xhtml checked

This commit is contained in:
ralf-bonn 2005-01-09 13:20:11 +00:00
parent 70347a3000
commit ded18780b5
19 changed files with 4123 additions and 2780 deletions

View file

@ -1,45 +1,59 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<HTML> <html>
<HEAD> <head>
<TITLE>Moodle Docs: Background</TITLE> <title>Moodle Docs: Background</title>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> "TEXT/CSS">
</HEAD> <meta http-equiv="Content-Type" content=
<BODY BGCOLOR="#ffffff"> "text/html; charset=us-ascii">
</head>
<H2>Hintergrund</H2> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Hintergrund</h1>
<P>Moodle ist eine aktive sich weiterentwickelnde Lernplattform im Enstehungsprozess.</P> <p>Moodle ist eine aktive sich weiterentwickelnde Lernplattform
<P>Seit einigen Jahren arbeite ich schon auf die eine oder andere Art daran. Es begann, im Enstehungsprozess.</p>
als ich in den 90er Jahren als Webmaster bei <a target=_top href="http://www.curtin.edu.au/">Curtin University <p>Seit einigen Jahren arbeite ich schon auf die eine oder andere
of Technology</a> arbeitete und als Systemadministrator deren WebCT-Installation betreute. Art daran. Es begann, als ich in den 90er Jahren als Webmaster
Ich erlebte viele frustrierende Momente mit dem Biest WebCT und entwickelte ein Jucken, bei <a target="_top" href="http://www.curtin.edu.au/">Curtin
dass schließlich ein Kratzen nach sich zog es muss einen besseren Weg geben (nein, nicht University of Technology</a> arbeitete und als
Blackboard :-)).</P> Systemadministrator deren WebCT-Installation betreute. Ich
<P>Auch weiss ich von vielen Leuten in Schulen und kleineren Institutionen (und einigen erlebte viele frustrierende Momente mit dem Biest WebCT und
Großen!), dass sie das Internet besser nutzen möchten, aber nicht wissen, wie sie anfangen entwickelte ein Jucken, dass schlie&szlig;lich ein Kratzen nach
sollen in dem Irrgarten da draußen aus Technologien und pädagogischen Stilrichtungen. sich zog &ndash; es muss einen besseren Weg geben (nein, nicht
Ich habe immer gehofft es würde eine kostenlose Alternative geben, dass solche Blackboard :-)).</p>
Menschen Hilfe finden, ihre Lehrfähigkeiten in eine Onlineumgebung einbringen zu können.</P> <p>Auch weiss ich von vielen Leuten in Schulen und kleineren
<P>Mein fester Glaube an die nichtrealisierten Möglichkeiten von internetbasiertem Institutionen (und einigen Gro&szlig;en!), dass sie das Internet
Unterricht ließ mich einen Masterabschluss in Erziehungswissenschaften absolvieren und besser nutzen m&ouml;chten, aber nicht wissen, wie sie anfangen
promovieren, um so meine frühere Informatikerlaufbahn mit neuentwickelten Kenntnissen sollen in dem Irrgarten da drau&szlig;en aus Technologien und
über die Art des Lernens und die Zusammenarbeit zu kombinieren.</P> p&auml;dagogischen Stilrichtungen. Ich habe immer gehofft es
<P>Seither durchlief Moodle etliche sehr verschiedene Prototypstadien bis zur Freigabe der w&uuml;rde eine kostenlose Alternative geben, dass solche
Version 1.0 am 20. August 2002, an eine in hohem Maße ahnungslose Welt. Von da ab Menschen Hilfe finden, ihre Lehrf&auml;higkeiten in eine
erfuhr Moodle eine stetige Serie konstant verbesserter Versionen. Onlineumgebung einbringen zu k&ouml;nnen.</p>
<P>Heute arbeite ich damit in etlichen Kursen und finde es ein äußerst brauchbares und bewährtes <p>Mein fester Glaube an die nichtrealisierten M&ouml;glichkeiten
Mittel, um Onlinekurse hoher Qualität zu erstellen andere berichten das Gleiche. von internetbasiertem Unterricht lie&szlig; mich einen
Angesichts des Kontextes in dem Moodle entwickelt wurde, funktioniert es besonders Masterabschluss in Erziehungswissenschaften absolvieren und
gut für kleinere Institutionen oder für kleinere, intimere Klassen.</P> promovieren, um so meine fr&uuml;here Informatikerlaufbahn mit
<P>Verglichen mit den großen Werkzeugen wie WebCT oder Blackboard denke ich, dass es neuentwickelten Kenntnissen &uuml;ber die Art des Lernens und die
nach wie vor den Ansprüchen in manchen Bereichen nicht genügt (wie z. B. Skalierbarkeit und Zusammenarbeit zu kombinieren.</p>
Standardunterstützung), aber es geht in vielen anderen Bereichen als Sieger hervor (<a href="index.php?file=features.html">Funktionen</a>). <p>Seither durchlief Moodle etliche sehr verschiedene
</P> Prototypstadien bis zur Freigabe der Version 1.0 am 20. August
<P>&nbsp;</P> 2002, an eine in hohem Ma&szlig;e ahnungslose Welt. Von da ab
erfuhr Moodle eine stetige Serie konstant verbesserter
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Documentation</A></FONT></P> Versionen.</p>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id$</FONT></P> <p>Heute arbeite ich damit in etlichen Kursen und finde es ein
&auml;u&szlig;erst brauchbares und bew&auml;hrtes Mittel, um
</BODY> Onlinekurse hoher Qualit&auml;t zu erstellen &ndash; andere
</HTML> berichten das Gleiche. Angesichts des Kontextes in dem Moodle
entwickelt wurde, funktioniert es besonders gut f&uuml;r kleinere
Institutionen oder f&uuml;r kleinere, intimere Klassen.</p>
<p>Verglichen mit den gro&szlig;en Werkzeugen wie WebCT oder
Blackboard denke ich, dass es nach wie vor den Anspr&uuml;chen in
manchen Bereichen nicht gen&uuml;gt (wie z. B. Skalierbarkeit und
Standardunterst&uuml;tzung), aber es geht in vielen anderen
Bereichen als Sieger hervor (<a href=
"index.php?file=features.html">Funktionen</a>).</p>
<p> </p>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body>
</html>

View file

@ -1,187 +1,269 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html> <html>
<head> <head>
<title>Moodle Dokumentation: Coding Guidelines</title> <title>Moodle Dokumentation: Coding Guidelines</title>
<link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body bgcolor="#FFFFFF"> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Moodle Coding Guidelines</h1> <h1>Moodle Coding Guidelines</h1>
<p class="normaltext">Die Stabilit&auml;t eines Programms wie Moodle h&auml;ngt weesentlich davon ab, dass alle Entwickler des Programmcodes bestimmte Grundregeln einheitlich anwenden. Diese sind hier definert.</p> <p class="normaltext">Die Stabilit&auml;t eines Programms wie
<p class="normaltext">Dieser Text wird vorl&auml;ufig nicht ins Deustche &uuml;bersetzt. Wir gehen davon aus, dass alle Anwender, dier selber Programmteile f&uuml;r Moodle bearbeiten wollen so viel Englisch lesen und verstehen k&ouml;nnen dass sie diesen Text im Original verstehen. </p> Moodle h&auml;ngt weesentlich davon ab, dass alle Entwickler des
<p class="normaltext">Any collaborative project needs consistency and stability Programmcodes bestimmte Grundregeln einheitlich anwenden. Diese
to stay strong.</p> sind hier definert.</p>
<p class="normaltext">These guidelines are to provide a goal for all Moodle code <p class="normaltext">Dieser Text wird vorl&auml;ufig nicht ins
to strive to. It's true that some of the older existing code falls short in Deustche &uuml;bersetzt. Wir gehen davon aus, dass alle Anwender,
a few areas, but it will all be fixed eventually. All new code definitely must dier selber Programmteile f&uuml;r Moodle bearbeiten wollen so
adhere to these standards as closely as possible.</p> viel Englisch lesen und verstehen k&ouml;nnen dass sie diesen
Text im Original verstehen.</p>
<p class="normaltext">Any collaborative project needs consistency
and stability to stay strong.</p>
<p class="normaltext">These guidelines are to provide a goal for
all Moodle code to strive to. It's true that some of the older
existing code falls short in a few areas, but it will all be
fixed eventually. All new code definitely must adhere to these
standards as closely as possible.</p>
<h2>General Rules</h2> <h2>General Rules</h2>
<ol class="normaltext"> <ol class="normaltext">
<li class="spaced">All code files should use the .php extension.</li> <li class="spaced">All code files should use the .php
<li class="spaced">All template files should use the .html extension.</li> extension.</li>
<li class="spaced">All text files should use Unix-style text format (most text <li class="spaced">All template files should use the .html
editors have this as an option).</li> extension.</li>
<li class="spaced">All php tags must be 'full' tags like <font color="#339900">&lt;?php <li class="spaced">All text files should use Unix-style text
?&gt;</font> ... not 'short' tags like <font color="#339900">&lt;? ?&gt;</font>. format (most text editors have this as an option).</li>
</li> <li class="spaced">All php tags must be 'full' tags like
<li class="spaced">All existing copyright notices must be retained. You can <font color="#339900">&lt;?php ?&gt;</font> ... not 'short' tags
add your own if necessary.</li> like <font color="#339900">&lt;? ?&gt;</font>.</li>
<li class="spaced">Each file should include the main config.php file.</li> <li class="spaced">All existing copyright notices must be
<li class="spaced">Each file should check that the user is authenticated correctly, retained. You can add your own if necessary.</li>
using require_login() and isadmin(), isteacher(), iscreator() or isstudent().</li> <li class="spaced">Each file should include the main config.php
<li class="spaced">All access to databases should use the functions in lib/datalib.php file.</li>
whenever possible - this allows compatibility across a wide range of databases. <li class="spaced">Each file should check that the user is
You should find that almost anything is possible using these functions. If you must write SQL code then make sure it is: cross-platform; restricted to specific functions authenticated correctly, using require_login() and isadmin(),
within your code (usually a lib.php file); and clearly marked.</li> isteacher(), iscreator() or isstudent().</li>
<li class="spaced">Don't create or use global variables except for the standard <li class="spaced">All access to databases should use the
$CFG, $SESSION, $THEME and $USER.</li> functions in lib/datalib.php whenever possible - this allows
<li class="spaced">All variables should be initialised or at least tested for compatibility across a wide range of databases. You should find
existence using isset() or empty() before they are used.</li> that almost anything is possible using these functions. If you
<li class="spaced">All strings should be translatable - create new texts in must write SQL code then make sure it is: cross-platform;
the &quot;lang/en&quot; files and call them using get_string() or print_string().</li> restricted to specific functions within your code (usually a
<li class="spaced">All help files should be translatable - create new texts lib.php file); and clearly marked.</li>
in the &quot;en/help&quot; directory and call them using helpbutton().</li> <li class="spaced">Don't create or use global variables except
for the standard $CFG, $SESSION, $THEME and $USER.</li>
<li class="spaced">All variables should be initialised or at
least tested for existence using isset() or empty() before they
are used.</li>
<li class="spaced">All strings should be translatable - create
new texts in the "lang/en" files and call them using get_string()
or print_string().</li>
<li class="spaced">All help files should be translatable - create
new texts in the "en/help" directory and call them using
helpbutton().</li>
</ol> </ol>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<h2>Coding Style</h2> <h2>Coding Style</h2>
<p class="normaltext">I know it can be a little annoying to change your style <p class="normaltext">I know it can be a little annoying to
if you're used to something else, but balance that annoyance against the annoyance change your style if you're used to something else, but balance
of all the people trying later on to make sense of Moodle code with mixed styles. that annoyance against the annoyance of all the people trying
There are obviously many good points for and against any style that people use, later on to make sense of Moodle code with mixed styles. There
but the current style just <strong>is</strong>, so please stick to it. </p> are obviously many good points for and against any style that
people use, but the current style just <strong>is</strong>, so
please stick to it.</p>
<ol class="normaltext"> <ol class="normaltext">
<li class="spaced"><strong>Indenting</strong> should be consistently 4 spaces. <li class="spaced"><strong>Indenting</strong> should be
Don't use tabs AT ALL. </li> consistently 4 spaces. Don't use tabs AT ALL.</li>
<li class="spaced"><strong>Variable names</strong> should always be easy-to-read, <li class="spaced"><strong>Variable names</strong> should always
meaningful lowercase English words. If you really need more than one word be easy-to-read, meaningful lowercase English words. If you
then run them together, but keep them short as possible. Use really need more than one word then run them together, but keep
plural names for arrays of objects. them short as possible. Use plural names for arrays of objects.
