Button am Ende der Seite und w&auml;hlen Sie NEIN, wenn Sie
gefragt werden, ob Sie mit der Bewerung einverstanden sind.</p>
<p>Wenn Sie jedoch mit der Einsch&auml;tzung zufrieden sind,
geben Sie JA sein.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,17 +1,38 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Bewertung der Teilnehmerbewertung</B></P> <html>
<head>
<P>JedeTeilnehmerbewertung ist in verschiedene Bewertungs- &quot;elemente&quot; aufgeteilt. Jedes Element deckt einen Teilsapekt der Pr&uuml;fung ab. Je nach Art der Pr&uuml;fung sollte f&uuml;r jedes Element <title>Bewertung der Teilnehmer/innenbewertung</title>
<OL> </head>
<LI>eine Note festgelegt werden durch Auswahl geeigneter Buttons oder einer geeigneten Zahl im Drop-Down-Menu. <body>
<p align="center"><b>Bewertung der Teilnehmer/innenbewertung</b></p>
<LI>eine Erl&auml;uterung im Feedbackfeld vergeben werden. Wenn Sie der Ansicht sind, die Note sei offensichtlich, lassen Sie das Feld leer. Beachten Sie, dass der Lehrer Ihre Bewertungen betrachtet und Sie auf der Basis der Note und ggfs. des Kommentars bewertet. <p>Jede Teilnehmer/innenbewertung ist in verschiedene Bewertungs-
"elemente" aufgeteilt. Jedes Element deckt einen Teilsapekt der
</OL> Pr&uuml;fung ab. Je nach Art der Pr&uuml;fung sollte f&uuml;r
jedes Element</p>
<P>In anderen Pr&uuml;fungsformen sind Sie aufgefordert festzustellen, ob verschiedene Aspekte ber&uuml;cksichtigt wurden oder nicht. In einer anderen Form sind Sie aufgefordert festzulegen, welche Aussage am besten zu der vorlegten Arbeit passt. In beiden F&auml;llen k&ouml;nnen Sie Ihre Note zu festlegen, wie Sie die Arbeit einsch&auml;tzen. <ol>
<li>eine Note festgelegt werden durch Auswahl geeigneter Buttons
<P>Der letzte Abschnitt dieses Formulars steht f&uuml;r einen generellen Kommentar &uuml;ber die Arbeit zur Verf&uuml;gung. Dieser sollte Ihre Bewerung begr&uuml;nden. Er sollte h&ouml;flich und weitgehend konstruktiv sein. Denken Sie daran, auch Ihre eigene Arbeit wird anderen Teilnehmer/innen zur Bewertung vorgelegt. oder einer geeigneten Zahl im Drop-Down-Menu.</li>
<li>eine Erl&auml;uterung im Feedbackfeld vergeben werden. Wenn
<P>Innerhalb eines begrenzten Zeitraums (meist eine halbe Stunde) k&ouml;nne Sie Ihre Meinung &auml;ndern und die vergebene Note und Ihre Kommentare ver&auml;ndern. Danach wird die bewertete Teilnehmer/in dar&uuml;ber informiert, dass eine Bewertung vorliegt. Sie selber k&ouml;nenn dann Ihre Bewertung einsehen, aber nicht mehr ver&auml;ndern. Sie der Ansicht sind, die Note sei offensichtlich, lassen Sie das
Feld leer. Beachten Sie, dass der/die Trainer/in Ihre Bewertungen
</P> betrachtet und Sie auf der Basis der Note und ggfs. des
Kommentars bewertet.</li>
</ol>
<p>In manchen Pr&uuml;fungsformen sind Sie aufgefordert
festzustellen, ob verschiedene Aspekte ber&uuml;cksichtigt wurden
oder nicht. In einer anderen Form sind Sie aufgefordert
festzulegen, welche Aussage am besten zu der vorlegten Arbeit
passt. In beiden F&auml;llen k&ouml;nnen Sie mit Ihrer Note festlegen, wie Sie die Arbeit einsch&auml;tzen.</p>
<p>Der letzte Abschnitt dieses Formulars steht f&uuml;r einen
generellen Kommentar &uuml;ber die Arbeit zur Verf&uuml;gung.
Dieser sollte Ihre Bewertung begr&uuml;nden. Er sollte
h&ouml;flich und weitgehend konstruktiv sein. Denken Sie daran,
auch Ihre eigene Arbeit wird anderen Teilnehmer/innen zur
Bewertung vorgelegt.</p>
<p>Innerhalb eines begrenzten Zeitraums (meist eine halbe Stunde)
k&ouml;nnen Sie Ihre Meinung &auml;ndern und die vergebene Note
und Ihre Kommentare ver&auml;ndern. Danach wird die bewertete
Teilnehmer/in dar&uuml;ber informiert, dass eine Bewertung
vorliegt. Sie selber k&ouml;nnen dann Ihre Bewertung einsehen,
aber nicht mehr ver&auml;ndern.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,8 +1,27 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Bewertung der Teilnehmerbewertungen</B></P> <html>
<head>
<P>Auf diesem Bildschirm werden die Bewertungen des Lehrers f&uuml;r die Einsch&auml;tzungen der Teilnehmer/innen in der Phase der Teilnehmerbewertung erfasst. Eine relativ einfache Punktebewertung mit einer 20 Punkte-Skala wird verwandt. Der Lehrer legt fest, was bewertet wird und wie die Punkte zugeordnet werden. Basis ist die Anweisung an die Bearbeitung der Aufgaben zu Beginn der Pr&uuml;fung. Zum Beispiel kann auf einem h&ouml;heren Level festgelegt werden, kritische Kommentare abzugeben und St&auml;rken und Schw&auml;chen herauszuarbeiten. Auf einer niedrigeren Ebene werden Fehler und Ungenauigkeiten bemerkt. <title>Bewertung der Teilnehmerbewertungen</title>
</head>
<P>Wenn verf&uuml;gbar kann die Bewertung des Lehrers gezeigt werden, damit die/der Teilnehmer/in leichter vergleichen kann. Die Kommentare des Lehers k&ouml;nnen als Benchmark genutzt werden. <body>
<p align="center"><b>Bewertung der Teilnehmerbewertungen</b></p>
<P>Die Bewertungen werden durch den Button am Ende der Seite gespeichert. Innerhalb des Bearbeitunsgzeitraums kann die Note ver&auml;ndert werden. Danach wird sie den Teilnehmr/innen angezeigt. <p>Auf diesem Bildschirm werden die Bewertungen des/der Trainers/in
</P> f&uuml;r die Einsch&auml;tzungen der Teilnehmer/innen in der
Phase der Teilnehmer/innenbewertung erfasst. Eine relativ einfache
Punktebewertung mit einer 20 Punkte-Skala wird verwandt. Der/die
Trainer/in legt fest, was bewertet wird und wie die Punkte zugeordnet
werden. Basis ist die Anweisung an die Bearbeitung der Aufgaben
zu Beginn der Pr&uuml;fung. Zum Beispiel kann auf einem
h&ouml;heren Level festgelegt werden, kritische Kommentare
abzugeben und St&auml;rken und Schw&auml;chen herauszuarbeiten.
Auf einer niedrigeren Ebene werden Fehler und Ungenauigkeiten
bemerkt.</p>
<p>Wenn verf&uuml;gbar, kann die Bewertung des/der Trainers/in gezeigt
werden, damit die/der Teilnehmer/in leichter vergleichen kann.
Die Kommentare des/der Trainers/in k&ouml;nnen als Benchmark genutzt
werden.</p>
<p>Die Bewertungen werden durch den Button am Ende der Seite
gespeichert. Innerhalb des Bearbeitungszeitraums kann die Note
ver&auml;ndert werden. Danach wird sie den Teilnehmr/innen
angezeigt.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,18 +1,30 @@
<p align=center><b>Benotung der Bewertungen der Teilnehmer/innen</b></p> <html>
<head>
<p>Dies ist die H&ouml;chstbenotung f&uuml;r die Bewertungen der Tn f&uuml;r ihre eigene Arbeit und die der anderen Tn. <title>Benotung der Bewertungen der
Dies ist also die Benotung f&uuml;r ihre Bewertungen Die aktuelle Note f&uuml;r eine Bewertung wird Teilnehmer/innen</title>
Berechnet aus dem Vergleich der Bewertung mit der besten Bewertung f&uuml;r die gleiche Arbeit </head>
Die beste Bewertung ist diejenige, die dem Mittelwert aller Bewertungen am n&auml;chsten kommt. <body>
Wenn nur eine Bewertung vorliegt, wird diese als beste angenommen. Wen zwei Bewertungen vorliegen werden beide als beste angenommen. Nur wenn drei oder mehr Bewertungen vorliegen greift der Berechnungsmodus. <p align="center"><b>Benotung der Bewertungen der
.</p> Teilnehmer/innen</b></p>
<p>Dies ist die H&ouml;chstbenotung f&uuml;r die Bewertungen der
<p>Diese Note wird manchmal als benotete Note (&quot;grading grade&quot;) bezeichnet und ist TN f&uuml;r ihre eigene Arbeit und die der anderen TN. Dies ist
<i><b>nicht</b></i> die maximale Benotung der Arbeit, diese wird als also die Benotung f&uuml;r ihre Bewertungen. Die aktuelle Note
&quot;Note f&uuml;r die Arbeit&quot; bezeichnet.</p> f&uuml;r eine Bewertung wird berechnet aus dem Vergleich der
Bewertung mit der besten Bewertung f&uuml;r die gleiche Arbeit.
<p>Die Note des Tn f&uuml;r die Arbeit setzt sich dieser Note und der Note f&uuml;r die Arbeit(en) zusammen. Die beste Bewertung ist diejenige, die dem Mittelwert aller
Wenn die maximale Bewertung f&uuml;r die Tn-Bewertung bei 20 liegt und die Bewertung der Arbeit bei 80 liegt, sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen. .</p> Bewertungen am n&auml;chsten kommt. Wenn nur eine Bewertung
vorliegt, wird diese als beste angenommen. Wenn zwei Bewertungen
<p>Der Wert kann jederzeit ge&auml;ndert werden. Die Auswirkungen in der Bewertung sind direkt sichtbar.</p> vorliegen, werden beide als beste angenommen. Nur wenn drei oder
mehr Bewertungen vorliegen greift der Berechnungsmodus. </p>
<p>Diese Note wird manchmal als benotete Note ("grading grade")
bezeichnet und ist <i><b>nicht</b></i> die maximale Benotung der
Arbeit, diese wird als "Note f&uuml;r die Arbeit" bezeichnet.</p>
<p>Die Note des TN f&uuml;r die Arbeit setzt sich aus dieser Note und
der Note f&uuml;r die Arbeit(en) zusammen. Wenn die maximale
Bewertung f&uuml;r die TN-Bewertung bei 20 liegt und die
Bewertung der Arbeit bei 80 liegt, sind insgesamt 100 Punkte zu
erreichen.</p>
<p>Der Wert kann jederzeit ge&auml;ndert werden. Die Auswirkungen
in der Bewertung sind direkt sichtbar.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,30 +1,81 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Bewertungstsrategien</B></P> <html>
<head>
<P>Die Workshoppr&uuml;fung ist bei der Wahl der Bewertungsstrategien sehr flexibel. <title>Bewertungsstrategie</title>
</head>
<OL> <body>
<LI><B>Keine Bewertung:</b> Bei dieser Form der Aufgabenstellung erfolgt keine quantitative Benotung durch die Teilnehmer/innen. Sie kommentieren die vorgelegten Antworten der anderen Teilnehmer/innen, vergeben jedoch keine Noten. Der Lehrer kann - sofern er dies will - die Kommentare der Teilnehmer/innen bewerten. <p align="center"><b>Bewertungsstrategien</b></p>
Solche "bewerteten Kommentare" k&ouml;nnen eine Grundlage f&uuml;r die Benotung der Teilnehmerleistungen sein. <p>Die Workshoppr&uuml;fung ist bei der Wahl der
Wenn der Lehrer die bearbeiteten Aufgaben nicht benotet kann auch keine Gesamtnote erstellt werden. Bewertungsstrategien sehr flexibel.</p>
<ol>
<LI><B>Zusammengefasste Bewertung:</b> Dies ist die Grundeinstellung des Moduls. <li><b>Keine Bewertung:</b> Bei dieser Form der Aufgabenstellung
Bei dieser Aufgabenstellung setzt sich jede einzelne Bewertung aus einer Reihe von "Beurteilungselementen" zusammen. Jedes Element sollte einen teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer abh&auml;ngig sein vom Umfang und der Komplexit&auml;t der Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist m&ouml;glich und verfolgt dann eine &auml;hnliche Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul 'Assignment'. erfolgt keine quantitative Benotung durch die Teilnehmer/innen.
Sie kommentieren die vorgelegten Antworten der anderen
<P>Elemente haben die folgenden Features: Teilnehmer/innen, vergeben jedoch keine Noten. Der/die Trainer/in kann -
<OL> sofern sie/er dies will - die Kommentare der Teilnehmer/innen
<LI>Die BESCHREIBUNG der Pr&uuml;fungselemente. Dies legt klar fest, welche Aspekte gepr&uuml;ft werden. Bei einer qualitativen Pr&uuml;fung sollten Details festgelegt werden, was eine hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte L&ouml;sung darstellt. bewerten. Solche "bewerteten Kommentare" k&ouml;nnen eine
Grundlage f&uuml;r die Benotung der Teilnehmer/innenleistungen sein.
<LI>Die BEWERTUNGSSKALEN f&uuml;r die Pr&uuml;fungselemente. Eine Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie k&ouml;nnen einfach ausgew&auml;hlt werden. Sie reichen von einfachen Ja/Nein-Skalen &uuml;ber Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. Jedes Element der Pr&uuml;fung hat seine eignen Skalen zur Bewertung und mu&szlig; vor Beginn der Pr&uuml;fung festgelegt werden. Jede verwandte Skala hat zun&auml;chst das gleiche Gewicht bei der Festlegung der Schlu&szlig;note. Wenn der/die Trainer/in die bearbeiteten Aufgaben nicht benotet, kann auch
keine Gesamtnote erstellt werden.</li>
<LI>Die GEWICHTUNG der Pr&uuml;fungselemente. In der Grundeinstellung haben alle Pr&uuml;fungselemente die gleiceh Bedeutung f&uuml;r die Note. Dies kann individuell eingestellt werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese M&ouml;glichkeit befindet sich zur Zeit noch in der Erprobung. <li><b>Zusammengefasste Bewertung:</b> Dies ist die
</OL> Grundeinstellung des Moduls. Bei dieser Aufgabenstellung setzt
sich jede einzelne Bewertung aus einer Reihe von
<li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus einer "Notentabelle ", die die Relation zwischen "Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erf&uuml;llt sein m&uuml;ssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die Notentabelle, welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien erf&uuml;llt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien fehlen usw. Die individuellen Werte k&ouml;nnen unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren erhalten. Die &quot;Fehlerquot;zahl ist als gewichtete Summe der Werte nicht verf&uuml;gbar. In der Grundeinstellung hat jeder Wert den Wert eins. Die Bewertungstabelle mu&szlig; nicht linear sein., z.B. "Beurteilungselementen" zusammen. Jedes Element sollte einen
k&ouml;nnten sie 90%, 70%, 50%, 40%, 30%, 20%, 10%, 0%, 0%, 0% f&uuml;r eine Bewerung mit 10 Kategorien sein. Teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten
Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente
<LI><B>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach einzurichten. bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer
Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der Bewerter pr&uuml;ft, welche dieser Aussagen am beste auf die Arbeit zutrifft. (z.B. 'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'. Die Note abh&auml;ngig sein vom Umfang und der Komplexit&auml;t der
ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" f&uuml;r jede Note. Zum Beispiel kann eine Bewertung f&uuml;nf Kriterien umfassen. Der Bewerter mu&szlig; nun eine Aussgae ausw&auml;hlen zur Bewertung. Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist
</OL> m&ouml;glich und verfolgt dann eine &auml;hnliche
Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul 'Assignment'.
</P> <p>Elemente haben die folgenden Features:</p>
<ol>
<li>Die BESCHREIBUNG der Pr&uuml;fungselemente. Dies legt klar
fest, welche Aspekte gepr&uuml;ft werden. Bei einer qualitativen
Pr&uuml;fung sollten Details festgelegt werden, was eine
hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte
L&ouml;sung darstellt.</li>
<li>Die BEWERTUNGSSKALEN f&uuml;r die Pr&uuml;fungselemente. Eine
Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie k&ouml;nnen
einfach ausgew&auml;hlt werden. Sie reichen von einfachen
Ja/Nein-Skalen &uuml;ber Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen.
Jedes Element der Pr&uuml;fung hat seine eignen Skalen zur
Bewertung und mu&szlig; vor Beginn der Pr&uuml;fung festgelegt
werden. Jede verwandte Skala hat zun&auml;chst das gleiche
Gewicht bei der Festlegung der Schlu&szlig;note.</li>
<li>Die GEWICHTUNG der Pr&uuml;fungselemente. In der
Grundeinstellung haben alle Pr&uuml;fungselemente die gleiche
Bedeutung f&uuml;r die Note. Dies kann individuell eingestellt
werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese
M&ouml;glichkeit befindet sich zur Zeit noch in der
Erprobung.</li>
</ol>
</li>
<li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser
Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer
Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung
ergibt sich aus einer "Notentabelle ", die die Relation zwischen
"Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer
Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erf&uuml;llt sein
m&uuml;ssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die
Notentabelle welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien
erf&uuml;llt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien
fehlen usw. Die individuellen Werte k&ouml;nnen unterschiedlichen
Gewichtungsfaktoren erhalten. Die "Fehlerzahl/quote ist als
gewichtete Summe der Werte nicht verf&uuml;gbar. In der
Grundeinstellung hat jeder Wert den Wert 1. Die
Bewertungstabelle mu&szlig; nicht linear sein., z.B. k&ouml;nnten
sie 90%, 70%, 50%, 40%, 30%, 20%, 10%, 0%, 0%, 0% f&uuml;r eine
Bewertung mit 10 Kategorien sein.</li>
<li><b>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine
Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach
einzurichten. Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer
Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der/die Trainer/in pr&uuml;ft,
welche dieser Aussagen am besten auf die Arbeit zutrifft. (z.B.
'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'.
Die Note ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" f&uuml;r jede
Note. Zum Beispiel kann eine Bewertung f&uuml;nf Kriterien
umfassen. Der/die Trainer/in mu&szlig; nun eine Aussgae ausw&auml;hlen
zur Bewertung.</li>
</ol>
</body>
</html>

View file

@ -1,5 +1,18 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Grading of Student Submissions</B></P> <html>
<head>
<P>Im Regelfall will der Lehrer die Arbeiten der Teilnehmer/inen bewerten. Diese Bewertungen werden den TeilnehmerInnen gezeigt und liefern ihnen Feedback zu ihrer Arbeit.</P> <title>Bewertung der abgegebenen Arbeiten der Teilnehmer/innen</title>
<P>Die Noten der Bewertung k&ouml;nnen in der Schlu&szlig;note in zweierlei Weise ber&uuml;cksichtigt werden. Zun&auml;chst kann die Note selbst als eine gewichtete Komponente genutzt werden. Zus&auml;tzlich kann sie den Bewertungen der Teilnehmer/innen als &quot;ausgleichender Faktor&quot hinzugef&uuml;gt werden; wenn die Bewertungen der Teilnehmer/innen in der Tendenz zu hoch oder zu niedrig sind. </head>
</P> <body>
<p align="center"><b>Bewertung der abgegebenen Arbeiten der Teilnehmer/innen</b></p>
<p>Im Regelfall will der/die Trainer/in die Arbeiten der Teilnehmer/innen
bewerten. Diese Bewertungen werden den Teilnehmer/innen gezeigt
und liefern ihnen Feedback zu ihrer Arbeit.</p>
<p>Die Noten der Bewertung k&ouml;nnen in der Schlu&szlig;note in
zweierlei Weise ber&uuml;cksichtigt werden. Zun&auml;chst kann
die Note selbst als eine gewichtete Komponente genutzt werden.