<p class="examplecode"><font color="#006600">GOOD: $quiz<br /> <p class="examplecode"><font color="#006600">GOOD: $quiz<br>
GOOD: $errorstring<br /> GOOD: $errorstring<br>
GOOD: $assignments (for an array of objects)<br /> GOOD: $assignments (for an array of objects)<br>
GOOD: $i (but only in little loops)<br /> GOOD: $i (but only in little loops)<br>
<br /> <br>
BAD: $Quiz <br /> BAD: $Quiz<br>
BAD: $aReallyLongVariableNameWithoutAGoodReason<br /> BAD: $aReallyLongVariableNameWithoutAGoodReason<br>
BAD: $error_string</font></p> BAD: $error_string</font></p>
</li> </li>
<li class="spaced"><strong>Constants</strong> should always be in upper case, <li class="spaced"><strong>Constants</strong> should always be in
and always start with the name of the module. They should have words separated upper case, and always start with the name of the module. They
by underscores. should have words separated by underscores.
<p class="examplecode"><font color="#006600">define(&quot;FORUM_MODE_FLATOLDEST&quot;, <p class="examplecode"><font color=
1);</font></p> "#006600">define("FORUM_MODE_FLATOLDEST", 1);</font></p>
</li> </li>
<li class="spaced"><strong>Function names</strong> should be simple English <li class="spaced"><strong>Function names</strong> should be
words, and start with the name of the module to avoid conflicts between modules. simple English words, and start with the name of the module to
Words should be separated by underscores. Parameters should always have sensible avoid conflicts between modules. Words should be separated by
defaults if possible. Note there is no space between the function name and underscores. Parameters should always have sensible defaults if
the following (brackets). <br /> possible. Note there is no space between the function name and
<p class="examplecode"> <font color="#007700">function </font><font color="#0000BB">forum_set_display_mode</font><font color="#007700">(</font><font color="#0000BB">$mode</font><font color="#007700">=</font><font color="#0000BB">0</font><font color="#007700">) the following (brackets).<br>
{<br /> <p class="examplecode"><font color="#007700">function</font>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;global </font><font color="#0000BB">$USER</font><font color="#007700">, <font color="#0000BB">forum_set_display_mode</font><font color=
</font><font color="#0000BB">$CFG</font><font color="#007700">;<br /> "#007700">(</font><font color="#0000BB">$mode</font><font color=
<br /> "#007700">=</font><font color="#0000BB">0</font><font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;if (</font><font color="#0000BB">$mode</font><font color="#007700">) "#007700">) {<br>
{<br />     global</font> <font color="#0000BB">$USER</font><font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">$USER</font><font color="#007700">-&gt;</font><font color="#0000BB">mode "#007700">,</font> <font color="#0000BB">$CFG</font><font color=
</font><font color="#007700">= </font><font color="#0000BB">$mode</font><font color="#007700">;<br /> "#007700">;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;} else if (empty(</font><font color="#0000BB">$USER</font><font color="#007700">-&gt;</font><font color="#0000BB">mode</font><font color="#007700">)) <br>
{<br />     if (</font><font color="#0000BB">$mode</font><font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">$USER</font><font color="#007700">-&gt;</font><font color="#0000BB">mode "#007700">) {<br>
</font><font color="#007700">= </font><font color="#0000BB">$CFG</font><font color="#007700">-&gt;</font><font color="#0000BB">forum_displaymode</font><font color="#007700">;<br />         </font><font color="#0000BB">$USER</font><font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;}<br /> "#007700">-&gt;</font><font color="#0000BB">mode</font>
}</font></p> <font color="#007700">=</font> <font color=
</li> "#0000BB">$mode</font><font color="#007700">;<br>
<li class="spaced"><strong>Blocks</strong> must always be enclosed in curly     } else if (empty(</font><font color=
braces (even if there is only one line). Moodle uses this style: "#0000BB">$USER</font><font color=
<p class="examplecode"> <font color="#006600">if (</font><font color="#0000CC">$quiz</font><font color="#006600">-&gt;</font><font color="#0000CC">attempts</font><font color="#006600">) "#007700">-&gt;</font><font color=
{<br /> "#0000BB">mode</font><font color="#007700">)) {<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;if (</font><font color="#0000CC">$numattempts </font><font color="#006600">&gt;         </font><font color="#0000BB">$USER</font><font color=
</font><font color="#0000CC">$quiz</font><font color="#006600">-&gt;</font><font color="#0000CC">attempts</font><font color="#006600">) "#007700">-&gt;</font><font color="#0000BB">mode</font>
{<br /> <font color="#007700">=</font> <font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000CC">error</font><font color="#006600">(</font><font color="#0000BB">$strtoomanyattempts</font><font color="#006600">, "#0000BB">$CFG</font><font color=
</font><font color="#CC0000">"view.php?id=$cm</font><font color="#006600">-&gt;</font><font color="#CC0000">id"</font><font color="#006600">);<br /> "#007700">-&gt;</font><font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;}<br /> "#0000BB">forum_displaymode</font><font color="#007700">;<br>
}</font></p>     }<br>
</li> }</font></p>
<li class="spaced"><strong>Strings</strong> should be defined using single quotes </li>
where possible, for increased speed.<br /> <li class="spaced"><strong>Blocks</strong> must always be
<p class="examplecode"> <font color="#006600">$var = 'some text without any enclosed in curly braces (even if there is only one line). Moodle
variables';<br /> uses this style:
$var = &quot;with special characters like a new line \n&quot;;<br /> <p class="examplecode"><font color="#006600">if
$var = 'a very, very long string with a '.$single.' variable in it';<br /> (</font><font color="#0000CC">$quiz</font><font color=
$var = &quot;some $text with $many variables $within it&quot;; </font></p> "#006600">-&gt;</font><font color=
</li> "#0000CC">attempts</font><font color="#006600">) {<br>
<li class="spaced"><strong>Comments</strong> should use two or three slashes     if (</font><font color="#0000CC">$numattempts</font>
and line up nicely with the code. <font color="#006600">&gt;</font> <font color=
<p class="examplecode"><font color="#006600">function </font><font color="#0000BB">forum_get_ratings_mean</font><font color="#007700">(</font><font color="#0000BB">$postid</font><font color="#007700">, "#0000CC">$quiz</font><font color=
</font><font color="#0000BB">$scale</font><font color="#007700">, </font><font color="#0000BB">$ratings</font><font color="#007700">=</font><font color="#0000BB">NULL</font><font color="#007700">) "#006600">-&gt;</font><font color=
{<br /> "#0000CC">attempts</font><font color="#006600">) {<br>
</font><font color="#FF8000">/// Return the mean rating of a post given         </font><font color="#0000CC">error</font><font color=
to the current user by others.<br /> "#006600">(</font><font color=
/// Scale is an array of possible ratings in the scale<br /> "#0000BB">$strtoomanyattempts</font><font color=
/// Ratings is an optional simple array of actual ratings (just integers)<br /> "#006600">,</font> <font color=
<br /> "#CC0000">"view.php?id=$cm</font><font color=
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#007700">if (!</font><font color="#0000BB">$ratings</font><font color="#007700">) "#006600">-&gt;</font><font color=
{<br /> "#CC0000">id"</font><font color="#006600">);<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">$ratings     }<br>
</font><font color="#007700">= array(); &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#FF8000">// }</font></p>
Initialize the empty array</font><font color="#007700"><br /> </li>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;if (</font><font color="#0000BB">$rates <li class="spaced"><strong>Strings</strong> should be defined
</font><font color="#007700">= </font><font color="#0000BB">get_records</font><font color="#007700">(</font><font color="#DD0000">"forum_ratings"</font><font color="#007700">, using single quotes where possible, for increased speed.<br>
</font><font color="#DD0000">"post"</font><font color="#007700">, </font><font color="#0000BB">$postid</font><font color="#007700">)) <p class="examplecode"><font color="#006600">$var = 'some text
{<br /> without any variables';<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#FF8000">// $var = "with special characters like a new line \n";<br>
Process each rating in turn</font><font color="#007700"><br /> $var = 'a very, very long string with a '.$single.' variable in
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;foreach it';<br>
(</font><font color="#0000BB">$rates </font><font color="#007700">as </font><font color="#0000BB">$rate</font><font color="#007700">) $var = "some $text with $many variables $within it";</font></p>
{</font> <br /> </li>
....etc </p> <li class="spaced"><strong>Comments</strong> should use two or
</li> three slashes and line up nicely with the code.
<li class="spaced"><strong>Space</strong> should be used liberally - don't be <p class="examplecode"><font color="#006600">function</font>
afraid to spread things out a little to gain some clarity. Generally, there <font color="#0000BB">forum_get_ratings_mean</font><font color=
should be one space between brackets and normal statements, but no space between "#007700">(</font><font color=
brackets and variables or functions:<br /> "#0000BB">$postid</font><font color="#007700">,</font>
<p class="examplecode"> <font color="#007700">foreach (</font><font color="#0000BB">$objects <font color="#0000BB">$scale</font><font color="#007700">,</font>
</font><font color="#007700">as </font><font color="#0000BB">$key </font><font color="#007700">=&gt;</font><font color="#0000BB"> <font color="#0000BB">$ratings</font><font color=
$thing</font><font color="#007700">)</font><font color="#006600"> {<br /> "#007700">=</font><font color="#0000BB">NULL</font><font color=
</font><font color="#007700">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">process($thing);</font><font color="#006600"> "#007700">) {<br></font> <font color="#FF8000">/// Return the
<br /> mean rating of a post given to the current user by others.<br>
} <br /> /// Scale is an array of possible ratings in the scale<br>
<br /> /// Ratings is an optional simple array of actual ratings (just
</font><font color="#007700">if (</font><font color="#0000BB">$x </font><font color="#007700">== integers)<br>
</font><font color="#0000BB">$y</font><font color="#007700">)</font><font color="#006600"> <br>
{<br />     </font><font color="#007700">if (!</font><font color=
</font><font color="#007700">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">$a "#0000BB">$ratings</font><font color="#007700">) {<br>
</font><font color="#007700">= </font><font color="#0000BB">$b</font><font color="#007700">;</font><font color="#006600"><br />         </font><font color="#0000BB">$ratings</font> <font color=
} else if (</font><font color="#0000BB">$x </font><font color="#007700">== "#007700">= array();     </font><font color="#FF8000">//
</font><font color="#0000BB">$z</font><font color="#006600">) {<br /> Initialize the empty array</font><font color="#007700"><br>
</font><font color="#007700">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">$a         if (</font><font color="#0000BB">$rates</font>
</font><font color="#007700">= </font><font color="#0000BB">$c</font><font color="#007700">;</font><font color="#006600"><br /> <font color="#007700">=</font> <font color=
} else {<br /> "#0000BB">get_records</font><font color=
</font><font color="#007700">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</font><font color="#0000BB">$a "#007700">(</font><font color=
</font><font color="#007700">= </font><font color="#0000BB">$d</font><font color="#007700">;</font><font color="#006600"><br /> "#DD0000">"forum_ratings"</font><font color="#007700">,</font>
} </font></p> <font color="#DD0000">"post"</font><font color="#007700">,</font>
</li> <font color="#0000BB">$postid</font><font color="#007700">))
{<br>
            </font><font color="#FF8000">// Process each rating
in turn</font><font color="#007700"><br>
            foreach (</font><font color="#0000BB">$rates</font>
<font color="#007700">as</font> <font color=
"#0000BB">$rate</font><font color="#007700">) {</font><br>
....etc</p>
</li>
<li class="spaced"><strong>Space</strong> should be used
liberally - don't be afraid to spread things out a little to gain
some clarity. Generally, there should be one space between
brackets and normal statements, but no space between brackets and
variables or functions:<br>
<p class="examplecode"><font color="#007700">foreach
(</font><font color="#0000BB">$objects</font> <font color=
"#007700">as</font> <font color="#0000BB">$key</font>
<font color="#007700">=&gt;</font> <font color=
"#0000BB">$thing</font><font color="#007700">)</font>
<font color="#006600">{<br></font> <font color=
"#007700">    </font><font color=
"#0000BB">process($thing);</font> <font color="#006600"><br>
}<br>
<br></font> <font color="#007700">if (</font><font color=
"#0000BB">$x</font> <font color="#007700">==</font> <font color=
"#0000BB">$y</font><font color="#007700">)</font> <font color=
"#006600">{<br></font> <font color=
"#007700">    </font><font color="#0000BB">$a</font> <font color=
"#007700">=</font> <font color="#0000BB">$b</font><font color=
"#007700">;</font><font color="#006600"><br>
} else if (</font><font color="#0000BB">$x</font> <font color=
"#007700">==</font> <font color="#0000BB">$z</font><font color=
"#006600">) {<br></font> <font color=
"#007700">    </font><font color="#0000BB">$a</font> <font color=
"#007700">=</font> <font color="#0000BB">$c</font><font color=
"#007700">;</font><font color="#006600"><br>
} else {<br></font> <font color="#007700">    </font><font color=
"#0000BB">$a</font> <font color="#007700">=</font> <font color=
"#0000BB">$d</font><font color="#007700">;</font><font color=
"#006600"><br>
}</font></p>
</li>
</ol> </ol>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<h2>Database structures</h2> <h2>Database structures</h2>
<ol class="normaltext"> <ol class="normaltext">
<li class="spaced">Every table must have an auto-incrementing <strong>id</strong> field (INT10) as primary index.</li> <li class="spaced">Every table must have an auto-incrementing
<li class="spaced">The main table containing instances of each module must have the same name as the module (eg <strong>widget</strong>) and contain the following minimum fields: <strong>id</strong> field (INT10) as primary index.</li>
<ul> <li class="spaced">The main table containing instances of each
<li><strong>id</strong> - as described above</li> module must have the same name as the module (eg
<li><strong>course</strong> - the id of the course that each instance belongs to</li> <strong>widget</strong>) and contain the following minimum
<li><strong>name</strong> - the full name of each instance of the module</li> fields:
</ul> <ul>
</li> <li><strong>id</strong> - as described above</li>
<li class="spaced">Other tables associated with a module that contain information about 'things' should be named <strong>widget_things</strong> (note the plural).</li> <li><strong>course</strong> - the id of the course that each
<li class="spaced">Column names should be simple and short, following the same rules as for variable names.</li> instance belongs to</li>
<li class="spaced">Where possible, columns that contain a reference to the id field of another table (eg <strong>widget</strong>) should be called <strong>widgetid</strong>. (Note that this convention is newish and not followed in some older tables)</li> <li><strong>name</strong> - the full name of each instance of the
<li class="spaced">Boolean fields should be implemented as small integer fields (eg INT4) containing 0 or 1, to allow for later expansion of values if necessary.</li> module</li>
<li class="spaced">Most tables should have a <strong>timemodified</strong> field (INT10) which is updated with a current timestamp obtained with the PHP <strong>time</strong>() function.</li> </ul>
</li>
<li class="spaced">Other tables associated with a module that
contain information about 'things' should be named
<strong>widget_things</strong> (note the plural).</li>
<li class="spaced">Column names should be simple and short,
following the same rules as for variable names.</li>
<li class="spaced">Where possible, columns that contain a
reference to the id field of another table (eg
<strong>widget</strong>) should be called
<strong>widgetid</strong>. (Note that this convention is newish
and not followed in some older tables)</li>
<li class="spaced">Boolean fields should be implemented as small
integer fields (eg INT4) containing 0 or 1, to allow for later
expansion of values if necessary.</li>
<li class="spaced">Most tables should have a
<strong>timemodified</strong> field (INT10) which is updated with
a current timestamp obtained with the PHP <strong>time</strong>()
function.</li>
</ol> </ol>
<hr> <hr>
<p align="CENTER"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Documentation</a></font></p> <p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
<p align="CENTER"><font size="1">Version: $Id$</font></p> Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,206 +1,204 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<HTML> <html>
<HEAD> <head>
<TITLE>Moodle Dokumentation: Danke sch&ouml;n</TITLE> <title>Moodle Dokumentation: Danke sch&ouml;n</title>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> "TEXT/CSS">
</HEAD> <meta http-equiv="Content-Type" content=
<BODY BGCOLOR="#ffffff"> "text/html; charset=us-ascii">
</head>
<H2>Credits</H2> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Credits</h1>
<P><B>Moodle </B>seinerseits unterliegt dem Copyright &copy; 2001-2002, <A TARGET=_top HREF="http://dougiamas.com/"> <p><b>Moodle</b> seinerseits unterliegt dem Copyright &copy;
Martin Dougiamas</A>. &nbsp;Es wird verbreitet unter der <A HREF="?file=licence.html"> 2001-2002, <a target="_top" href="http://dougiamas.com/">Martin
GNU Public License</A>.</P> Dougiamas</a>.  Es wird verbreitet unter der <a href=
"?file=licence.html">GNU Public License</a>.</p>
<h3><br>
Ein besonderer Dank gilt:</h3>
<H3><br />Ein besonderer Dank gilt:</H3> <div style="margin-left: 2em"><b><a target="_top" href=
<UL> "http://pctaylor.com">Dr Peter C. Taylor</a></b>, von der Curtin
<B><A TARGET=_top HREF="http://pctaylor.com">Dr Peter C. Taylor</A></B>, University of Technology in Perth, Australia, f&uuml;r seine
von der Curtin University of Technology in Perth, Australia, f&uuml;r seine Mitwirkung an den ersten Prototypen und f&uuml;r viele n&uuml;tzliche Anregungen auf dem Weg von Moodle.</LI> Mitwirkung an den ersten Prototypen und f&uuml;r viele
</UL> n&uuml;tzliche Anregungen auf dem Weg von Moodle.</div>
<h3><br>
&Uuml;bersetzungen</h3>
<blockquote>
<H3><br />&Uuml;bersetzungen</H3> <p>Vielen Dank an all diese Leute - jede &Uuml;bersetzung
<BLOCKQUOTE> erfordert viele Stunden Arbeitk, es sind jeweils &uuml;ber 900
<P>Vielen Dank an all diese Leute - jede &Uuml;bersetzung erfordert viele Stunden Arbeitk, es sind jeweils &uuml;ber 900 Begriffe und viele Hilfedateien zu &uuml;bersetzen. Sie sind in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie zum Projekt hinzugestossen sind. Begriffe und viele Hilfedateien zu &uuml;bersetzen. Sie sind in
<UL> der Reihenfolge aufgelistet, in der sie zum Projekt
<LI><B>en - Englisch</B>, von Martin Dougiamas hinzugestossen sind.</p>
<LI><B>fr - Franz&ouml;sisch</B>, von S&eacute;bastien Nam&egrave;che, seb@gaia.anet.fr, <A HREF="http://gaia.anet.fr/">http://gaia.anet.fr/</A> <ul>
<LI><B>fi - Finnisch</B>, von Petri Asikainen (paca@sci.fi), Jaana Tolvanen (jaanat@cedunet.com) <li><b>en - Englisch</b>, von Martin Dougiamas</li>
<LI><B>it - Italienisch</B>, von Davide Suraci, icarused@tiscalinet.it <li><b>fr - Franz&ouml;sisch</b>, von S&eacute;bastien
<LI><B>pt_br - Portugisich (Brasilen)</B>, von Fabricio Valadares, webdesigner@unincor.br Nam&egrave;che, seb@gaia.anet.fr, <a href=
<LI><B>de - Deutschn</B>, von Holger Schadeck, Holger.Schadeck@webdesign-forum.de und vielen anderen mehr "http://gaia.anet.fr/">http://gaia.anet.fr/</a></li>