Zus&auml;tzlich kann sie den Bewertungen der Teilnehmer/innen als
"ausgleichender Faktor" hinzugef&uuml;gt werden; wenn die
Bewertungen der Teilnehmer/innen in der Tendenz zu hoch oder zu
niedrig sind.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,4 +1,19 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Die Bewertung des Lehrers einbeziehen</B></P> <html>
<head>
<p>Diese Option erm&ouml;glicht es, die Bewertung des Lehrers in die Teilnehmerbeweertung einzuf&uuml;gen, als w&auml;re er/sie eine Teilnehmer/in. Wenn die Option JA gew&auml;hlt wird, wird die Bewertrung des Lehrers doppelt ber&uuml;cksichtigt: als normale Lehrerbewertung und als Teil der Teilnehmerbewertung. <title>Bewertung des/der Trainers/in
Der Lehrer kann dies tun, wenn (a) die Zahl der Teilnehmerbewertungen zu jeder Arbeit niedrig ist oder (b) um der Bewertung der Teilnehmer eine angemessene Richtung zu geben, wenn diese tendenzi&ouml;s sind oder fehlerhaft.</p> einbeziehen</title>
</head>
<body>
<p align="center"><b>Die Bewertung des/der Trainers/in
einbeziehen</b></p>
<p>Diese Option erm&ouml;glicht es, die Bewertung des/der Trainers/in in
die Teilnehmer/innenbewertung einzuf&uuml;gen, als w&auml;re er/sie
eine Teilnehmer/in. Wenn die Option JA gew&auml;hlt wird, wird
seine/ihre die Bewertung doppelt ber&uuml;cksichtigt: als
normale Trainer/innenbewertung und als Teil der Teilnehmer/innenbewertung. Der/die
Trainer/in kann dies tun, wenn (a) die Zahl der Teilnehmer/innenbewertungen
zu jeder Arbeit niedrig ist oder (b) um der Bewertung der
Teilnehmer/innen eine angemessene Richtung zu geben, wenn diese
tendenzi&ouml;s sind oder fehlerhaft.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,31 +1,86 @@
<p>Workshop-Modul</p> <html>
<head>
<title>Workshop</title>
</head>
<body>
<p>Workshop</p>
<ul> <ul>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=graded.html">Eine bewertete Aufgabenstellung</a> <li><a href="help.php?module=workshop&file=graded.html">Eine
<li><a href="help.php?module=workshop&file=addingacomment.html">Einen Kommentar abgeben</a> bewertete Aufgabenstellung</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=anonymous.html">Anonyme Bewertung</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=assessmentofexamples.html">Bewertung der Lehrerbeispiele</a> "help.php?module=workshop&file=addingacomment.html">Einen
<li><a href="help.php?module=workshop&file=elements.html">Bewertungselemente</a> Kommentar abgeben</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=teachersgradings.html">Anzeige der Lehrerbewertungen</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=editingacomment.html">Einen Kommentar bearbeiten</a> "help.php?module=workshop&file=anonymous.html">Anonyme
<li><a href="help.php?module=workshop&file=grading.html">Bewertung von Teilnehmerbewertungen</a> Bewertung</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=gradingstrategy.html">Bewertungsstrategie</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=gradingsubmissions.html">Bewertung von Teilnehmeraufgaben</a> "help.php?module=workshop&file=assessmentofexamples.html">Bewertung
<li><a href="help.php?module=workshop&file=gradingassessments.html">Bewertung der Teilnehmerbewertungen</a> der Trainer/innenbeispiele</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=showinggrades.html">Anzeige der Bewertungen verbergen</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=includeself.html">Selbstbewertung einbeziehen</a> "help.php?module=workshop&file=elements.html">Bewertungselemente</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=managing.html">Eine Workshopaufgabe managen</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=nassessmentsofstudentsubmissions.html">Zahl der von Teilnehmern zu bewertenden Arbeiten</a> "help.php?module=workshop&file=teachersgradings.html">Anzeige der
<li><a href="help.php?module=workshop&file=nassessmentsofteachersexamples.html">Zahl der zu bewertende &Uuml;bungsaufgaben des Lehrers</a> Trainer/innenbewertungen</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=nelements.html">Zahl der Kommentare, Elemente, Bands oder Kriterien</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=numberofassessors.html">Anzahl der Bewertungen durch Teilnehmer/innen</a> "help.php?module=workshop&file=editingacomment.html">Einen
<li><a href="help.php?module=workshop&file=assignmenttype.html">Arten der Bewertung durch die Teilnehmer/innen</a> Kommentar bearbeiten</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=resubmit.html">Abgabe mehrere Arbeiten</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=selfassessment.html">Selbstbewertung</a> "help.php?module=workshop&file=grading.html">Bewertung von
<li><a href="help.php?module=workshop&file=specimen.html">Muster-Bewertungsformular</a> Teilnehmer/innenbewertungen</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=submissionofexamples.html">&Uuml;bungsaufgaben bearbeiten</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=breakdownoffinalgrade.html">Die Zusammensetzung der Schlu&szlig;note</a> "help.php?module=workshop&file=gradingstrategy.html">Bewertungsstrategie</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=calculatingfinalgrade.html">Die Berechnung der Schlu&szlig;note</a> <li><a href=
<li><a href="help.php?module=workshop&file=finalgrades.html">Die Schlu&szlig;note</a> "help.php?module=workshop&file=gradingsubmissions.html">Bewertung
<li><a href="help.php?module=workshop&file=ungradedassessments_student.html">Unbewertete Arbeiten (Teilnehmer)</a> von Teilnehmer/innenaufgaben</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=ungradedassessments_teacher.html">Unbewertete Arbeiten (Lehrer)</a> <li><a href=
"help.php?module=workshop&file=gradingassessments.html">Bewertung
der Teilnehmer/innenbewertungen</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=showinggrades.html">Anzeige der
Bewertungen verbergen</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=includeself.html">Selbstbewertung
einbeziehen</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=managing.html">Eine
Workshopaufgabe managen</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=nassessmentsofstudentsubmissions.html">
Zahl der von Teilnehmern zu bewertenden Arbeiten</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=nassessmentsofteachersexamples.html">
Zahl der zu bewertende &Uuml;bungsaufgaben des/der
Trainers/in</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=nelements.html">Zahl
der Kommentare, Elemente, Bands oder Kriterien</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=numberofassessors.html">Anzahl der
Bewertungen durch Teilnehmer/innen</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=assignmenttype.html">Arten der
Bewertung durch die Teilnehmer/innen</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=resubmit.html">Abgabe
mehrere Arbeiten</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=selfassessment.html">Selbstbewertung</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=specimen.html">Muster-Bewertungsformular</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=submissionofexamples.html">&Uuml;bungsaufgaben
bearbeiten</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=breakdownoffinalgrade.html">Die
Zusammensetzung der Schlu&szlig;note</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=calculatingfinalgrade.html">Die
Berechnung der Schlu&szlig;note</a></li>
<li><a href="help.php?module=workshop&file=finalgrades.html">Die
Schlu&szlig;note</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=ungradedassessments_student.html">Unbewertete
Arbeiten (Teilnehmer/in)</a></li>
<li><a href=
"help.php?module=workshop&file=ungradedassessments_teacher.html">Unbewertete
Arbeiten (Trainer/in)</a></li>
</ul> </ul>
</body>
</html>

View file

@ -1,6 +1,20 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Die Leistungs&uuml;bersicht</B></P> <html>
<head>
<p>Die Leistungs&uuml;bersicht zeigt die besten Arbeiten dieser Aufgabenstellung. Die Zhal der Eintr&auml;ge kann zwischen Null, der besten, den besten 3,5 oder 20 oder &quot;allen&quot; Arbeiten gew&auml;hlt werden. Wenn die Einstellung Null gew&auml;hlt wird, wird die Leistungs&uuml;bersicht <b>nicht</b> angezeigt. Wenn sie auf eine bestimmte Zahl eingestellt ist, werden die besten Arbeit bis zu diesr Anzhal angezeigt. Bei der Einstellung <title>Leistungs&uuml;bersicht</title>
&quot;alle&quot; zeigt die Tabelle die Ergebnisse f&uuml;r alle Arbeiten an.</p> </head>
<body>
<p>Die zweite M&ouml;glichkeit erm&ouml;glicht die Auswahl, ob die Teilnehmner/innen auch die Namen zu der jeweiligen Bewertng einsehen k&ouml;nnen. Die Lehrer haben diesen Einblick zu jeder Zeit.</p> <p align="center"><b>Die Leistungs&uuml;bersicht</b></p>
<p>Die Leistungs&uuml;bersicht zeigt die besten Arbeiten dieser
Aufgabenstellung. Die Zahl der Eintr&auml;ge kann zwischen Null,
der besten, den besten 3,5 oder 20 oder "allen" Arbeiten
gew&auml;hlt werden. Wenn die Einstellung Null gew&auml;hlt wird,
wird die Leistungs&uuml;bersicht <b>nicht</b> angezeigt. Wenn sie
auf eine bestimmte Zahl eingestellt ist, werden die besten Arbeit
bis zu dieser Anzahl angezeigt. Bei der Einstellung "alle" zeigt
die Tabelle die Ergebnisse f&uuml;r alle Arbeiten an.</p>
<p>Die zweite M&ouml;glichkeit erm&ouml;glicht die Auswahl, ob
die Teilnehmner/innen auch die Namen zu der jeweiligen Bewertng
einsehen k&ouml;nnen. Die/der Trainer/in haben diesen Einblick zu jeder
Zeit.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,22 +1,76 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Eine Workshopaufgabe managen</B></P> <html>
<head>
<P>Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und Phasen. Dies sind: <title>Workshopaufgabe managen</title>
<OL> </head>
<LI>Die Beurteilung der Aufgabe sollte mehrere Beurteilungselemente umfassen. Diese machen die Bewertung wesentlich weniger willk&uuml;rlich und geben den Teilnehmer/innen eine Grundlage f&uuml;r ihre Einsch&auml;tzungen. Der Lehrer hat die Aufgabe, die Pr&uuml;fungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt bereitzustellen. <body>
<p align="center"><b>Eine Workshopaufgabe managen</b></p>
<P>Mit der Festlegung der Pr&uuml;fungselememnte wird der Lehrer normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur Verf&uuml;gung stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen als &Uuml;bungsbeispiel zur Abgabe einer Einsch&auml;tzung (Bewertng), bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen. Die Beispielarbeiten k&ouml;nnen aus fr&uuml;heren Pr&uuml;fungen stammen. Die Einsch&auml;tzungen werden vom Lehrer bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre Pr&uuml;fungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen sehen somit nicht nur Beispiell&ouml;sungen, sondern auch Beispielbewertungen und gewinnen mehr klarheit &uuml;ber die Anforderungen. <p>Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale
<P>Die Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann Pr&uuml;fungssituationen geben in denen dieser Schritt nicht geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden. Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und
Phasen. Dies sind:</p>
<LI>Die Pr&uuml;fung hat nun f&uuml;r die Teilnehmer/innnen begonnen. Wenn der Lehrer eine Reihe von Beispielarbeiten bereitgestellt hat, werden die Teilnehmer/innen aufgefordert einige dieser Arbeit zu bewerten. Der Lehrer benotet diese Bewertungen. Die Teilnehmer/innen m&uuml;ssen bei ihrer Bewertung erst einen zufriedenstellenden Standard erreichen, bevor sie ihre eigenen Arbeit beginnen. <ol>
Wenn als &quot;zufriedenstellender Standard&quot; 40% festgelegt wurde, kann ein/e Teilnehmer/in ihre eigene Arbeit beginnen, wnen diese Quote ereicht wurde. <li>Die Beurteilung der Aufgabe sollte mehrere
<P>Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit eingereicht hat, kann er Lehrer diese bewerten (falls vorgesehen). Diese Bewertung kann in die Endbewertung einbezogen werden. Die Bewertung kann noch w&auml;hrend der Bearbeitungszeit erstellt werden oder erst nach dem Abgabezeitpunkt f&uuml;r die Arbeiten. Beurteilungselemente umfassen. Diese machen die Bewertung
<P>Wenn eine Teilnehmerbewertung in der Pr&uuml;fung vorgesehen ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene Arbeit abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer Teilnemer/innen zur Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung kann der bewertete Teilnehmer diese einsehen. Der Lehrer kann wenn gew&uuml;nscht auch diese Bewertung benoten und diese Note bei der Abschlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigen. wesentlich weniger willk&uuml;rlich und geben den
Teilnehmer/innen eine Grundlage f&uuml;r ihre
<LI>Nachdem der Abgabetermin verstrichen ist, startet der Lehrer die n&auml;chste Phase. Die weitere Abgabe von Arbeiten oder von Kommentaren durch die Teilnehmer/innen ist nun nicht mehr m&ouml;glich. Der Lehrer kann nun die Teilnehmerbewertungen benoten. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die &quot;Bewertungsleistung&quot; jeder/s Teilnehmers/in kann durch die vergebenen Punktewerte ermittelt werden. Der Lehrer berechnet nun die Endnote f&uuml;r alle Teilnehmer/innen. Sie setzen sich normalerweise aus drei Teilen zusammen, Einsch&auml;tzungen. Der Trainer/in hat die Aufgabe, die
die Bewertung des Lehrers f&uuml;r die Arbeit des/der Teilnehmers/in, die mittlere Bewertung durch die Teilnehmer/innen f&uuml;r die Arbeit und die Leistung des Teilnehmers/in bei der Bewertung anderer Arbeiten. Pr&uuml;fungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt
Diese drei Brewertungskriterien k&ouml;nnen vom Lehrer unterschiedlich gewichtet werden, um die Gesamtnote zu ermitteln. bereitzustellen.
<p>Mit der Festlegung der Pr&uuml;fungselememnte wird der Trainer/in
<LI>Die abschlie&szlig;ende Phase der Pr&uuml;fung besteht in der Freigabe der Noten zur Einsicht durch die Teilnehmer/innen. Der Lehrer kann auch jetzt noch Ver&auml;nderungen an den Bewertungen vornehmen und die Schlu&szlig;note neu berechnen. normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur Verf&uuml;gung
</OL> stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen als &Uuml;bungsbeispiel
zur Abgabe einer Einsch&auml;tzung (Bewertng), bevor sie ihre
</P> eigene Arbeit beginnen. Die Beispielarbeiten k&ouml;nnen aus
fr&uuml;heren Pr&uuml;fungen stammen. Die Einsch&auml;tzungen
werden vom Trainer/in bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre
Pr&uuml;fungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen sehen somit
nicht nur Beispiell&ouml;sungen, sondern auch Beispielbewertungen
und gewinnen mehr klarheit &uuml;ber die Anforderungen.</p>
<p>Die Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann
Pr&uuml;fungssituationen geben in denen dieser Schritt nicht
geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden.</p>
</li>
<li>Die Pr&uuml;fung hat nun f&uuml;r die Teilnehmer/innnen
begonnen. Wenn der Trainer/in eine Reihe von Beispielarbeiten
bereitgestellt hat, werden die Teilnehmer/innen aufgefordert
einige dieser Arbeit zu bewerten. Der Trainer/in benotet diese
Bewertungen. Die Teilnehmer/innen m&uuml;ssen bei ihrer Bewertung
erst einen zufriedenstellenden Standard erreichen, bevor sie ihre
eigenen Arbeit beginnen. Wenn als "zufriedenstellender Standard"
40% festgelegt wurde, kann ein/e Teilnehmer/in ihre eigene Arbeit
beginnen, wnen diese Quote ereicht wurde.
<p>Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit eingereicht
hat, kann er Trainer/in diese bewerten (falls vorgesehen). Diese
Bewertung kann in die Endbewertung einbezogen werden. Die
Bewertung kann noch w&auml;hrend der Bearbeitungszeit erstellt
werden oder erst nach dem Abgabezeitpunkt f&uuml;r die
Arbeiten.</p>
<p>Wenn eine Teilnehmerbewertung in der Pr&uuml;fung vorgesehen
ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene Arbeit
abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer Teilnemer/innen zur
Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung kann der bewertete
Teilnehmer diese einsehen. Der Trainer/in kann wenn gew&uuml;nscht
auch diese Bewertung benoten und diese Note bei der
Abschlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigen.</p>
</li>
<li>Nachdem der Abgabetermin verstrichen ist, startet de/dier Trainer/in
die n&auml;chste Phase. Die weitere Abgabe von Arbeiten oder von
Kommentaren durch die Teilnehmer/innen ist nun nicht mehr
m&ouml;glich. Die/der Trainer/in kann nun die Teilnehmer/innenbewertungen
benoten. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die
"Bewertungsleistung" jeder/s Teilnehmers/in kann durch die
vergebenen Punktewerte ermittelt werden. Die/der Trainer/in berechnet nun
die Endnote f&uuml;r alle Teilnehmer/innen. Sie setzen sich
normalerweise aus drei Teilen zusammen, die Bewertung des/der Trainers/in
f&uuml;r die Arbeit des/der Teilnehmers/in, die mittlere
Bewertung durch die Teilnehmer/innen f&uuml;r die Arbeit und die
Leistung des Teilnehmers/in bei der Bewertung anderer Arbeiten.
Diese drei Bewertungskriterien k&ouml;nnen von dem/der Trainer/in
unterschiedlich gewichtet werden, um die Gesamtnote zu
ermitteln.</li>
<li>Die abschlie&szlig;ende Phase der Pr&uuml;fung besteht in der
Freigabe der Noten zur Einsicht durch die Teilnehmer/innen. Die/der
Trainer/in kann auch jetzt noch Ver&auml;nderungen an den Bewertungen
vornehmen und die Schlu&szlig;note neu berechnen.</li>
</ol>
</body>
</html>

View file

@ -1,102 +1,115 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Eine Workshopaufgabe managen</B></P> <html>
<head>
<P>Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale <title>Workshopaufgabe managen</title>
Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und Phasen. </head>
Dies sind: <body>
<OL> <p align="center"><b>Eine Workshopaufgabe managen</b></p>
<li><p><b>Beurteilung einrichten</b> Die Beurteilung der Aufgabe sollte mehrere Beurteilungselemente <p>Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale
umfassen. Diese machen die Bewertung wesentlich weniger Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und
willk&uuml;rlich und geben den Teilnehmer/innen eine Grundlage Phasen. Dies sind:</p>
f&uuml;r ihre Einsch&auml;tzungen. Der Lehrer hat die Aufgabe, <ol>
die Pr&uuml;fungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt <li>
<p><b>Beurteilung einrichten</b> Die Beurteilung der Aufgabe
sollte mehrere Beurteilungselemente umfassen. Diese machen die
Bewertung wesentlich weniger willk&uuml;rlich und geben den
Teilnehmer/innen eine Grundlage f&uuml;r ihre
Einsch&auml;tzungen. Der/die Trainer/in hat die Aufgabe, die
Pr&uuml;fungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt
bereitzustellen.</p> bereitzustellen.</p>
<p>Mit der Festlegung der Pr&uuml;fungselemente wird der/die Trainer/in
<p>Mit der Festlegung der Pr&uuml;fungselememnte wird der normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur Verf&uuml;gung
Lehrer normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur stellen. Diese dienen den Teilnehmer/innen als &Uuml;bungsbeispiel
Verf&uuml;gung stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen zur Abgabe einer Einsch&auml;tzung (Bewertung), bevor sie ihre
als &Uuml;bungsbeispiel zur Abgabe einer Einsch&auml;tzung eigene Arbeit beginnen. Die Beispielarbeiten k&ouml;nnen aus
(Bewertng), bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen. fr&uuml;heren Pr&uuml;fungen stammen. Die Einsch&auml;tzungen
Die Beispielarbeiten k&ouml;nnen aus fr&uuml;heren werden von der/dem Trainer/in bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre
Pr&uuml;fungen stammen. Die Einsch&auml;tzungen werden Pr&uuml;fungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen sehen somit
vom Lehrer bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre nicht nur Beispiell&ouml;sungen, sondern auch Beispielbewertungen
Pr&uuml;fungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen und gewinnen mehr Klarheit &uuml;ber die Anforderungen (in der
sehen somit nicht nur Beispiell&ouml;sungen, sondern auch n&auml;chsten Phase).</p>
Beispielbewertungen und gewinnen mehr Klarheit &uuml;ber <p>ie Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann
die Anforderungen (in der nächsten Phase). </p> Pr&uuml;fungssituationen geben in denen dieser Schritt nicht
geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden.</p>
<p>ie Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann </li>
Pr&uuml;fungssituationen geben in denen dieser Schritt <li>
nicht geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden. <p><b>Einreichen erlauben</b> Die Pr&uuml;fung hat nun f&uuml;r
</p> die Teilnehmer/innen begonnen. Wenn die/der Trainer/in eine Reihe von
Beispielarbeiten bereitgestellt hat, werden die Teilnehmer/innen
<li><p><b>Einreichen erlauben</b> Die Pr&uuml;fung hat nun f&uuml;r die Teilnehmer/innnen begonnen. aufgefordert, einige dieser Arbeit zu bewerten. (Die Zahl der
Wenn der Lehrer eine Reihe von Beispielarbeiten bereitgestellt hat, Bewertungen wird beim Einrichten der Aufgabe festgelegt.) Wenn
werden die Teilnehmer/innen aufgefordert einige dieser Arbeit zu ein/e Teilnehmer/in die vorgebene Zahl von Testaufgaben bewertet hat, kann
bewerten. (Die Zahl der Bewertungen wird beim Einrichten der Aufgabe festgelegt.) er/sie eine eigene Aufgabe bearbeiten und einreichen. Im Falle
Wenn ein Tn die vorgebene Zahl von Testaufgaben bewertet hat, kann er/sie eine eigene eines Workshops ohne vorherige Einsch&auml;tzung von
Aufgabe bearbeietn und einreichen. Im Falle eines Workshops ohne vorherieg Einschätzung von Musterl&ouml;sungen kann der/die Teilnehmer/in die eigene Arbeit sofort
Musterlösungen kann der TN dieeigenen Arbeit sofort bearbeiten und einreichen.</p> bearbeiten und einreichen.</p>
<p>Es ist vorteilhaft, das Einreichen von Arbeiten über einen längeren Zeitraum
<p>Es ist vorteilhaft, das Einreichen von Arbeiten länger zuzulassen. Dadurch kann zuzulassen. Dadurch kann die Arbeit kontinuierlich bearbeitet und
die Arbeit kontinuierlich bearbeitet und ergänzt werden. Dadurch kann stückweise an der Arbeit erg&auml;nzt werden. So kann st&uuml;ckweise (iterativ) an der Arbeit
gearbeitet werden. gearbeitet werden. Wenn Sie die Einstellung direkt nach der
Wenn Sie die Einstellung direkt nach der Einrichtung des Workshops auf "Einreichen und Bewerten erlaubt" Einrichtung des Workshops auf "Einreichen und Bewerten erlaubt"
setzen können schnell voranschreitende TN sofort durch die verschiedenen Schritte gehen, setzen, k&ouml;nnen schnell voranschreitende TN sofort durch die
während TN, die erst später eine Arbeit abgeben,auch dann weiter arbeiten können. verschiedenen Schritte gehen, w&auml;hrend TN, die erst
Wenn erst alel TN ihre Arbveit abgegeben haben müssen, bevor Sie die Bewertung sp&auml;ter eine Arbeit abgeben, auch dann weiter arbeiten
durch Tn zulassen, kommt es zu Verzögerungen, die für manche Tn ärgerlich sind, k&ouml;nnen. Wenn erst alle TN ihre Arbeit abgegeben haben
weil sie nicht weiter arbeiten können.</p> m&uuml;ssen, bevor Sie die Bewertung durch TN zulassen, kommt es
zu Verz&ouml;gerungen, die f&uuml;r manche TN &auml;rgerlich
sind, weil sie nicht weiter arbeiten k&ouml;nnen.</p>
<p>Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit <p>Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit eingereicht
eingereicht hat, kann er Lehrer diese bewerten hat, kann der/die Trainer/in diese bewerten (falls vorgesehen). Diese
(falls vorgesehen). Diese Bewertung kann in die Bewertung kann in die Endbewertung einbezogen werden. Die
Endbewertung einbezogen werden. Die Bewertung kann Bewertung kann noch w&auml;hrend der Bearbeitungszeit erstellt
noch w&auml;hrend der Bearbeitungszeit erstellt werden werden oder erst nach dem Abgabezeitpunkt f&uuml;r die
oder erst nach dem Abgabezeitpunkt f&uuml;r die Arbeiten.</p> Arbeiten.</p>
</li>
<li><p><b>Einreichen und Bewerten für TN erlaubt</b>Wenn eine Teilnehmerbewertung in der Pr&uuml;fung <li>
vorgesehen ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene <p><b>Einreichen und Bewerten f&uuml;r TN erlaubt</b> Wenn eine