<LI><B>es_mx - Spanisch (Mexico)</B>, von Claudio Tavares, <A HREF="http://enlaceacademico.com">enlaceacademico.com</A> <li><b>de - Deutsch</b>, von Ralf Hilgenstock, info@moodle.de, <a href=
<LI><B>es_es - Spanisch </B>, von Antonio J. Navarro Vergara, anavarro@sextaisla.com, <A HREF="http://www.sextaisla.com">www.sextaisla.com</A> "http://moodle.de/">http://www.moodle.de/</a>, <a href=
<LI><B>ca - Catalanisch</B>, von Carles Bellver with the help of Merc&egrave; Renau, "http://dialoge.net/">http://www.dialoge.net/</a></li>
Clara Andr&eacute;s and Jordi Adell, cent@uji.es, <A HREF="http://cent.uji.es">Centre d'Educaci&oacute; i Noves Tecnologies</A> <li><b>fi - Finnisch</b>, von Petri Asikainen (paca@sci.fi),
<LI><B>no - Norwegisch</B>, von Jøran Sørbø, joran.sorbo@teleweb.no Jaana Tolvanen (jaanat@cedunet.com)</li>
<LI><B>id - Indonesisch</B>, von Arfan Hidayat, ivanh@telkom.net, <A HREF="http://www.kursusmaya.com">http://www.kursusmaya.com</A> <li><b>it - Italienisch</b>, von Davide Suraci,
<LI><B>ja - Japanisch</B>, von Mitsuhiro Yoshida, mits@mitstek.com, <A HREF="http://mitstek.com">http://mitstek.com</A> icarused@tiscalinet.it</li>
<LI><B>tr - T&uuml;rkisch</B>, von M. C&uuml;neyt Birk&ouml;k, cuneyt@birkok.net, <A HREF="http://birkok.net">http://birkok.net</A> <li><b>pt_br - Portugisich (Brasilen)</b>, von Fabricio
<LI><B>zh_cn - Chinesisch</B>, von Zhang Dexuan, cncoolbit@hotmail.com Valadares, webdesigner@unincor.br</li>
<LI><B>ar - Arabisch</B>, von Ahmed Nabil, ana@harf.com <li><b>es_mx - Spanisch (Mexico)</b>, von Claudio Tavares,
<LI><B>sv - Schwedisch</B>, von Set Lonnert, set@setlonnert.com, <A HREF="http://setlonnert.com">http://setlonnert.com</A> <a href="http://enlaceacademico.com">enlaceacademico.com</a></li>
<LI><B>th - Thail&auml;ndisch</B>, von Wim Singhanart, minkowski@ntlworld.com, <A HREF="http://www.suthira.net">www.suthira.net</A> <li><b>es_es - Spanisch</b> , von Antonio J. Navarro Vergara,
<LI><B>nl - Niederl&auml;ndisch</B>, von Hans Zwart (hans@hansdezwart.info) and Jacob Romeyn (jromeyn@thekingsschool.net) anavarro@sextaisla.com, <a href=
<LI><B>es_ar - Spanisch (Argentinien)</B>, von Rodrigo Vigil (rmvigil@frre.utn.edu.ar) "http://www.sextaisla.com">www.sextaisla.com</a></li>
<li><b>ca - Catalanisch</b>, von Carles Bellver with the help of
</UL> Merc&egrave; Renau, Clara Andr&eacute;s and Jordi Adell,
</BLOCKQUOTE> cent@uji.es, <a href="http://cent.uji.es">Centre
d'Educaci&oacute; i Noves Tecnologies</a></li>
<H3><br />Themes</H3> <li><b>no - Norwegisch</b>, von J&oslash;ran S&oslash;rb&oslash;,
<BLOCKQUOTE> joran.sorbo@teleweb.no</li>
<P>Themes machen Moodle Farbig und lebendig. Hier sind alle Themes f&uuml;r Moodle und ihre Entwickler: <li><b>id - Indonesisch</b>, von Arfan Hidayat, ivanh@telkom.net,
<UL> <a href=
<LI><B>standard* und cordoroyblue</B>, von Martin Dougiamas "http://www.kursusmaya.com">http://www.kursusmaya.com</a></li>
<LI><B>oceanblue</B>, von Mitsuhiro Yoshida, <A HREF="http://mitstek.com">http://mitstek.com</A> <li><b>ja - Japanisch</b>, von Mitsuhiro Yoshida,
<LI><B>brightretro</B>, von Thomas Murdock, <A HREF="http://sand-paper.org/">http://sand-paper.org</A> mits@mitstek.com, <a href=
<LI><B>garden</B>, von Spiggy, <A HREF="http://phpgirl.com">http://phpgirl.com</A> "http://mitstek.com">http://mitstek.com</a></li>
</UL> <li><b>tr - T&uuml;rkisch</b>, von M. C&uuml;neyt Birk&ouml;k,
</BLOCKQUOTE> cuneyt@birkok.net, <a href=
"http://birkok.net">http://birkok.net</a></li>
<li><b>zh_cn - Chinesisch</b>, von Zhang Dexuan,
<H3><br />Andere Unterst&uuml;tzer</H3> cncoolbit@hotmail.com</li>
<BLOCKQUOTE> <li><b>ar - Arabisch</b>, von Ahmed Nabil, ana@harf.com</li>
<P>Dank an all die anderen <li><b>sv - Schwedisch</b>, von Set Lonnert, set@setlonnert.com,
<UL> <a href="http://setlonnert.com">http://setlonnert.com</a></li>
<LI>die uns beschenkt haben &uuml;ber die <A TARGET=_top HREF="http://moodle.com/donations">Donations page</A>, <li><b>th - Thail&auml;ndisch</b>, von Wim Singhanart,
<LI>Unterst&uuml;tzer auf der <A TARGET=_top HREF="http://bugs.moodle.com">Fehlermeldeseite</A>, und <LI>all die, die beteilugt waren bei den "<A TARGET=_top HREF="http://moodle.com/course/">Using Moodle</A>" course at moodle.com</A> minkowski@ntlworld.com, <a href=
</UL> "http://www.suthira.net">www.suthira.net</a></li>
</P> <li><b>nl - Niederl&auml;ndisch</b>, von Hans Zwart
(hans@hansdezwart.info) and Jacob Romeyn
<P>Ein besonderer Dank gilt all denen, die uns mit konstruktiven Diskussionen und der Entwicklung von Codes unterst&uuml;ptzt haben. Die Litse ist lang und ver&auml;ndert sich andauernd: (jromeyn@thekingsschool.net)</li>
<UL> <li><b>es_ar - Spanisch (Argentinien)</b>, von Rodrigo Vigil
Art Lader, (rmvigil@frre.utn.edu.ar)</li>
Matt Hope, </ul>
Tom Murdock, </blockquote>
S&eacute;bastien Nam&egrave;che, <h3><br>
Petri Asikainen, Themes</h3>
James Miller, <blockquote>
Dustin Rue, <p>Themes machen Moodle Farbig und lebendig. Hier sind alle
Holger Schadeck, Themes f&uuml;r Moodle und ihre Entwickler:</p>
Giovanni Tummarello, <ul>
John Windmueller, <li><b>standard* und cordoroyblue</b>, von Martin Dougiamas</li>
Sean Keogh, <li><b>oceanblue</b>, von Mitsuhiro Yoshida, <a href=
Mitsuhiro Yoshida, "http://mitstek.com">http://mitstek.com</a></li>
Mark Kimes, <li><b>brightretro</b>, von Thomas Murdock, <a href=
Greg Barnett, "http://sand-paper.org/">http://sand-paper.org</a></li>
Mary Hunter <li><b>garden</b>, von Spiggy, <a href=
</UL> "http://phpgirl.com">http://phpgirl.com</a></li>
</P> </ul>
</blockquote>
<P>Es haben so viele dieses Projekt bisher unterst&uuml;tzt, dass ich vielleicht manchen vergessen habe. Es ist nicht einfach, sich an alle zu erinnern. Wenn ich Dich vergessen haben sollte, schick mir eine Mail und erinnere mich. :-) <h3><br>
</P> Andere Unterst&uuml;tzer</h3>
<blockquote>
</BLOCKQUOTE> <p>Dank an all die anderen</p>
<ul>
<li>die uns beschenkt haben &uuml;ber die <a target="_top" href=
<H3><br />Moodle Bibliotheken</H3> "http://moodle.com/donations">Donations page</a>,</li>
<li>Unterst&uuml;tzer auf der <a target="_top" href=
<BLOCKQUOTE> "http://bugs.moodle.com">Fehlermeldeseite</a>, und</li>
<P>Einige, der in Moodle verwandten Bibliotheken, wurden von anderren Leuten geschrieben und wurden LGPL in Moodle verwandt. Mein Dank geht an die Autoren all dieser phantastischen Produkte ohne die Moodle viele Funktionen fehlen w&uuml;rde. Copyright Informationen f&uuml;r jedes Pakte finden Sie hier:</P> <li>all die, die beteilugt waren bei den "<a target="_top" href=
"http://moodle.com/course/">Using Moodle</a>" course at
<P><B>ADOdb &nbsp; </B>- &nbsp;lib/adodb<br /> moodle.com</li>
</P> </ul>
<p>Ein besonderer Dank gilt all denen, die uns mit konstruktiven
<BLOCKQUOTE> Diskussionen und der Entwicklung von Codes unterst&uuml;ptzt
<P>Database abstraction library for MySQL, PostgreSQL, MSSQL, Oracle, haben. Die Litse ist lang und ver&auml;ndert sich andauernd:</p>
Interbase, Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 and ODBC.</P> <div style="margin-left: 2em">Art Lader, Matt Hope, Tom Murdock,
S&eacute;bastien Nam&egrave;che, Petri Asikainen, James Miller,
<P>Version: 2.00 14 May 2002&nbsp;<br /> Dustin Rue, Holger Schadeck, Giovanni Tummarello, John
Copyright &copy; 2000, 2001 John Lim (jlim@natsoft.com.my)<br /> Windmueller, Sean Keogh, Mitsuhiro Yoshida, Mark Kimes, Greg
License: Dual LGPL and BSD-style<br /> Barnett, Mary Hunter</div>
URL: &nbsp;<A HREF="http://php.weblogs.com/adodb" TARGET="newpage">http://php.weblogs.com/adodb</A><br /> <p>Es haben so viele dieses Projekt bisher unterst&uuml;tzt, dass
</P> ich vielleicht manchen vergessen habe. Es ist nicht einfach, sich
</BLOCKQUOTE> an alle zu erinnern. Wenn ich Dich vergessen haben sollte, schick
mir eine Mail und erinnere mich. :-)</p>
<P><B>Graph Class</B> &nbsp; - &nbsp;lib/graphlib.php </P> </blockquote>
<h3><br>
<BLOCKQUOTE> Moodle Bibliotheken</h3>
<P>Class to draw line, point, bar, and area graphs, including numeric <blockquote>
x-axis and double y-axis.</P> <p>Einige, der in Moodle verwandten Bibliotheken, wurden von
anderren Leuten geschrieben und wurden LGPL in Moodle verwandt.
<P> Version: 1.6.3 (with modifications)<br /> Mein Dank geht an die Autoren all dieser phantastischen Produkte
Copyright &copy;&nbsp;2000&nbsp; Herman Veluwenkamp,&nbsp;hermanV@mindless.com<br /> ohne die Moodle viele Funktionen fehlen w&uuml;rde. Copyright
License: LGPL<br /> Informationen f&uuml;r jedes Pakte finden Sie hier:</p>
</P> <p><b>ADOdb  </b> -  lib/adodb<br></p>
</BLOCKQUOTE> <blockquote>
<p>Database abstraction library for MySQL, PostgreSQL, MSSQL,
Oracle, Interbase, Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 and ODBC.</p>
<P><B>IP-Atlas</B>&nbsp; - &nbsp; lib/ipatlas</P> <p>Version: 2.00 14 May 2002 <br>
Copyright &copy; 2000, 2001 John Lim (jlim@natsoft.com.my)<br>
<BLOCKQUOTE>PHP scripts to show the location of an IP address on a map.<br /> License: Dual LGPL and BSD-style<br>
<br /> URL:  <a href="http://php.weblogs.com/adodb" target=
Version: 1.0 (with modifications)<br /> "newpage">http://php.weblogs.com/adodb</a><br></p>
Copyright &copy; 2002 &nbsp; Ivan Kozik<br /> </blockquote>
License: GNU GPL<br /> <p><b>Graph Class</b>   -  lib/graphlib.php</p>
URL: <A HREF="http://www.xpenguin.com/ip-atlas.php" TARGET="newpage">http://www.xpenguin.com/ip-atlas.php</A><br /> <blockquote>
</BLOCKQUOTE> <p>Class to draw line, point, bar, and area graphs, including
numeric x-axis and double y-axis.</p>
<p>Version: 1.6.3 (with modifications)<br>
<P><B>PHP mailer</B> &nbsp; - &nbsp;lib/class.phpmailer.php<br /> Copyright &copy; 2000  Herman
</P> Veluwenkamp, hermanV@mindless.com<br>
License: LGPL<br></p>
<BLOCKQUOTE>Class for sending email using either sendmail, PHP mail(), </blockquote>
or SMTP.&nbsp; Methods are based upon the standard AspEmail(tm) classes.<br /> <p><b>IP-Atlas</b>  -   lib/ipatlas</p>
<br /> <blockquote>PHP scripts to show the location of an IP address on
Version 1.60, Created 03/30/2002<br /> a map.<br>
Copyright &copy; 2001 Brent R. Matzelle &lt;bmatzelle@yahoo.com&gt;<br /> <br>
License: LGPL<br /> Version: 1.0 (with modifications)<br>
URL: &nbsp; <A HREF="http://phpmailer.sourceforge.net" TARGET="newpage">http://phpmailer.sourceforge.net</A><br /> Copyright &copy; 2002   Ivan Kozik<br>
<br /> License: GNU GPL<br>
</BLOCKQUOTE> URL: <a href="http://www.xpenguin.com/ip-atlas.php" target=
"newpage">http://www.xpenguin.com/ip-atlas.php</a><br></blockquote>
<p><b>PHP mailer</b>   -  lib/class.phpmailer.php<br></p>
<blockquote>Class for sending email using either sendmail, PHP
<P><B>PHP Simple Excel File Generator</B>&nbsp; - &nbsp; lib/psxlsgen.php</P> mail(), or SMTP.  Methods are based upon the standard
AspEmail(tm) classes.<br>
<BLOCKQUOTE>Class to generate very simple MS Excel files (xls) <br>
via PHP.<br /> Version 1.60, Created 03/30/2002<br>
<br /> Copyright &copy; 2001 Brent R. Matzelle
Version: 0.3b<br /> &lt;bmatzelle@yahoo.com&gt;<br>
Copyright &copy; 2001 &nbsp;Erol Ozcan &lt;eozcan@superonline.com&gt;<br /> License: LGPL<br>
License: GNU LGPL<br /> URL:   <a href="http://phpmailer.sourceforge.net" target=
URL: <A HREF="http://psxlsgen.sourceforge.net" TARGET="newpage">http://psxlsgen.sourceforge.net</A><br /> "newpage">http://phpmailer.sourceforge.net</a><br>
</BLOCKQUOTE> <br></blockquote>