Arbeit abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer Teilnehmerbewertung in der Pr&uuml;fung vorgesehen ist, werden
Teilnemer/innen zur Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung Teilnehmer/innen, die ihre eigene Arbeit abgeschlossen haben, die
kann der bewertete Teilnehmer diese einsehen. Der Lehrer Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zur Bewertung vorgelegt. Nach
kann wenn gew&uuml;nscht auch diese Bewertung benoten und ihrer Bewertung kann der/die bewertete Teilnehmer/in diese einsehen. Der
diese Note bei der Abschlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigen. </p> Trainer/in kann - wenn gew&uuml;nscht - auch diese Bewertung benoten und
diese Note bei der Abschlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigen (z.B. Angemessenheit der Bewertung).</p>
<p>Wenn Sie diesen Schritt in zwei Phasen aufteilen wollen ("Aufgaben abgeben erlaubt" und " <p>Wenn Sie diesen Schritt in zwei Phasen aufteilen wollen
Bewertung durch Tn erlaubt"), wird die Phase "Einreichen und Bewerten für Tn erlaubt" ("Aufgaben abgeben erlaubt" und "Bewertung durch TN erlaubt"),
nicht verwendet. Sie können dann einen Abgabeteremin für die Abgabe von Arbeiten festlegen. wird die Phase "Einreichen und Bewerten f&uuml;r TN erlaubt"
Danach wird dann die Phase "Bewerten durch Tn erlaubt" automatisch freigegeben. nicht verwandt. Sie k&ouml;nnen dann einen Abgabeteremin
</p> f&uuml;r die Abgabe von Arbeiten festlegen. Danach wird dann die
Phase "Bewerten durch TN erlaubt" automatisch freigegeben.</p>
<p>Wenn Sie die beiden Schritte (Abgabe und Bewertung) zugleich durchführen, <p>Wenn Sie die beiden Schritte (Abgabe und Bewertung) zugleich
sollten Sie die Einstellung durchf&uuml;hren, sollten Sie die Einstellung auf a (oder
auf Eins (oder evtl. Zwei) setzen, damut die Zuteilung nahtlos von zu bewertenden evtl. 1) setzen, damut die Zuteilung nahtlos von zu
Arbeiten erfolgt. Es kommt dann jedoch zu dem Effekt, dass früher eingereichte bewertenden Arbeiten erfolgt. Es kommt dann jedoch zu dem Effekt,
Arbeiten häufiger zur Bewertung anderen Tn zur Verfügung gestellt werden dass fr&uuml;her eingereichte Arbeiten h&auml;ufiger zur
als später eingereichte Arbeiten. Bewertung anderen Tn zur Verf&uuml;gung gestellt werden als
</p> sp&auml;ter eingereichte Arbeiten.</p>
<p>Wenn ein/e Teilnehmer/in eine Bewertung vorgenommen hat, wird diese auch
<p>Wenn ein Tn eine Bewertung vorgenommen hat, wird diese auch dem bewerteten TN dem bewerteten TN angezeigt. Dieser kann die Bewertung
angezeigt. Dieser kann die Bewertung kommentieren, wenn Sie diese Option aktivieren. kommentieren, wenn Sie diese Option aktivieren.</p>
</p> </li>
<li>
<li><p><b>Bewertungen durch Tn zulassen</b> In dieser Phase können Bewertungen <p><b>Bewertungen durch TN zulassen</b> In dieser Phase
vorgenommen, aber keine Arbeiten mehr abgegeben werden, einschließlich Neueinreichungen der Arbeiten. k&ouml;nnen Bewertungen vorgenommen, aber keine Arbeiten mehr
TN, die bis zu diesem Zeitpunkt keinen Arbeiten abgegeben haben, erhalten auch <b>keine</b> Arbeiten abgegeben werden, einschlie&szlig;lich Neueinreichungen der
anderer Tn zur Bewertung.</p> Arbeiten. TN, die bis zu diesem Zeitpunkt keinen Arbeiten
abgegeben haben, erhalten auch <b>keine</b> Arbeiten anderer TN
<li><p><b>Abschlußbewertung anzeigen</b> Mit dieser Phase wird den Tn ihre Abschlußbewertung detailliert angezeigt. zur Bewertung.</p>
Die verschiedenen Bewertungen aus den einzelnen Teilschritten können auch im Detail eingesehen werden. </li>
</p> <li>
<p><b>Abschlu&szlig;bewertung anzeigen</b> Mit dieser Phase wird
<p>Die Tn und Trainer/innen können optional auch eine Tabelle der Arbeiten den TN ihre Abschlu&szlig;bewertung detailliert angezeigt. Die
einsehen. Die Tabelle ist nach den Bewertungen sortiert. Die beste Arbeit wird verschiedenen Bewertungen aus den einzelnen Teilschritten
ganz oben angezeigt.</p> k&ouml;nnen auch im Detail eingesehen werden.</p>
<p>Die TN und Trainer/innen k&ouml;nnen optional auch eine
Tabelle der Ergebnisse einsehen. Die Tabelle ist nach den
Bewertungen sortiert. Die beste Arbeit wird ganz oben
angezeigt.</p>
</li>
</ol> </ol>
<p>In jeder Phase des Workshops kann der Trainer, die
<p>In jeder Phase des Workshops kann der Trainer, die Administration/Verwaltung öffnen. Administration/Verwaltung &ouml;ffnen. Hier wird der aktuelle
Hier wird der aktuelle Stand der Bearbeitung angezeigt. Stand der Bearbeitung angezeigt. Der Trainer kann die vorhandenen
Der Trainer kann die vorhandenen Arbeiten einsehen, bewerten und die Bewertung korrigieren, Arbeiten und Bewertungen löschen Arbeiten einsehen, bewerten und die Bewertung korrigieren,
und natürlich den Fortschritt überwachen.</p> Arbeiten und Bewertungen l&ouml;schen und nat&uuml;rlich den
Fortschritt &uuml;berwachen.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,6 +1,18 @@
<P><IMG VALIGN=absmiddle SRC="<?php echo $CFG->wwwroot?>/mod/workshop/icon.gif">&nbsp;<B>Workshop</B></P> <html>
<UL> <head>
<P>Ein Workshop ist eine Teilnehmerbewertung mit einer Vielzahl von Optionen, die variiert werden k&ouml;nnen. <title>Workshop</title>
Es erlaubt den Teilnehmern sich gegenseitig mit den Arbeiten zu bewerten, genauso k&ouml;nnen &Uuml;bungsprojekte in vielf&auml;ltiger Weise bewertet werden. Das Modul organiosiert die Sammlung und Verteilung der zu bewertenden Arbeiten. Das Workshop-Modul wurde von Ray Kingdon entwickelt. </head>
</P> <body>
</UL> <p><img valign="absmiddle" src=
"%3C?php%20echo%20$CFG-%3Ewwwroot?%3E/mod/workshop/icon.gif"> <b>Workshop</b></p>
<div style="margin-left: 2em">
<p>Ein Workshop ist eine Prüfungskonstellation mit einer Vielzahl
von Optionen, die variiert werden k&#246;nnen. Es erlaubt den
Teilnehmer/innen sich gegenseitig mit den Arbeiten zu bewerten,
genauso k&#246;nnen &#220;bungsprojekte in vielf&#228;ltiger
Weise bewertet werden. Das Modul organisiert die Sammlung und
Verteilung der zu bewertenden Arbeiten. Das Workshop-Modul wurde
von Ray Kingdon entwickelt.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -1,4 +1,20 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Zahl der von Teilnehmern zu bewertenden Arbeiten</B></P> <html>
<head>
<P>Diese Zahl legt fest, ob die Teilnehmer/innen aufgefordert werden, die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zu bewerten. Wenn die Zahl nich NULL ist, wird jede/r Teilnehmer/in aufgefordert, die angezeigte Zahl von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zu bewerten. Nach der Bewertung kann die/der Autor/in die Kommentare und Bewertungen anderer Teilnehmer/innen zu seiner Arbeit einsehen. Der Lehrer kann, wenn gew&uuml;nscht, ebenfalls die Arbeit bewerten. Diese Noten k&ouml;nnen bei der Berechnung der Abschlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigt werden. Auch diese Bewertung und Note ist f&uuml;r den Autor einsehbar. <title>Zahl der von Teilnehmer/innen zu bewertenden
</P> Arbeiten</title>
</head>
<body>
<p align="center"><b>Zahl der von Teilnehmer/innen zu bewertenden
Arbeiten</b></p>
<p>Diese Zahl legt fest, ob die Teilnehmer/innen aufgefordert
werden, die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zu bewerten. Wenn
die Zahl nicht NULL ist, wird jede/r Teilnehmer/in aufgefordert,
die angezeigte Zahl von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zu
bewerten. Nach der Bewertung kann die/der Autor/in die Kommentare
und Bewertungen anderer Teilnehmer/innen zu seiner Arbeit
einsehen. Der/die Trainer/in kann, wenn gew&uuml;nscht, ebenfalls die
Arbeit bewerten. Diese Noten k&ouml;nnen bei der Berechnung der
Abschlu&szlig;note ber&uuml;cksichtigt werden. Auch diese
Bewertung und Note ist f&uuml;r den/die Autor/in einsehbar.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,4 +1,18 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Zahl der Beispielaufgaben des Lehrers</B></P> <html>
<head>
<P>Diese Zahl legt fest, ob die Teilnehmer/innen bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen eine Beispielaufgabe durcharbeiten m&uuml;ssen. Wenn die Zahl nicht NULL ist, mu&szlig; die eingesetzte Zahl von Beispielaufgaben erst bearbeitet werden, bevor die eigenen Arbeit begonnen werden kann. Diese Arbeiren m&uuml;ssen vom Lehrer bewertet werden, bevor die Teilnehmer/inen mit ihrer Aufgabe die Pr&uuml;fung fortsetzen k&ouml;nnen. Die Kommentare und Noten des Lehrers werden den Teilnehmer/innen angezeigt. <title>Zahl der Beispielaufgaben</title>
</P> </head>
<body>
<p align="center"><b>Zahl der Beispielaufgaben des/der Trainers/in
</b></p>
<p>Diese Zahl legt fest, ob die Teilnehmer/innen bevor sie ihre
eigene Arbeit beginnen, eine Beispielaufgabe durcharbeiten
m&uuml;ssen. Wenn die Zahl nicht NULL ist, mu&szlig; die
eingesetzte Zahl von Beispielaufgaben erst bearbeitet werden,
bevor die eigenen Arbeit begonnen werden kann. Diese Arbeiten
m&uuml;ssen von dem/der Trainer/in bewertet werden, bevor die Teilnehmer/inen
mit ihrer Aufgabe die Pr&uuml;fung fortsetzen k&ouml;nnen. Die
Kommentare und Noten des/der Trainers/in werden den Teilnehmer/innen
angezeigt.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,7 +1,22 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Anzahl der Kommentrae, Elemente, bands oder Kriterien</B></P> <html>
<head>
<P>Die hier eingegebene Anzahl legt die Zahl der Gegenst&auml;nde fest, die in der Pr&uuml;fung benutzt werden sollen. Abh&auml;ngig von der Bewertungstrategie gibt die Zahl, die Anzahl der Kommentare, Beurteilungselemente (Aufgaben), bands (engl.) oder Kriterien wieder. In de Regel hat eine Pr&uuml;fung 5 bis 15 Elemente. Die Anzahl variiert in Abh&auml;ngigkeit von Gr&ouml;&szlig;e und Komplexit&auml;t der Aufgabenstellung. <title>Anzahl der Kommentare, Elemente, bands oder
Kriterien</title>
<P>Alle Bewertungen verf&uuml;gen &uuml;ber ein Kommentarfeld. Bei einer &quot;unbewerteten&quot; Aufgabenstellung legt die hier eingetargene Zhal, die Anzahl der zus&auml;tzlichen Kommentarfelder fest. Bei Eingabe der Zahl NULL wird nur das grundlegende Kommentarfeld eingerichtet. </head>
<body>
</P> <p align="center"><b>Anzahl der Kommentare, Elemente, bands oder
Kriterien</b></p>
<p>Die hier eingegebene Anzahl legt die Zahl der Gegenst&auml;nde
fest, die in der Pr&uuml;fung benutzt werden sollen.
Abh&auml;ngig von der Bewertungstrategie gibt die Zahl, die
Anzahl der Kommentare, Beurteilungselemente (Aufgaben), bands
(engl.) oder Kriterien wieder. In de Regel hat eine Pr&uuml;fung
5 bis 15 Elemente. Die Anzahl variiert in Abh&auml;ngigkeit von
Gr&ouml;&szlig;e und Komplexit&auml;t der Aufgabenstellung.</p>
<p>Alle Bewertungen verf&uuml;gen &uuml;ber ein Kommentarfeld.
Bei einer "unbewerteten" Aufgabenstellung legt die hier
eingetragene Zahl, die Anzahl der zus&auml;tzlichen
Kommentarfelder fest. Bei Eingabe der Zahl NULL wird nur das
grundlegende Kommentarfeld eingerichtet.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,10 +1,38 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Anzahl der Bewertungen durch Teilnehmer/innen</B></P> <html>
<head>
<P>Eine Teilnehmerbewertung wird zumeist durch drei bis acht Teilnehmer/nnen vorgenommen. In der Phase der Teiolnehmerberwerrtungen wird jeder Teilnehmer aufgefordert, die entsprechende Zahl von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen in der Gruppe einzusch&auml;tzen. Je umfangeicher die Pr&uuml;fung ist, desto geringer sollte diese Zahl sein (Zeitbedarf). Die Belastung f&uuml;r die Studenten w&uuml;rde sonst zu hoch. Jede/r Teilnehmer/in sollte zun&auml;chst eine geringe Zahl von Beispielen sehen, um einsch&auml;tzen zu k&ouml;nnen was eine gute von einer weniger guten Arbeit unterscheidet. F&uuml;r die Bewertungsleistung der Teilnehmer/innen ist jedoch eine gr&ouml;&szlig;ere Anzhal von Arbeiten sinnvoll. Die Bewertungen k&ouml;nenn kaum verl&auml;sslich sein, wenn jede/r Teilnehmer/in nur drei oder vier Arbeiten bewerten soll. <title>Anzahl der Bewertungen durch
Teilnehmer/innen</title>
<P>Vorausgesetzt, es stehen gen&uuml;gend Arbeiten zur Verf&uuml;gung, wird das System jeder/m Teilnehmer/in wenigstens eine &quot;gute&quot; und </head>
zumindest eine &quot;schlechte&quot; Arbeit zuweisen. Dies ist jedoch nur m&ouml;glich, wenn der Lehrer zuvor eine Bewertung vergeben hat. Der Lehrer mu&szlig; nicht unbedingt alle Arbeiten bewerten. Beispiele sind ausreichend. Au&szlig;erdem ist keine endg&uuml;ltige Bewertung des Lehers erforderlich, eine vorl&auml;ufige Note ist hinreichend. Beachten Sie bitte, dass die Bewertungen des Lehrers nach dem Zeitraum f&uuml;r die Abgabe der Arbeiten f&uuml;r die Teilnehmr/innen sichtbar sind. <body>
<p align="center"><b>Anzahl der Bewertungen durch
<P>Die Zahl der Teilnehmerbewertungen kann auf NULL gesetzt werden. In diesem Fall erfolgt ausschlie&szlig;lich eine Selbstbewertung (wenn aktiviert) oder eine normale Lehrerbewertung. Teilnehmer/innen</b></p>
<p>Eine Teilnehmer/innenbewertung wird zumeist durch drei bis acht
</P> Teilnehmer/innen vorgenommen. In der Phase der
Teilnehmer/innenbewertungen wird jede/r Teilnehmer/in aufgefordert, die
entsprechende Zahl von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen in der
Gruppe einzusch&auml;tzen. Je umfangreicher die Pr&uuml;fung ist,
desto geringer sollte diese Zahl sein (Zeitbedarf). Die Belastung
f&uuml;r die Teilnehmer/innen w&uuml;rde sonst zu hoch. Jede/r
Teilnehmer/in sollte zun&auml;chst eine geringe Zahl von
Beispielen sehen, um einsch&auml;tzen zu k&ouml;nnen was eine
gute von einer weniger guten Arbeit unterscheidet. F&uuml;r die
Bewertungsleistung der Teilnehmer/innen ist jedoch eine
gr&ouml;&szlig;ere Anzhal von Arbeiten sinnvoll. Die Bewertungen
k&ouml;nenn kaum verl&auml;sslich sein, wenn jede/r Teilnehmer/in
nur drei oder vier Arbeiten bewerten soll.</p>
<p>Vorausgesetzt, es stehen gen&uuml;gend Arbeiten zur
Verf&uuml;gung, wird das System jeder/m Teilnehmer/in wenigstens
eine "gute" und zumindest eine "schlechte" Arbeit zuweisen. Dies
ist jedoch nur m&ouml;glich, wenn der/die Trainer/in zuvor eine Bewertung
vergeben hat. Der/die Trainer/in mu&szlig; nicht unbedingt alle Arbeiten
bewerten. Beispiele sind ausreichend. Au&szlig;erdem ist keine
endg&uuml;ltige Bewertung des/de Trainers/in erforderlich, eine
vorl&auml;ufige Note ist hinreichend. Beachten Sie bitte, dass
die Bewertungen des/der Trainers/in nach dem Zeitraum f&uuml;r die Abgabe
der Arbeiten f&uuml;r die Teilnehmr/innen sichtbar sind.</p>
<p>Die Zahl der Teilnehmer/innenbewertungen kann auf NULL gesetzt
werden. In diesem Fall erfolgt ausschlie&szlig;lich eine
Selbstbewertung (wenn aktiviert) oder eine normale
Trainer/innenbewertung.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,8 +1,31 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Der Gesamtverteilungslevel </B></P> <html>
<head>
<p>Dieser Level bestimmt, ob die Verteilung der Teilnehmerbewertungen ausbalanciert ist oder nicht. Der Begriff &quot;balanciert&quot; meint, dass die Zahl der Bewertungen ausgewogen ist. Wenn der Wert auf NULL gesetzt wird, ist es erforderlich, dass alle Arbeiten gleich h&auml;ufig bewertet werden. Wird der Wert EINS betr&auml;gt bedeutet dies, dass die Arbeit einmal mehr oder weniger als andere Arbeiten bewertet werden. Die Zahl der Bewertungen ist dann nicht ausbalanciert. &Auml;hnliches gilt wenn der Wert ZWEI oder mehr betr&auml;gt.</p> <title>Gesamtverteilungslevel</title>
</head>
<p>Idelatypischer Weise sollte der Wert ausbalanciert sein. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Teilnehmer/innen wird unterschiedlich sein. Es kann passieren, dass einige TeilnehmerInnnen die von ihnen erwartete Zahl der Bewertungen von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen noch nicht erf&uuml;llt hat, bis die letzte Arbeit eingereicht wurde. Wenn ein Ungleichgewicht in der Zhal der Bewertungen zugelassen wird, muss ein Teilnehmer nicht unbedingt abwarten, bis der letzte Teilnehmer sein Arbeiten eingereicht hat, um seine Zahl von Bewertungen zu erreichen.</p> <body>
<p align="center"><b>Der Gesamtverteilungslevel</b></p>
<p>Wenn in einer Aufgabenstellung die Zahl der Teilnehmerbewertungen auf F&Uuml;NF eingestellt ist, besteht kein Problem wenn manche Arbeiten 4mal, 5mal oder 6mal bewertet werden und die Gesamtbewertung kann weitergehen, sofern der Level von NULL auf EINs gestellt wurde. <p>Dieser Level bestimmt, ob die Verteilung der
</p> Teilnehmer/innenbewertungen ausbalanciert ist oder nicht. Der Begriff
"balanciert" meint, dass die Zahl der Bewertungen ausgewogen ist.