<p><b>PHP Simple Excel File Generator</b>  -  
lib/psxlsgen.php</p>
<blockquote>Class to generate very simple MS Excel files (xls)
via PHP.<br>
<br>
<P><B>Richtext Editor</B>&nbsp; - &nbsp; lib/rte</P> Version: 0.3b<br>
Copyright &copy; 2001  Erol Ozcan
<BLOCKQUOTE>HTML text editor for embedding in web pages.<br /> &lt;eozcan@superonline.com&gt;<br>
<br /> License: GNU LGPL<br>
Version: 0.30 beta 1 (plus modifications)<br /> URL: <a href="http://psxlsgen.sourceforge.net" target=
Copyright &copy; 2001 Ramesys (Contracting Services) Limited &lt;Austin.France@Ramesys.com&gt; "newpage">http://psxlsgen.sourceforge.net</a><br></blockquote>
License: GNU LGPL<br /> <p><b>Richtext Editor</b>  -   lib/rte</p>
URL: <A HREF="http://richtext.sourceforge.net" TARGET="newpage">http://richtext.sourceforge.net</A><br /> <blockquote>HTML text editor for embedding in web pages.<br>
</BLOCKQUOTE> <br>
Version: 0.30 beta 1 (plus modifications)<br>
Copyright &copy; 2001 Ramesys (Contracting Services) Limited
<P><B>SMTP class &nbsp; </B>- &nbsp;lib/class.smtp.php<br /> &lt;Austin.France@Ramesys.com&gt; License: GNU LGPL<br>
</P> URL: <a href="http://richtext.sourceforge.net" target=
"newpage">http://richtext.sourceforge.net</a><br></blockquote>
<BLOCKQUOTE>Class that can be used to connect and communicate with <p><b>SMTP class  </b> -  lib/class.smtp.php<br></p>
any SMTP server. <br /> <blockquote>Class that can be used to connect and communicate
It implements all the SMTP functions defined in RFC821 except TURN.<br /> with any SMTP server.<br>
<br /> It implements all the SMTP functions defined in RFC821 except
Version: 03/26/2001 <br /> TURN.<br>
Copyright &copy; 2001 &nbsp;Chris Ryan &lt;chris@greatbridge.com&gt;<br /> <br>
<br /> Version: 03/26/2001<br>
</BLOCKQUOTE> Copyright &copy; 2001  Chris Ryan
&lt;chris@greatbridge.com&gt;<br>
<br></blockquote>
<BLOCKQUOTE><br /> <blockquote><br></blockquote>
</BLOCKQUOTE> <p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Documentation</font></a></p>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Documentation</A></FONT></P> <p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id$</FONT></P> </blockquote>
</body>
</html>
</BODY>
</HTML>

View file

@ -1,157 +1,201 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html> <html>
<head> <head>
<title>Moodle Dokumentation: Wie Sie das CVS benutzen k&ouml;nnen</title> <title>Moodle Dokumentation: Wie Sie das CVS benutzen
<link rel="stylesheet" href="../theme/standard/styles.php" type="TEXT/CSS"> k&ouml;nnen</title>
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
"TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body bgcolor="#ffffff"> <body bgcolor="#FFFFFF">
<br /><h2>Zugang und Nutzung des CVS</h2><br /> <br>
<h1>Zugang und Nutzung des CVS</h1>
<blockquote><p>Das CVS bietet den Zugang zu den aktuellen Entwicklerversionen von Moodle. Die Anleitung zur Nutzung des CVS wird nicht ins Deutsche &uuml;bersetzt.</p></blockquote><br /> <br /> <br>
<br /> <blockquote>
<p>Das CVS bietet den Zugang zu den aktuellen Entwicklerversionen
von Moodle. Die Anleitung zur Nutzung des CVS wird nicht ins
Deutsche &uuml;bersetzt.</p>
</blockquote>
<br>
<br>
<br>
<h2>Using CVS to access and update Moodle source code</h2> <h2>Using CVS to access and update Moodle source code</h2>
<blockquote> <blockquote>
<p>CVS is the Concurrent Versioning System. It's a commonly used way of storing <p>CVS is the Concurrent Versioning System. It's a commonly used
source code because it keeps versions of all files so that nothing is ever way of storing source code because it keeps versions of all files
lost, and usage by different people is tracked. It also provides ways to merge so that nothing is ever lost, and usage by different people is
code if two or more people are working on the same file. All code and all tracked. It also provides ways to merge code if two or more
versions are stored on a central server (in this case, at <a href="http://www.sf.net/">Sourceforge</a>). people are working on the same file. All code and all versions
</p> are stored on a central server (in this case, at <a href=
<p>To use <a href="http://cvs.sourceforge.net/cgi-bin/viewcvs.cgi/moodle/moodle/">Moodle's "http://www.sf.net/">Sourceforge</a>).</p>
CVS archive</a> (as a <a href="http://sourceforge.net/project/memberlist.php?group_id=30935">developer <p>To use <a href=
with write access</a>), you first need to have an <a href="http://sourceforge.net/account/register.php">account "http://cvs.sourceforge.net/cgi-bin/viewcvs.cgi/moodle/moodle/">Moodle's
on Sourceforge</a>. For the examples on this page, let's assume your username CVS archive</a> (as a <a href=
is <strong><font color="#990000">myusername</font></strong> and your password "http://sourceforge.net/project/memberlist.php?group_id=30935">developer
is <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong>. Once you have with write access</a>), you first need to have an <a href=
a Sourceforge account, contact me (<a "http://sourceforge.net/account/register.php">account on
href="http://dougiamas.com/">Martin Dougiamas</a>) so I can give you write access Sourceforge</a>. For the examples on this page, let's assume your
to particular directories.</p> username is <strong><font color=
<p>To avoid being prompted for <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong> "#990000">myusername</font></strong> and your password is
every time you run a CVS command, follow the <a href="http://sourceforge.net/account/editsshkeys.php">Sourceforge <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong>. Once
directions for using authorized keys</a>. This step is optional, but it can you have a Sourceforge account, contact me (<a href=
make your CVS experience a lot nicer.</p> "http://dougiamas.com/">Martin Dougiamas</a>) so I can give you
<p>With that done, you should have all the permissions you need, so you just write access to particular directories.</p>
need to set up your machine and download the current sources so you can start <p>To avoid being prompted for <strong><font color=
working on them. Below are instructions for Unix and Windows systems.</p> "#990000">mypassword</font></strong> every time you run a CVS
<h3>1. Using CVS on Unix</h3> command, follow the <a href=
<blockquote> "http://sourceforge.net/account/editsshkeys.php">Sourceforge
<p>Sourceforge CVS uses ssh as a transport layer for security, so you will directions for using authorized keys</a>. This step is optional,
have to set this CVS_RSH environment variable in your Unix shell:</p> but it can make your CVS experience a lot nicer.</p>
<blockquote> <p>With that done, you should have all the permissions you need,
<pre><strong>setenv CVS_RSH ssh</strong> (for csh, tcsh etc)</pre> so you just need to set up your machine and download the current
<pre><strong>export CVS_RSH=ssh</strong> (for sh, bash etc)</pre> sources so you can start working on them. Below are instructions
</blockquote> for Unix and Windows systems.</p>
<p>It's best to put this in your .bashrc or .cshrc so you don't have to type <h3>1. Using CVS on Unix</h3>
it all the time. Then, check out Moodle using this (all one line): </p> <blockquote>
<blockquote> <p>Sourceforge CVS uses ssh as a transport layer for security, so
<pre><strong>cvs -z3 -d:ext:myusername@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/moodle co moodle</strong></pre> you will have to set this CVS_RSH environment variable in your
</blockquote> Unix shell:</p>
<p>Don't try to do run this first CVS command into an existing moodle directory <blockquote>
- start fresh with a new directory.</p> <pre>
<p>Note that you will be prompted for <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong> <strong>setenv CVS_RSH ssh</strong> (for csh, tcsh etc)
for each command unless you set up <a href="http://sourceforge.net/account/editsshkeys.php">authorized </pre>
keys</a></p> <pre>
<p>Now, you should have a new 'moodle' directory. You can rename it and move <strong>export CVS_RSH=ssh</strong> (for sh, bash etc)
it around if you like. Go into it: </p> </pre></blockquote>
<blockquote> <p>It's best to put this in your .bashrc or .cshrc so you don't
<pre><strong>cd moodle </strong></pre> have to type it all the time. Then, check out Moodle using this
</blockquote> (all one line):</p>
<p>All the latest Moodle files should be in there. You can now change files <blockquote>
in your copy. To compare your files against the main CVS copy on the server <pre>
use cvs diff, eg: </p> <strong>cvs -z3 -d:ext:myusername@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/moodle co moodle</strong>
<blockquote> </pre></blockquote>
<pre><strong>cvs diff -c config-dist.php <p>Don't try to do run this first CVS command into an existing
cvs diff -c lang</strong></pre> moodle directory - start fresh with a new directory.</p>
</blockquote> <p>Note that you will be prompted for <strong><font color=
<p>To fetch the latest updates from the server use: </p> "#990000">mypassword</font></strong> for each command unless you
<blockquote> set up <a href=
<pre><strong>cvs update -dP</strong> </pre> "http://sourceforge.net/account/editsshkeys.php">authorized
</blockquote> keys</a></p>
<p>To copy your new files back to the server you would do something like: <p>Now, you should have a new 'moodle' directory. You can rename
</p> it and move it around if you like. Go into it:</p>
<blockquote> <blockquote>
<pre><strong>cd lang/ca <pre>
cvs commit</strong> </pre> <strong>cd moodle </strong>
</blockquote> </pre></blockquote>
<p>You will be prompted to add some comments (depends on your default text <p>All the latest Moodle files should be in there. You can now
editor) ... add a meangingful comment and close the editor ... the files change files in your copy. To compare your files against the main
will be sent to Sourceforge and stored. Done! </p> CVS copy on the server use cvs diff, eg:</p>
<p>To save more time you can put default arguments into a file called .cvsrc <blockquote>
in your home directory. For example, mine contains: </p> <pre>
<blockquote> <strong>cvs diff -c config-dist.php
<pre><strong>diff -c cvs diff -c lang</strong>
update -dP</strong> </pre> </pre></blockquote>
</blockquote> <p>To fetch the latest updates from the server use:</p>
<p>Try 'cvs help' for more details ... </p> <blockquote>
<p>&nbsp;</p> <pre>
</blockquote> <strong>cvs update -dP</strong>
<h3>2. Using CVS on Windows</h3> </pre></blockquote>
<blockquote> <p>To copy your new files back to the server you would do
<p>These instructions are based on notes provided by Mitsuhiro Yoshida &lt;mits@mitstek.com&gt;.</p> something like:</p>
<p>Firstly, download and install WinCVS.</p> <blockquote>
<blockquote> <pre>
<p><a href="https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=10072">https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=10072</a></p> <strong>cd lang/ca
</blockquote> cvs commit</strong>
<p>Secondly, download sfsetup for SourceForge ssh access, install it and reboot </pre></blockquote>
Windows.</p> <p>You will be prompted to add some comments (depends on your
<blockquote> default text editor) ... add a meangingful comment and close the
<p><a href="http://sourceforge.net/projects/sfsetup/">http://sourceforge.net/projects/sfsetup/</a></p> editor ... the files will be sent to Sourceforge and stored.
</blockquote> Done!</p>
<p>Next, configure WinCVS. Launch it, and select Admin -&gt; Preferences. <p>To save more time you can put default arguments into a file
Then change them as follows:</p> called .cvsrc in your home directory. For example, mine
<blockquote> contains:</p>
<p> [General]<br /> <blockquote>
<strong>CVSROOT data</strong>:<br /> <pre>
<strong>Authentication</strong>: ssh<br /> <strong>diff -c
<strong>Path</strong>: /cvsroot/moodle<br /> update -dP</strong>
<strong>Host address</strong>: cvs.sourceforge.net<br /> </pre></blockquote>
<strong>User name</strong>: <font color="#990000">myusername</font><br /> <p>Try 'cvs help' for more details ...</p>
<strong>CVSROOT</strong>: <font color="#990000">myusername</font>@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/moodle</p> <p> </p>
<p>[Globals]<br />
<strong>Checkout read-only</strong>: uncheck<br />
<strong>Supply control when adding files</strong>: check<br />
<strong>Quiet mode</strong>: uncheck<br />
<strong>TCP/IP compression</strong>: check and select 9<br />
<strong>Dirty files support</strong>: check<br />
<strong>Prune(remove) empty directories</strong>: check<br />
<strong>Disable splash screen</strong>: uncheck</p>
</blockquote>
<p>Congratulations, WinCVS is set up. Now, you should check out a complete
working copy of the Moodle course code:</p>
<ol>
<li>Select 'Create -&gt; checkout'</li>
<li>For the setting 'Module name and path on the server&quot;, type &quot;moodle&quot;,
then click OK.</li>
<li>Type in <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong> and
press Enter in the DOS window.</li>
</ol>
<p>After this first checkout, you can fetch updated files from the CVS server
like this:</p>
<ol>
<li> Select folders or files you want to update</li>
<li>Press right mouse button and select '<strong>Update selection</strong>'</li>
<li>Press OK button</li>
<li>Type in <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong> and
press Enter in the DOS window.</li>
</ol>
<p>After modifying files, you can commit them back to the CVS server like
this:</p>
<ol>
<li>Select folders or files you want to commit</li>
<li>Press right button and select '<strong>Commit selection</strong>'</li>
<li>Press OK button</li>
<li>Type in a meaningful comment and press OK button.</li>
<li>Type in <strong><font color="#990000">mypassword</font></strong> and
press Enter in the DOS window.</li>
</ol>
</blockquote>
<p>&nbsp;</p>
<p align="center">Good luck!</p>
<p>&nbsp;</p>
</blockquote> </blockquote>
<p align="CENTER"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Documentation</a></font></p> <h3>2. Using CVS on Windows</h3>
<p align="CENTER"><font size="1">Version: $Id: features.html,v 1.2 2001/12/09 <blockquote>
10:34:19 martin Exp $</font></p> <p>These instructions are based on notes provided by Mitsuhiro
Yoshida &lt;mits@mitstek.com&gt;.</p>
<p>Firstly, download and install WinCVS.</p>
<blockquote>
<p><a href=
"https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=10072">https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=10072</a></p>
</blockquote>
<p>Secondly, download sfsetup for SourceForge ssh access, install
it and reboot Windows.</p>
<blockquote>
<p><a href=
"http://sourceforge.net/projects/sfsetup/">http://sourceforge.net/projects/sfsetup/</a></p>
</blockquote>
<p>Next, configure WinCVS. Launch it, and select Admin -&gt;
Preferences. Then change them as follows:</p>
<blockquote>
<p>[General]<br>
<strong>CVSROOT data</strong>:<br>
<strong>Authentication</strong>: ssh<br>
<strong>Path</strong>: /cvsroot/moodle<br>
<strong>Host address</strong>: cvs.sourceforge.net<br>
<strong>User name</strong>: <font color=
"#990000">myusername</font><br>
<strong>CVSROOT</strong>: <font color=
"#990000">myusername</font>@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/moodle</p>
<p>[Globals]<br>
<strong>Checkout read-only</strong>: uncheck<br>
<strong>Supply control when adding files</strong>: check<br>
<strong>Quiet mode</strong>: uncheck<br>
<strong>TCP/IP compression</strong>: check and select 9<br>
<strong>Dirty files support</strong>: check<br>
<strong>Prune(remove) empty directories</strong>: check<br>
<strong>Disable splash screen</strong>: uncheck</p>
</blockquote>
<p>Congratulations, WinCVS is set up. Now, you should check out a
complete working copy of the Moodle course code:</p>
<ol>
<li>Select 'Create -&gt; checkout'</li>
<li>For the setting 'Module name and path on the server", type
"moodle", then click OK.</li>
<li>Type in <strong><font color=
"#990000">mypassword</font></strong> and press Enter in the DOS
window.</li>
</ol>
<p>After this first checkout, you can fetch updated files from
the CVS server like this:</p>
<ol>
<li>Select folders or files you want to update</li>
<li>Press right mouse button and select '<strong>Update
selection</strong>'</li>
<li>Press OK button</li>
<li>Type in <strong><font color=
"#990000">mypassword</font></strong> and press Enter in the DOS
window.</li>
</ol>
<p>After modifying files, you can commit them back to the CVS
server like this:</p>
<ol>
<li>Select folders or files you want to commit</li>
<li>Press right button and select '<strong>Commit
selection</strong>'</li>
<li>Press OK button</li>
<li>Type in a meaningful comment and press OK button.</li>
<li>Type in <strong><font color=
"#990000">mypassword</font></strong> and press Enter in the DOS
window.</li>
</ol>
</blockquote>
<p> </p>
<p align="center">Good luck!</p>
<p> </p>
</blockquote>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: features.html,v
1.2 2001/12/09 10:34:19 martin Exp $</font></p>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,290 +1,349 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head> <head>
<title>Moodle Dokumentation: Entwicklerhandbuch</title> <title>Moodle Dokumentation: Entwicklerhandbuch</title>
<link rel="stylesheet" href="../theme/standard/styles.php" type="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> "TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body bgcolor="#FFFFFF"> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h2>Entwicklerhandbuch</h2> <h1>Entwicklerhandbuch</h1>
<p>Dieses Dokument beschreibt die Grundlagen des Designs von Moodle und wie Sie daran mitwirken k&ouml;nnen.</p> <p>Dieses Dokument beschreibt die Grundlagen des Designs von
Moodle und wie Sie daran mitwirken k&ouml;nnen.</p>
<p>Abschnitte dieses Dokuments:</p> <p>Abschnitte dieses Dokuments:</p>
<ol> <ol>
<li><a href="#architecture">Moodle Architektur</a></li> <li><a href="#architecture">Moodle Architektur</a></li>
<li><a href="#contribute">Wie Sie mitarbeiten k&ouml;nnen</a> <li><a href="#contribute">Wie Sie mitarbeiten k&ouml;nnen</a>
<ul> <ul>
<li><a href="#activities">Lernmodule Aktivit&auml;ten)</a></li> <li><a href="#activities">Lernmodule Aktivit&auml;ten)</a></li>
<li><a href="#themes">Themes</a></li> <li><a href="#themes">Themes</a></li>
<li><a href="#languages">Sprachen</a></li> <li><a href="#languages">Sprachen</a></li>
<li><a href="#database">Datenbankschema</a></li> <li><a href="#database">Datenbankschema</a></li>
<li><a href="#courseformats">Kursformate</a></li> <li><a href="#courseformats">Kursformate</a></li>
<li><a href="#doc">Dokumentation und Artikel</a></li> <li><a href="#doc">Dokumentation und Artikel</a></li>
<li><a href="#bugs">Fehlerbeseitigung</a></li> <li><a href="#bugs">Fehlerbeseitigung</a></li>
</ul> </ul>
</li> </li>
</ol> </ol>
<br /> <br>
<p>Vorbemerkung: Dieser Text wird nicht weiter ins Deutsche &uuml;bertragen. Die Entwicklung dieses Programms erfolgt in einer internationalen Gemeinschaft. Die Umgangssprache in Englisch. Wir gehen davon aus, dass alle an der Entwicklung interessierten Personen in der Lage sind, den Oroginaltext zu verstehen. </p><br /> <p>Vorbemerkung: Dieser Text wird nicht weiter ins Deutsche
&uuml;bertragen. Die Entwicklung dieses Programms erfolgt in
<p>&nbsp;</p> einer internationalen Gemeinschaft. Die Umgangssprache in
<h3><a name="architecture"></a>1. Moodle architecture</h3> Englisch. Wir gehen davon aus, dass alle an der Entwicklung
<p>From a system administrator's perspective, Moodle has been designed according interessierten Personen in der Lage sind, den Originaltext zu
to the following criteria:</p> verstehen.</p>
<br>
<p> </p>
<h3><a name="architecture" id="architecture"></a>1. Moodle
architecture</h3>
<p>From a system administrator's perspective, Moodle has been
designed according to the following criteria:</p>
<ol> <ol>
<li><strong>Moodle should run on the widest variety of platforms</strong><br /> <li><strong>Moodle should run on the widest variety of
<br /> platforms</strong><br>
The web application platform that runs on most platforms is PHP combined with <br>
MySQL, and this is the environment that Moodle has been developed in (on Linux, The web application platform that runs on most platforms is PHP
Windows, and Mac OS X). Moodle also uses the ADOdb library for database abstraction, combined with MySQL, and this is the environment that Moodle has
which means Moodle can use <a href="http://php.weblogs.com/ADOdb_manual#drivers">more been developed in (on Linux, Windows, and Mac OS X). Moodle also
than ten different brands of database</a> (unfortunately, though, it can not uses the ADOdb library for database abstraction, which means
yet <em><strong>set up tables</strong></em> in all these databases - more Moodle can use <a href=
on this later). <br /><br /> "http://php.weblogs.com/ADOdb_manual#drivers">more than ten
</li> different brands of database</a> (unfortunately, though, it can
<li><strong>Moodle should be easy to install, learn and modify</strong><br /> not yet <em><strong>set up tables</strong></em> in all these
<br /> databases - more on this later).<br>
Early prototypes of Moodle (1999) were built using <a target=_top href="http://www.zope.org/">Zope</a> <br></li>
- an advanced object-oriented web application server. Unfortunately I found <li><strong>Moodle should be easy to install, learn and
that although the technology was pretty cool, it had a very steep learning modify</strong><br>
curve and was not very flexible in terms of system administration. The PHP <br>
scripting language, on the other hand, is very easy to get into (especially Early prototypes of Moodle (1999) were built using <a target=
if you've done any programming using any other scripting language). Early "_top" href="http://www.zope.org/">Zope</a> - an advanced
on I made the decision to avoid using a class-oriented design - again, to object-oriented web application server. Unfortunately I found
keep it simple to understand for novices. Code reuse is instead achieved by that although the technology was pretty cool, it had a very steep
libraries of clearly-named functions and consistent layout of script files. learning curve and was not very flexible in terms of system
PHP is also easy to install (binaries are available for every platform) and administration. The PHP scripting language, on the other hand, is
is widely available to the point that most web hosting services provide it very easy to get into (especially if you've done any programming
as standard.<br /><br /> using any other scripting language). Early on I made the decision
</li> to avoid using a class-oriented design - again, to keep it simple
<li><strong>It should be easy to upgrade from one version to the next</strong><br /> to understand for novices. Code reuse is instead achieved by
<br /> libraries of clearly-named functions and consistent layout of
Moodle knows what version it is (as well as the versions of all plug-in modules) script files. PHP is also easy to install (binaries are available
and a mechanism has been built-in so that Moodle can properly upgrade itself for every platform) and is widely available to the point that
to new versions (for example it can rename database tables or add new fields). most web hosting services provide it as standard.<br>
If using CVS in Unix for example, one can just do a &quot;cvs update -d&quot; <br></li>
and then visit the site home page to complete an upgrade.<br /><br /> <li><strong>It should be easy to upgrade from one version to the
</li> next</strong><br>
<li><strong>It should be modular to allow for growth</strong><br /> <br>
<br /> Moodle knows what version it is (as well as the versions of all
Moodle has a number of features that are modular, including themes, activities, plug-in modules) and a mechanism has been built-in so that Moodle
interface languages, database schemas and course formats. This allows anyone can properly upgrade itself to new versions (for example it can
to add features to the main codebase or to even distribute them separately. rename database tables or add new fields). If using CVS in Unix
More on this below in the next section.<br /><br /> for example, one can just do a "cvs update -d" and then visit the
</li> site home page to complete an upgrade.<br>
<li><strong>It should be able to be used in conjunction with other systems</strong><br /> <br></li>
<br /> <li><strong>It should be modular to allow for growth</strong><br>
One thing Moodle does is keep all files for one course within a single, normal <br>
directory on the server. This would allow a system administrator to provide Moodle has a number of features that are modular, including
seamless forms of file-level access for each teacher, such as Appletalk, SMB, themes, activities, interface languages, database schemas and
NFS, FTP, WebDAV and so on. The authentication modules allow Moodle to use course formats. This allows anyone to add features to the main
LDAP, IMAP, POP3, NNTP and other databases as sources for user information. codebase or to even distribute them separately. More on this
Otherwise, there is work yet to do. Features planned below in the next section.<br>
for Moodle in future versions include: import and export of Moodle data using XML-based <br></li>
formats (including IMS and SCORM); and increased use of style sheets for <li><strong>It should be able to be used in conjunction with
interface formatting (so that it can be integrated visually into other web sites).</li> other systems</strong><br>
<br>
One thing Moodle does is keep all files for one course within a
single, normal directory on the server. This would allow a system
administrator to provide seamless forms of file-level access for
each teacher, such as Appletalk, SMB, NFS, FTP, WebDAV and so on.