Wenn der Wert auf NULL gesetzt wird, ist es erforderlich, dass
alle Arbeiten gleich h&auml;ufig bewertet werden. Wird der Wert
EINS betr&auml;gt bedeutet dies, dass die Arbeit einmal mehr oder
weniger als andere Arbeiten bewertet werden. Die Zahl der
Bewertungen ist dann nicht ausbalanciert. &Auml;hnliches gilt
wenn der Wert ZWEI oder mehr betr&auml;gt.</p>
<p>Idelatypischer Weise sollte der Wert ausbalanciert sein. Die
Arbeitsgeschwindigkeit der Teilnehmer/innen wird unterschiedlich
sein. Es kann passieren, dass einige Teilnehmer/innen die von
ihnen erwartete Zahl der Bewertungen von Arbeiten anderer
Teilnehmer/innen noch nicht erf&uuml;llt hat bis die letzte
Arbeit eingereicht wurde. Wenn ein Ungleichgewicht in der Zahl
der Bewertungen zugelassen wird, muss ein/e Teilnehmer/in nicht
unbedingt abwarten, bis der/die letzte Teilnehmer/in die eigene Arbeiten
eingereicht hat, um die vorgesehene Zahl von Bewertungen zu erreichen.</p>
<p>Wenn in einer Aufgabenstellung die Zahl der
Teilnehmer/innenbewertungen auf F&Uuml;NF eingestellt ist, besteht kein
Problem wenn manche Arbeiten 4-mal, 5-mal oder 6-mal bewertet werden
und die Gesamtbewertung kann weitergehen, sofern der Level von
NULL auf EINs gestellt wurde.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,11 +1,21 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Abgabe mehrere Arbeiten</B></P> <html>
<head>
<P>In der rundeinstellung kann ein Teilnehmer/in nur eine Arbeit einreichen.</P> <title>Mehrere Fassungen</title>
</head>
<P>Wenn diese Option jedoch aktiviertt wird, kann ein/e Teilnehmer/in mehr als eine Arbeit einreichen. Diese Option ist sinnvoll, wenn der Lehrer in einem iterativen Prozess eine laufende Verbeseeung der Arbeit erzielen will.</P> <body>
<p align="center"><b>Abgabe mehrere Fassungen</b></p>
<P>Alle eingereichten Arbeiten werden auch f&uuml;r die Teilnehmerbewertung verwandt. Es gibt hier keine Priorit&auml;t f&uuml;r die letzte eingereichte Arbeit eines Teilnehmers. <p>In der Grundeinstellung kann ein/e Teilnehmer/in nur eine Arbeit
einreichen.</p>
<P>Wenn die Abschlu&szlig;note ermittelt wird, wird die beste Benotung des Studenten zu Grunde gelegt. Die beste Benotung meint die beste Note aus der Benotung die durch den Lehrer und die TeilnehmerInnen erfolgte. <p>Wenn diese Option jedoch aktiviert wird, kann ein/e
Teilnehmer/in mehr als eine Arbeit einreichen. Diese Option ist
</P> sinnvoll, wenn der/die Trainer/in in einem iterativen Prozess eine
laufende Verbesserung der Arbeit erzielen will.</p>
<p>Alle eingereichten Arbeiten werden auch f&uuml;r die
Teilnehmer/innenbewertung verwandt. Es gibt hier keine Priorit&auml;t
f&uuml;r die letzte eingereichte Arbeit einer/s Teilnehmers/in.</p>
<p>Wenn die Abschlu&szlig;note ermittelt wird, wird die beste
Benotung zu Grunde gelegt. Die beste Benotung meint
die beste Note aus der Benotung die durch den/die Trainer/inr und die
Teilnehmer/innen erfolgte.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,7 +1,18 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Selbstbewertung</B></P> <html>
<head>
<P>Es ist m&ouml;glich eine Bewertung der eigenen Arbeit durch den Teilnehmer vorzusehen. Wenn die Zahl der zu bewertenden Arbeiten anderer Teilnehmer auf F&Uuml;NF eingestellt wird, hat der Teilnehmer dann sechs Arbeiten zu bwerten: seine eigene und f&uuml;nf Arbeiten anderer Teilnehmer/innen. <title>Selbstbewertung</title>
</head>
<P>Wenn die Zhal der zu bewertenden Arbeiten anderer Teilnehmer auf NULL gesetzt wird und die Selbstbewertungsoption auf AN gesetzt wird, erfolgt eine reine Selbstbewertung. Der Lehrer kann entscheiden, ob dar&uuml;ber hinaus eine Lehrerbewertung vorgenommen wird oder nicht. <body>
<p align="center"><b>Selbstbewertung</b></p>
</P> <p>Sie können eine Selbstbewertung der eigenen Arbeit durch
den/die Teilnehmer/in einstellen. Wenn die Zahl der zu bewertenden
Arbeiten anderer Teilnehmer/innen auf F&Uuml;NF eingestellt wird, hat
de/r Teilnehmer/in dann sechs Arbeiten zu bewerten: die eigene (Selbstbewertung) und
f&uuml;nf Arbeiten anderer Teilnehmer/innen.</p>
<p>Wenn die Zahl der zu bewertenden Arbeiten anderer Teilnehmer/innen
auf NULL gesetzt und die Selbstbewertungsoption auf AN
gesetzt wird, erfolgt eine reine Selbstbewertung. Der/die Trainer/in kann
entscheiden, ob er/sie dar&uuml;ber hinaus eine Bewertung
vorgenimmt oder nicht.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,11 +1,25 @@
<P ALIGN=CENTER><B>When to display Grades</B></P> <html>
<head>
<P>Eine Teilnehmerbewertung kann folgende Formen aufweisen: <title>Anzeige der Bewertungen</title>
</head>
<OL> <body>
<LI>In der Phase der Teilnehmerbewertungen sind die Bewertungen (Kommnetare und Noten) f&uuml;r die Teilnehmer/innen sichtbar. Sie k&ouml;nnen die Einzelbewertungen und die sich daraus ergebende Gesamtnote. Dies kann zu mehr Auseinandersetzungen f&uuml;hren als bei der zweiten Art der Teilnehmerbewertung. <p align="center"><b>Anzeige der Bewertungen</b></p>
<p>Eine Teilnehmer/innenbewertung kann folgende Formen aufweisen:</p>
<LI>In der Phase der Teilnehmerbewertungen sehen die Teilnehmner/innen ausschlie&szlig;lich die Kommentaree der anderen Teilnehmer/innen. Die individuellen Bewertungen werden nicht angezeigt, gleichwohl aber im System gespeichert. Die Teilnehmer/inenn k&ouml;nnen auch die Gesamtnote, die sie von den anderen Teilnehmer/innen erhalten haben. Erst wenn sie die Kommentare anerkannt haben werden ihnen auch die Einzelnoten und die Gesamtnote gezeigt. Diese Art der Teilnehmnerbewertung erzeugt weniger Streif&auml;lle als die oben dargestellte. <ol>
</OL> <li>In der Phase der Teilnehmer/innenbewertungen sind die Bewertungen
(Kommentare und Noten) f&uuml;r die Teilnehmer/innen sichtbar.
</P> Sie k&ouml;nnen die Einzelbewertungen und die sich daraus
ergebende Gesamtnote. Dies kann zu mehr Auseinandersetzungen
f&uuml;hren als bei der zweiten Art der Teilnehmer/innenbewertung.</li>
<li>In der Phase der Teilnehmer/innenbewertungen sehen die
Teilnehmer/innen ausschlie&szlig;lich die Kommentare der
anderen Teilnehmer/innen. Die individuellen Bewertungen werden
nicht angezeigt, gleichwohl aber im System gespeichert. Die
Teilnehmer/innen k&ouml;nnen auch die Gesamtnote, die sie von den
anderen Teilnehmer/innen erhalten haben, einsehen. Erst wenn sie die
Kommentare anerkannt haben werden ihnen auch die Einzelnoten und
die Gesamtnote gezeigt. Diese Art der Teilnehmerbewertung
erzeugt weniger Streitf&auml;lle als die oben dargestellte.</li>
</ol>
</body>
</html>

View file

@ -1,8 +1,16 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Muster-Bewertungsformular</B></P> <html>
<head>
<P>Diese Seite zeigt die Details des Bewertungsformulars f&uuml;r die Arbeit. Es wird vom Lehrer bei der Bewertung benutzt. Bei einer Teilnehmerbewertung wird das gleiche Formblatt f&uuml;r die Bewertung benutzt. <title>Muster Bewertungsforular</title>
</head>
<P>Bitte beachten Sie, dass dieses Formular hier lediglich als muster dient. &Auml;nderungen, die Sie hier vornehmen werden nicht gespeichert. Ein ganz &auml;hnliches Formular wird bei der Bewertung verwandt. <body>
<p align="center"><b>Muster Bewertungsformular</b></p>
<p>Diese Seite zeigt die Details des Bewertungsformulars f&uuml;r
</P> die Arbeit. Es wird von dem/derTrainer/in bei der Bewertung benutzt. Bei
einer Teilnehmer/innenbewertung wird das gleiche Formblatt f&uuml;r die
Bewertung verwandt.</p>
<p>Bitte beachten Sie, dass dieses Formular hier lediglich als
Muster dient. &Auml;nderungen, die Sie hier vornehmen werden
nicht gespeichert. Ein ganz &auml;hnliches Formular wird bei der
Bewertung verwandt.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,9 +1,25 @@
<P ALIGN=CENTER><B>&Uuml;bungsaufgaben bearbeiten</B></P> <html>
<head>
<P>Wenn die Teilnemer/innen aufgefordert werden, einige Beispielarbeiten zu bewerten, bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen, wird dieser Link aktiviert. Der Lehrer kann eine beliebige Zahl von zu bearbeitenden &Uuml;bungsaufgaben einstellen. Ist die Zahl der zur Verf&uuml;gung stehenden &Uuml;bungsaufgaben h&ouml;her als die eingestellte Zahl der zu bearbeitenden Aufgaben, erfolgt eine Auswhal nach dem Zufallsprinzip.</P> <title>&Uuml;bungsaufgaben bearbeiten</title>
</head>
<P>Wenn weniger &Uuml;bungsaufgaben zur Verf&uuml;gung stehen als ausgew&auml;hlt, werden die verf&uuml;gbaren Aufgaben gestellt.</P> <body>
<p align="center"><b>&Uuml;bungsaufgaben bearbeiten</b></p>
<P>Wir empfhlen, die &Uuml;bungsaufgaben vom Lehrer bewerten zu lassen. Diese Bewertungen sind privat und f&uuml;r die Teilnehmer/innen nicht verf&uuml;gbar. Sie werden jedoch dem Lehrer angezeigt, wenn er die Bewerungen der Sch&uuml;ler durchsieht. Sie dienen als Referenzl&ouml;sung und erinnern an wichtige Aspekte der Beispiell&ouml;sung. <p>Wenn die Teilnemer/innen aufgefordert werden, einige
A Beispielarbeiten zu bewerten, bevor sie ihre eigene Arbeit
</P> beginnen, wird dieser Link aktiviert. Der/die Trainer/in kann eine
beliebige Zahl von zu bearbeitenden &Uuml;bungsaufgaben
einstellen. Ist die Zahl der zur Verf&uuml;gung stehenden
&Uuml;bungsaufgaben h&ouml;her als die eingestellte Zahl der zu
bearbeitenden Aufgaben, erfolgt eine Auswhal nach dem
Zufallsprinzip.</p>
<p>Wenn weniger &Uuml;bungsaufgaben zur Verf&uuml;gung stehen als
ausgew&auml;hlt, werden die verf&uuml;gbaren Aufgaben
gestellt.</p>
<p>Wir empfehlen, die &Uuml;bungsaufgaben von dem/der Trainer/in bewerten zu
lassen. Diese Bewertungen sind privat und f&uuml;r die
Teilnehmer/innen nicht verf&uuml;gbar. Sie werden jedoch dem/der Trainer/in
angezeigt, wenn er die Bewerungen der Teilnehmer/innen
durchsieht. Sie dienen als Referenzl&ouml;sung und erinnern an
wichtige Aspekte der Beispiell&ouml;sung. A</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,7 +1,18 @@
<P ALIGN=CENTER><B>&Uuml;bersicht der Lehrerbewertungen</B></P> <html>
<head>