The authentication modules allow Moodle to use LDAP, IMAP, POP3,
NNTP and other databases as sources for user information.
Otherwise, there is work yet to do. Features planned for Moodle
in future versions include: import and export of Moodle data
using XML-based formats (including IMS and SCORM); and increased
use of style sheets for interface formatting (so that it can be
integrated visually into other web sites).</li>
</ol> </ol>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<h3><a name="contribute" id="contribute"></a>2. How you can contribute</h3> <h3><a name="contribute" id="contribute"></a>2. How you can
<p>As mentioned above, Moodle has a number of features that are modular. Even contribute</h3>
if you are not a programmer there are things you can change or help with.</p> <p>As mentioned above, Moodle has a number of features that are
<p><strong><a name="activities" id="activities"></a>Learning Activities</strong></p> modular. Even if you are not a programmer there are things you
can change or help with.</p>
<p><strong><a name="activities" id="activities"></a>Learning
Activities</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>These are by far the most important modules, and reside in the 'mod' directory. <p>These are by far the most important modules, and reside in the
There are seven default modules: assignment, choice, forum, journal, quiz, 'mod' directory. There are seven default modules: assignment,
resource, and survey. Each module is in a separate subdirectory and consists choice, forum, journal, quiz, resource, and survey. Each module
of the following mandatory elements (plus extra scripts unique to each module):</p> is in a separate subdirectory and consists of the following
<ul> mandatory elements (plus extra scripts unique to each
<li>mod.html: a form to set up or update an instance of this module</li> module):</p>
<li>version.php: defines some meta-info and provides upgrading code</li> <ul>
<li>icon.gif: a 16x16 icon for the module</li> <li>mod.html: a form to set up or update an instance of this
<li>db/: SQL dumps of all the required db tables and data (for each database module</li>
type) </li> <li>version.php: defines some meta-info and provides upgrading
<li>index.php: a page to list all instances in a course</li> code</li>
<li>view.php: a page to view a particular instance</li> <li>icon.gif: a 16x16 icon for the module</li>
<li>lib.php: any/all functions defined by the module should be in here. If <li>db/: SQL dumps of all the required db tables and data (for
the modulename if called widget, then the required functions include: each database type)</li>
<ul> <li>index.php: a page to list all instances in a course</li>
<li>widget_add_instance() - code to add a new instance of widget</li> <li>view.php: a page to view a particular instance</li>
<li>widget_update_instance() - code to update an existing instance</li> <li>lib.php: any/all functions defined by the module should be in
<li>widget_delete_instance() - code to delete an instance</li> here. If the modulename if called widget, then the required
<li>widget_user_outline() - given an instance, return a summary of a user's functions include:
contribution</li> <ul>
<li>widget_user_complete() - given an instance, print details of a user's <li>widget_add_instance() - code to add a new instance of
contribution<br /> widget</li>
</li> <li>widget_update_instance() - code to update an existing
<li>To avoid possible conflict, any module functions should be named starting instance</li>
with widget_ and any constants you define should start with WIDGET_ <li>widget_delete_instance() - code to delete an instance</li>
</li> <li>widget_user_outline() - given an instance, return a summary
</ul> of a user's contribution</li>
</li> <li>widget_user_complete() - given an instance, print details of
<li>Lastly, each module will have some language files that contain strings a user's contribution<br></li>
for that module. See below.</li> <li>To avoid possible conflict, any module functions should be
</ul> named starting with widget_ and any constants you define should
<p>The easiest way to start a new learning activity module is to use the template start with WIDGET_</li>
in <strong><a href="http://moodle.com/mod/newmodule_template.zip">mod/newmodule_template.zip</a>.</strong> </ul>
Unzip it and follow the README inside. </p> </li>
<p>You might also like to post first in the <a href="http://moodle.com/mod/forum/view.php?id=44" target="_top">Activities <li>Lastly, each module will have some language files that
modules forum on Using Moodle</a>.</p> contain strings for that module. See below.</li>
<p>&nbsp;</p> </ul>
<p>The easiest way to start a new learning activity module is to
use the template in <strong><a href=
"http://moodle.com/mod/newmodule_template.zip">mod/newmodule_template.zip</a>.</strong>
Unzip it and follow the README inside.</p>
<p>You might also like to post first in the <a href=
"http://moodle.com/mod/forum/view.php?id=44" target=
"_top">Activities modules forum on Using Moodle</a>.</p>
<p> </p>
</blockquote> </blockquote>
<p> <strong><a name="themes" id="themes"></a>Themes</strong></p> <p><strong><a name="themes" id="themes"></a>Themes</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>Themes (or skins) define the look of a site. A number of simple themes are <p>Themes (or skins) define the look of a site. A number of
provided in the main distribution, but you may want to create your own theme simple themes are provided in the main distribution, but you may
with your own colours, logo, styles and graphics. want to create your own theme with your own colours, logo, styles
and graphics.</p>
<p>Each theme is in a subdirectory of the &quot;theme&quot; directory, and contains <p>Each theme is in a subdirectory of the "theme" directory, and
at least the following files:</p> contains at least the following files:</p>
<ul> <ul>
<li><strong>config.php</strong>: defines the theme colours used throughout <li><strong>config.php</strong>: defines the theme colours used
the site</li> throughout the site</li>
<li><strong>styles.php</strong>: the style sheet, containing CSS definitions <li><strong>styles.php</strong>: the style sheet, containing CSS
for standard HTML elements as well as many Moodle elements.</li> definitions for standard HTML elements as well as many Moodle
<li><strong>header.html</strong>: Included at the top of each page. This is elements.</li>
what you need to edit to add a logo at the top of pages, for example.</li> <li><strong>header.html</strong>: Included at the top of each
<li><strong>footer.html</strong>: Included at the bottom of each page.</li> page. This is what you need to edit to add a logo at the top of
</ul> pages, for example.</li>
<p>To create your own themes for current versions of Moodle:</p> <li><strong>footer.html</strong>: Included at the bottom of each
<ol> page.</li>
<li>Copy one of the existing theme folders to one with a new name. I recommend </ul>
starting with one of the standard themes. <p>To create your own themes for current versions of Moodle:</p>
<li>Edit config.php and insert your own colours. <ol>
<li>Edit styles.php and change your CSS styles. <li>Copy one of the existing theme folders to one with a new
<li>Edit header.html and footer.html to add new logos, or change the layout. name. I recommend starting with one of the standard themes.</li>
</ol> <li>Edit config.php and insert your own colours.</li>
<p>Note that all these steps are optional - you can make a radically different <li>Edit styles.php and change your CSS styles.</li>
look to your site simply by editing the colours in config.php</p> <li>Edit header.html and footer.html to add new logos, or change
<p>Note also that Moodle upgrades <em>may</em> break themes slightly, so check the the layout.</li>
release notes carefully if you are using a custom theme.</p> </ol>
<p>In particular, Moodle 2.0 will have a completely new display system, probably based on <p>Note that all these steps are optional - you can make a
XSL transformations of XML output from Moodle. It is likely that the radically different look to your site simply by editing the
themes for this will be a completely different format, but the advantage will colours in config.php</p>
be a much higher possible degree of customisation (including moving elements <p>Note also that Moodle upgrades <em>may</em> break themes
around the page).</p> slightly, so check the release notes carefully if you are using a
<p>More discussion about this in the <a target=_top href="http://moodle.com/mod/forum/view.php?id=46">Themes custom theme.</p>
forum on Using Moodle</a>. If you create a nice theme that you think others <p>In particular, Moodle 2.0 will have a completely new display
might want to use, please post your zip file on the themes forum!<br /> system, probably based on XSL transformations of XML output from
</p> Moodle. It is likely that the themes for this will be a
completely different format, but the advantage will be a much
higher possible degree of customisation (including moving
elements around the page).</p>
<p>More discussion about this in the <a target="_top" href=
"http://moodle.com/mod/forum/view.php?id=46">Themes forum on
Using Moodle</a>. If you create a nice theme that you think
others might want to use, please post your zip file on the themes
forum!<br></p>
</blockquote> </blockquote>
<p> </p>
<p>&nbsp;</p> <p><strong><a name="languages" id=
"languages"></a>Languages</strong></p>
<p><strong><a name="languages" id="languages"></a>Languages</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>Moodle has been designed for internationalisation. Each 'string' or 'page' <p>Moodle has been designed for internationalisation. Each
of text that is displayed as part of the interface is drawn from a set of 'string' or 'page' of text that is displayed as part of the
language files. Each language is a subdirectory of the directory 'lang'. The interface is drawn from a set of language files. Each language is
structure of the lang directory is as follows:</p> a subdirectory of the directory 'lang'. The structure of the lang
<p><strong>lang/en</strong> - directory containing all files for one language directory is as follows:</p>
(eg English)</p> <p><strong>lang/en</strong> - directory containing all files for
<ul> one language (eg English)</p>
<li>moodle.php - strings for main interface</li> <ul>
<li>assignment.php - strings for assignment module</li> <li>moodle.php - strings for main interface</li>
<li>choice.php - strings for choice module</li> <li>assignment.php - strings for assignment module</li>
<li>forum.php - strings for forum module</li> <li>choice.php - strings for choice module</li>
<li>journal.php - strings for journal module </li> <li>forum.php - strings for forum module</li>
<li>quiz.php - strings for quiz module</li> <li>journal.php - strings for journal module</li>
<li>resource.php - strings for resource module</li> <li>quiz.php - strings for quiz module</li>
<li>survey.php - strings for survey module</li> <li>resource.php - strings for resource module</li>
<li>.... plus other modules if any.<br /> <li>survey.php - strings for survey module</li>
<br /> <li>.... plus other modules if any.<br>
A string is called from these files using the <strong><em>get_string()</em></strong><em> <br>
</em>or<em> <strong>print_string()</strong> </em>functions. Each string A string is called from these files using the
supports variable substitution, to support variable ordering in different <strong><em>get_string()</em></strong> or
languages.<em><br /> <em><strong>print_string()</strong></em> functions. Each string
<br /> supports variable substitution, to support variable ordering in
</em>eg $strdueby = get_string(&quot;assignmentdueby&quot;, &quot;assignment&quot;, different languages.<em><br>
userdate($date)); <br /> <br></em> eg $strdueby = get_string("assignmentdueby",
<br /> "assignment", userdate($date));<br>
If a string doesn't exist in a particular language, then the equivalent <br>
in English will automatically be used instead.</li> If a string doesn't exist in a particular language, then the
</ul> equivalent in English will automatically be used instead.</li>
<p><strong>lang/en/help</strong> - contains whole help pages (for popup context-sensitive </ul>
help)</p> <p><strong>lang/en/help</strong> - contains whole help pages (for
<blockquote> popup context-sensitive help)</p>
<p>Main help pages are situated here, while help pages specific to each module <blockquote>
are located in subdirectories with the module's name.</p> <p>Main help pages are situated here, while help pages specific
<p>You can insert a helpbutton in a page with the helpbutton function.</p> to each module are located in subdirectories with the module's
<p>eg helpbutton(&quot;text&quot;, &quot;Click here for help about text&quot;);</p> name.</p>
<p>and for modules:</p> <p>You can insert a helpbutton in a page with the helpbutton
<p>helpbutton(&quot;forumtypes&quot;, &quot;Forum types&quot;, &quot;forum&quot;);</p> function.</p>