<P>Als Option kann die Bewertung und Kommentierung des Lehrers den Studenten gezeigt werden. Wenn gew&uuml;nscht k&ouml;nnen diese nach dem Abschlu&szlig;termin f&uuml;r die Abgabe der Arbeiten angezeigt werden oder auch sp&auml;ter, wenn sie zu diesem Termin noch nicht zur Verf&uuml;gung stehen. Die Kommentare und Bewertungen k&ouml;nnen den Teilnemer/innen bei der eigenen Bewertung der Arbeiten anderer Teilnehmer/innen behilflich sein. <title>&Uuml;bersicht der Trainer/innenbewertungen</title>
</head>
<P>Gerade wenn die Teilnehmerbewertungen anonym erfolgen, werden die Bewertungen und Kommentare des Lehrers angezeigt. Sofern vorhanden wird auch das Bild des Lehrers angezeigt. <body>
<p align="center"><b>&Uuml;bersicht der Trainer/innenbewertungen</b></p>
</P> <p>Als Option kann die Bewertung und Kommentierung des/der Trainer/in
den Teilnehmer/innen gezeigt werden. Wenn gew&uuml;nscht k&ouml;nnen
diese nach dem Abschlu&szlig;termin f&uuml;r die Abgabe der
Arbeiten angezeigt werden oder auch sp&auml;ter, wenn sie zu
diesem Termin noch nicht zur Verf&uuml;gung stehen. Die
Kommentare und Bewertungen k&ouml;nnen den Teilnemer/innen bei
der eigenen Bewertung der Arbeiten anderer Teilnehmer/innen
behilflich sein.</p>
<p>Gerade wenn die Teilnehmerbewertungen anonym erfolgen, werden
die Bewertungen und Kommentare des/der Trainers/in angezeigt. </p>
</body>
</html>

View file

@ -1,22 +1,29 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Gewichtung der Bewertungen des/der Trainer/in</B></P> <html>
<head>
<P>Diese Option wird üblicherweise auf 1 gesetzt. Damit hat die Bewertung des/ <title>Gewichtung der Bewertungen des/der
der Trainer/in, das gleiche Gewicht, wie die Bewertung der anderen Teilnehmer/innen. Trainer/in</title>
Die Bewertung des Trainers kann jedoch auch höher gewichtet werden als die der </head>
anderen Teilnehmer/innen.</p> <body>
<p align="center"><b>Gewichtung der Bewertungen des/der
Trainer/in</b></p>
<p>Es mag Situationen geben, in denen die Teilnehmer/innen zu gute Bewertungen <p>Diese Option wird &uuml;blicherweise auf 1 gesetzt. Damit hat
abgeben, manchmal auch zu schlechte. die Bewertung des/ der Trainer/in, das gleiche Gewicht, wie die
Die schlechte Bewertung durch die Tn kompensiert werden, in einem Maß, das durch Bewertung der anderen Teilnehmer/innen. Die Bewertung des/der
den Wert dieses Eintrages steigt. Trainers/in kann jedoch auch h&ouml;her gewichtet werden als die
Ein Wert von 5 z.B. bedeutet, dass bei 5 Bewertungen der TN zu jeder eingereichten der anderen Teilnehmer/innen.</p>
Arbeit die Bewertungen aller 5 TN das gleiceh Gewicht erhalten, wie die Bewertung <p>Es mag Situationen geben, in denen die Teilnehmer/innen zu
des Trainers. gute Bewertungen abgeben, manchmal auch zu schlechte. Die
Wenn die Option größer als 1 ist, werden Bewertungen der Tn, die von der des Trainers schlechte Bewertung durch die TN kompensiert werden, in einem
stark abweichen nicht berücksichtigt Die berückschtigten Bewertungen liegen Ma&szlig;, das durch den Wert dieses Eintrages steigt. Ein Wert
damit näher an der Bewertung des Trainers und somit gewinnt dessen Bewertung von 5 z.B. bedeutet, dass bei 5 Bewertungen der TN zu jeder
ein höheres Gewicht. </p> eingereichten Arbeit die Bewertungen aller 5 TN das gleiche
Gewicht erhalten, wie die Bewertung des/der Trainers/in. Wenn die
<p>Diese Option kann jederzeit während der Prüfung geändert werden.</p> Option gr&ouml;&szlig;er als 1 ist, werden Bewertungen der TN,
die von der des Trainers stark abweichen, nicht
ber&uuml;cksichtigt Die ber&uuml;cksichtigten Bewertungen liegen
damit n&auml;her an der Bewertung des/der Trainers/in und somit
gewinnt dessen Bewertung ein h&ouml;heres Gewicht.</p>
<p>Diese Option kann jederzeit w&auml;hrend der Pr&uuml;fung
ge&auml;ndert werden.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,22 +1,32 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Nicht bewertete Bewertungen</B></P> <html>
<head>
<P>In der Regel werden die Bewertungen mit einem geringen Gewicht in die Gesamtnote <title>Nicht ber&uuml;cksichtigte
einbezogen. Die Berechnung der Bewertungen der Teilnehmer/innen und des/der Trainer/in Bewertungen</title>
wird im Hintergrund des Workshop-Moduls erstellt. enn eine eingereichte Arbeit </head>
dreimal oder öfter eingeschätzt wurde, kann eine begründete Einschätzung <body>
des Wertes der Arbeit vorgenommen werden. Für Arbeiten, die nur zweimal bewertet <p align="center"><b>Nicht ber&uuml;cksichtigte
wurden wird der höchste Wert angenommen. Wenn die Bewertung regelmässig durchgeführt Bewertungen</b></p>
wird die Zahl der unbewerteten Arbeiten normalerweise Null sein. </p> <p>In der Regel werden die Bewertungen mit einem geringen Gewicht
in die Gesamtnote einbezogen. Die Berechnung der Bewertungen der
<p>Die Funktion des Links ist eine Neuberechnung der Bewertungen der Benotungen, Teilnehmer/innen und des/der Trainer/in wird im Hintergrund des
der Bewertungen der Arbeiten. Trainer/inen sollten die stun, wenn eine der Workshop-Moduls erstellt. Wenn eine eingereichte Arbeit dreimal
beiden Option geändert wurde: oder &ouml;fter eingesch&auml;tzt wurde kann eine begr&uuml;ndete
Einsch&auml;tzung des Wertes der Arbeit vorgenommen werden.
F&uuml;r Arbeiten, die nur zweimal bewertet wurden wird der
h&ouml;chste Wert angenommen. Wenn die Bewertung regelm&auml;ssig
durchgef&uuml;hrt wird die Zahl der unbewerteten Arbeiten
normalerweise Null sein.</p>
<p>Die Funktion des Links ist eine Neuberechnung der Bewertungen
der Benotungen, der Bewertungen der Arbeiten. Trainer/innen
sollten dies tun, wenn eine der beiden Option ge&auml;ndert
wurde:</p>
<ol> <ol>
<li>Die Option &quot;Vergleich der Bewertungen&quot;;</li> <li>Die Option "Vergleich der Bewertungen";</li>
<li>Die Gewichtung der Bewertung des/der Trainers/in.</li> <li>Die Gewichtung der Bewertung des/der Trainers/in.</li>
</ol>Der Klick auf diesen Link aktualisiert die Bewertung der Benotungen und </ol>
berücksichtigt dabei die Einstellungen der Parameter. Änderungen an anderen Der Klick auf diesen Link aktualisiert die Bewertung der
Stellen des Workshop Moduls machen eine Neuberechnung an dieser Stelle nicht erforderlich. Benotungen und ber&uuml;cksichtigt dabei die Einstellungen der
</p> Parameter. &Auml;nderungen an anderen Stellen des Workshop Moduls
machen eine Neuberechnung an dieser Stelle nicht erforderlich.
</body>
</html>

View file

@ -1,4 +1,20 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Unbewertete Arbeiten (Teilnehmer)</B></P> <html>
<head>
<P><B>Bewertung der Teilnehmerarbeiten</B> Dies sind Teilnehmerbewertungen, die von den Teilnehmer/innen gegenseitig vorgenommen werden. Grunds&auml;tzlich m&uuml;ssen die Arbeiten nicht von einem Lehrer bewertet werden. Unter der Voraussetzung, dass jede Arbeit eines Teilnehmers &ouml;fter als f&uuml;nf Mal bewertet worden erstellt das System eine nachvollziehbare individuelle leistungsbewertung. Wenn die Zahl der Teilnehmerbewertungen niedriger ist, sollte der Lehrer selber eine bewertung dieser Arbeit vornehmen. Alle Bewertungen, die zu einer Arbeit abgegeben werden, k&ouml;nnen in der Schlu&szlig;bewertung der Teilnehmer/innen ber&uuml;cksichtigt werden. <title>Unbewertete Arbeiten (Teilnehmer/innen)</title>
</OL> </head>
<body>
<p align="center"><b>Unbewertete Arbeiten (Teilnehmer/innen)</b></p>
<p><b>Bewertung der Teilnehmerarbeiten</b> Dies sind
Teilnehmer/innenbewertungen, die von den Teilnehmer/innen gegenseitig
vorgenommen werden. Grunds&auml;tzlich m&uuml;ssen die Arbeiten
nicht von einem/r Trainer/in bewertet werden. Unter der Voraussetzung,
dass jede Arbeit einer/s Teilnehmerin/s &ouml;fter als f&uuml;nf Mal
bewertet wurden, erstellt das System eine nachvollziehbare
individuelle Leistungsbewertung. Wenn die Zahl der
Teilnehmerbewertungen niedriger ist, sollte der/dieTrainer/in selber
eine Bewertung dieser Arbeit vornehmen. Alle Bewertungen, die zu
einer Arbeit abgegeben werden, k&ouml;nnen in der
Schlu&szlig;bewertung der Teilnehmer/innen ber&uuml;cksichtigt
werden.</p>
</body>
</html>

View file

@ -1,7 +1,22 @@
<P ALIGN=CENTER><B>Unwertete Arbeiten (Lehrer)</B></P> <html>
<head>
<P><B>Bewertung von Lehrervorgaben</B> Dies sind Bewertungen von &Uuml;bungsaufgaben, die die Teilnehmer/innen vornehmen m&uuml;ssen, bevor sie mit ihrer eigentlichen Arbeit beginnen k&ouml;nnen. <title>Unbewertete Arbeiten (Trainer/innen)</title>
Sie dienen der Selbsteinsch&auml;tzung der Teilnehmer/innen. Sie werden in der Regel vom Lehrer kommentiert. Sie zeigen, ob der Teilnehmer die Aufgabenstellung verstnaden hat und erm&ouml;glicchen dem Lehrer die Aufgabenstellung der Pr&uuml;fung anzupassen. Wenn die &Uuml;bungsarbeit bewertet wird, erhalten die Teilnehmer/innen wertvolle Hinweise zur Vorbereitung auf ihre eigene Arbeit. </P> </head>
<body>
<P>Diese Arbeiten m&uuml;ssen nicht bewertet werden. Dies kann vom Lernstand der Teilnehmer/innen abh&auml;ngig gemacht werden. Im Normalfall wird empfohlen, dass wenigstens eine Beispielbewertung kommentiert wird.</P> <p align="center"><b>Unwertete Arbeiten (Trainer/innen)</b></p>
<p><b>Bewertung von Trainer/innenvorgaben</b> Dies sind Bewertungen von
&Uuml;bungsaufgaben, die die Teilnehmer/innen vornehmen
m&uuml;ssen, bevor sie mit ihrer eigentlichen Arbeit beginnen
k&ouml;nnen. Sie dienen der Selbsteinsch&auml;tzung der
Teilnehmer/innen. Sie werden in der Regel von dem/der Trainer/in kommentiert.
Sie zeigen, ob die Aufgabenstellung verstanden wurde
und erm&ouml;glichen, die Aufgabenstellung der
Pr&uuml;fung anzupassen. Wenn die &Uuml;bungsarbeit bewertet
wird, erhalten die Teilnehmer/innen wertvolle Hinweise zur
Vorbereitung auf ihre eigene Arbeit.</p>
<p>Diese Arbeiten m&uuml;ssen nicht bewertet werden. Dies kann
vom Lernstand der Teilnehmer/innen abh&auml;ngig gemacht werden.
Im Normalfall wird empfohlen, dass wenigstens eine
Beispielbewertung kommentiert wird.</p>
</body>
</html>