</blockquote> <p>eg helpbutton("text", "Click here for help about text");</p>
<p>Note that you can edit languages online, using the administration web tools <p>and for modules:</p>
under &quot;Check this language&quot;. This makes it easy to not to only create <p>helpbutton("forumtypes", "Forum types", "forum");</p>
new languages but to refine existing ones. If you are starting a new language,
please contact me, <a target=_top href="http://dougiamas.com/">Martin Dougiamas</a>. </p>
<p>You might also like to post in the <a target=_top href="http://moodle.com/mod/forum/view.php?id=43" target="_top">Languages
forum on Using Moodle</a>. </p>
<p>If you are maintaining a language an ongoing basis, I can give you <a href="?file=cvs.html">CVS
write access to the Moodle source code</a> so that you can directly maintain
the files.</p>
</blockquote> </blockquote>
<p><br /> <p>Note that you can edit languages online, using the
<strong><a name="database" id="database"></a>Database Schemas</strong></p> administration web tools under "Check this language". This makes
<blockquote> it easy to not to only create new languages but to refine
<p>Given a working database with defined tables, the intentionally simple SQL existing ones. If you are starting a new language, please contact
used in Moodle should work fine with a wide variety of database brands.</p> me, <a target="_top" href="http://dougiamas.com/">Martin
Dougiamas</a>.</p>
<p>A problem exists with <strong>automatically creating</strong> new tables <p>You might also like to post in the <a href=
in a database, which is what Moodle tries to do upon initial installation. "http://moodle.com/mod/forum/view.php?id=43" target=
Because every database is very different, there doesn't yet exist any way "_top">Languages forum on Using Moodle</a>.</p>
to do this in a platform-independent way. To support this automation in each <p>If you are maintaining a language an ongoing basis, I can give
database, schemas can be created that list the required SQL to create Moodle you <a href="?file=cvs.html">CVS write access to the Moodle
tables in a particular database. These are files in <strong>lib/db</strong> source code</a> so that you can directly maintain the files.</p>
and inside the <strong>db</strong> subdirectory of each module.</p>
<p>Currently, only MySQL and PostgreSQL are fully supported in this way. If you are
familiar with another database (especially open source databases) and are
willing to help port the existing schema, please get in contact with me (<a target=_top href="http://dougiamas.com/">Martin
Dougiamas</a>).</p>
</blockquote> </blockquote>
<p>&nbsp;</p> <p><br>
<p><strong><a name="courseformats" id="courseformats"></a>Course Formats</strong></p> <strong><a name="database" id="database"></a>Database
Schemas</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>Moodle currently supports three different course formats: weekly, topics and social. <p>Given a working database with defined tables, the
</p> intentionally simple SQL used in Moodle should work fine with a
<p>These are a little more connected to the rest of the code (and hence, less wide variety of database brands.</p>
&quot;pluggable&quot;) but it is still quite easy to add new ones.</p> <p>A problem exists with <strong>automatically creating</strong>
<p>If you have any ideas for different formats that you need or would like to new tables in a database, which is what Moodle tries to do upon
see, get in touch with me and I'll do my absolute best to have them available initial installation. Because every database is very different,
in future releases.</p> there doesn't yet exist any way to do this in a
platform-independent way. To support this automation in each
database, schemas can be created that list the required SQL to
create Moodle tables in a particular database. These are files in
<strong>lib/db</strong> and inside the <strong>db</strong>
subdirectory of each module.</p>
<p>Currently, only MySQL and PostgreSQL are fully supported in
this way. If you are familiar with another database (especially
open source databases) and are willing to help port the existing
schema, please get in contact with me (<a target="_top" href=
"http://dougiamas.com/">Martin Dougiamas</a>).</p>
</blockquote> </blockquote>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<p><strong><a name="doc" id="doc"></a>Documentation and articles</strong></p> <p><strong><a name="courseformats" id="courseformats"></a>Course
Formats</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>If you feel like writing a tutorial, an article, an academic paper or anything <p>Moodle currently supports three different course formats:
else about Moodle, please do! </p> weekly, topics and social.</p>
<p>Put it on the web and make sure you include links to <a target=_top href="http://moodle.com/">http://moodle.com/</a></p> <p>These are a little more connected to the rest of the code (and
</blockquote> hence, less "pluggable") but it is still quite easy to add new
<p>&nbsp;</p> ones.</p>
<p><strong><a name="bugs" id="bugs"></a>Participating in the bug tracker</strong></p> <p>If you have any ideas for different formats that you need or
<blockquote> would like to see, get in touch with me and I'll do my absolute
<p>Finally, I would like to invite you to register on the &quot;bug tracker&quot; best to have them available in future releases.</p>
at <a target=_top href="http://bugs.moodle.org">bugs.moodle.org</a> so you can file any
bugs that you find and perhaps participate in discussing and fixing them.
</p>
<p>&quot;Bugs&quot; not only includes software bugs with current versions of
Moodle, but also new ideas, feature requests and even constructive criticism
of existing features. The beauty of open source is that anyone can participate
in some way and help to create a better product for all of us to enjoy. In
this project, your input is very welcome!</p>
</blockquote> </blockquote>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<p><strong><a name="doc" id="doc"></a>Documentation and
articles</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<blockquote> <p>If you feel like writing a tutorial, an article, an academic
<blockquote> paper or anything else about Moodle, please do!</p>
<p align="center">Thanks for using Moodle!</p> <p>Put it on the web and make sure you include links to
<p align="center">Cheers,<br /> <a target="_top" href=
<a target=_top href="http://dougiamas.com/" target="_top">Martin Dougiamas</a></p> "http://moodle.com/">http://moodle.com/</a></p>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote> </blockquote>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<p>&nbsp;</p> <p><strong><a name="bugs" id="bugs"></a>Participating in the bug
tracker</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>&nbsp;</p> <p>Finally, I would like to invite you to register on the "bug
tracker" at <a target="_top" href=
"http://bugs.moodle.org">bugs.moodle.org</a> so you can file any
bugs that you find and perhaps participate in discussing and
fixing them.</p>
<p>"Bugs" not only includes software bugs with current versions
of Moodle, but also new ideas, feature requests and even
constructive criticism of existing features. The beauty of open
source is that anyone can participate in some way and help to
create a better product for all of us to enjoy. In this project,
your input is very welcome!</p>
</blockquote> </blockquote>
<p align="CENTER"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Documentation</a></font></p> <p> </p>
<p align="CENTER"><font size="1">Version: $Id: developer.html,v 1.2 2001/12/09 <blockquote>
10:34:19 martin Exp $</font></p> <blockquote>
<blockquote>
<p align="center">Thanks for using Moodle!</p>
<p align="center">Cheers,<br>
<a href="http://dougiamas.com/" target="_top">Martin
Dougiamas</a></p>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
<p> </p>
<p> </p>
<blockquote>
<p> </p>
</blockquote>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: developer.html,v
1.2 2001/12/09 10:34:19 martin Exp $</font></p>
</body> </body>
</html>

View file

@ -1,283 +1,406 @@
<HTML><HEAD><TITLE>Moodle Dokumentation: Frequently Asked Questions (FAQ)</TITLE> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<H1>Frequently Asked Questions (FAQ)</H1> <title>Moodle Dokumentation: Frequently Asked Questions
<P class=normaltext>Auf dieser Seite finden Sie einige der am h&auml;ufigsten (FAQ)</title>
gestellten Fragen von Menschen, die Moodle installieren. Wenn Sie der <A <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html">Installationsanleitung</A> "TEXT/CSS">
gefolgt sind und trotzdem ein Problem haben, dann sind Sie genau hier an der <meta http-equiv="Content-Type" content=
richtigen Stelle. </P> "text/html; charset=us-ascii">
<P class=normaltext>Falls Sie hier keine Antworten auf Ihre Frage finden, </head>
versuchen Sie es auf der Seite moodle.org mit dem Kurs <A <body>
href="http://moodle.org/mod/forum/index.php?id=5" target=_top>Using Moodle</A>. <h1>Frequently Asked Questions (FAQ)</h1>
Durchsuchen Sie zuerst die Foren mit einigen Schl&uuml;sselw&ouml;rtern, denn Ihr Problem <p class="normaltext">Auf dieser Seite finden Sie einige der am
k&ouml;nnte dort bereits diskutiert worden sein. Besteht keine solche Diskussion, h&auml;ufigsten gestellten Fragen von Menschen, die Moodle
versuchen Sie selbst eine im passenden Forum zu beginnen normalerweise wird installieren. Wenn Sie der <a href=
irgendjemand Ihnen helfen k&ouml;nnen.</P> "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html">
<P class=normaltext>M&ouml;glicherweise f&uuml;hren Ihre verschiedenen L&ouml;sungsversuche zu Installationsanleitung</a> gefolgt sind und trotzdem ein Problem
keinem Ergebnis und Sie benutzen eine Firewall, so kann es sein, dass diese haben, dann sind Sie genau hier an der richtigen Stelle.</p>
notwendige Funktionen oder eine ben&ouml;tigte Kommunikation verhindert. Zur <p class="normaltext">Falls Sie hier keine Antworten auf Ihre
Sicherheit empfiehlt es sich eine erneute Konfiguration durchzuf&uuml;hren. Sehr Frage finden, versuchen Sie es auf der Seite moodle.org mit dem
selten haben Firewalls Probleme mit Moodle, aber gelegentlich sind sie Kurs <a href="http://moodle.org/mod/forum/index.php?id=5" target=
verantwortlich f&uuml;r eine reduzierte Funktionalit&auml;t aufgrund einer "_top">Using Moodle</a>. Durchsuchen Sie zuerst die Foren mit
Fehlkonfiguration derer Einstellungen. einigen Schl&uuml;sselw&ouml;rtern, denn Ihr Problem k&ouml;nnte
<P class=normaltext>Benutzen Sie diese Liste, um zu den gew&uuml;nschten Antworten zu dort bereits diskutiert worden sein. Besteht keine solche
springen:</P> Diskussion, versuchen Sie selbst eine im passenden Forum zu
<P class=questionlink><A beginnen &ndash; normalerweise wird irgendjemand Ihnen helfen
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#filenotfound">Immer k&ouml;nnen.</p>
wenn ich versuche auf eine hochgeladene Datei zuzugreifen oder anzeigen zu <p class="normaltext">M&ouml;glicherweise f&uuml;hren Ihre
lassen, erhalte ich eine Fehlermeldung "Datei nicht gefunden".</A></P> verschiedenen L&ouml;sungsversuche zu keinem Ergebnis und Sie
<P class=questionlink><A benutzen eine Firewall, so kann es sein, dass diese notwendige
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#php">Ist Funktionen oder eine ben&ouml;tigte Kommunikation verhindert. Zur
PHP auf meinem System installiert und welche Version habe ich?</A></P> Sicherheit empfiehlt es sich eine erneute Konfiguration
<P class=questionlink><A durchzuf&uuml;hren. Sehr selten haben Firewalls Probleme mit
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#blankpages">Warum Moodle, aber gelegentlich sind sie verantwortlich f&uuml;r eine
sind meine ganzen Seiten leer?</A></P> reduzierte Funktionalit&auml;t aufgrund einer Fehlkonfiguration
<P class=questionlink><A derer Einstellungen.</p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#errorgetstring">Meine <p class="normaltext">Benutzen Sie diese Liste, um zu den
Seite zeigt 'fatal error' an wie z. B.: call to undefined function: gew&uuml;nschten Antworten zu springen:</p>
get_string()</A></P> <p class="questionlink"><a href=
<P class=questionlink><A "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#filenotfound">
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#headerssent">Warum Immer wenn ich versuche auf eine hochgeladene Datei zuzugreifen
erhalte ich dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber "headers already sent"?</A></P> oder anzeigen zu lassen, erhalte ich eine Fehlermeldung "Datei
<P class=questionlink><A nicht gefunden".</a></p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#failedopen">Ich <p class="questionlink"><a href=
erhalte st&auml;ndig den Fehler: Failed opening required "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#php">
'/web/moodle/lib/setup.php'</A></P> Ist PHP auf meinem System installiert und welche Version habe
<P class=questionlink><A ich?</a></p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#quotes">Jeder <p class="questionlink"><a href=
Versuch einen Text, ein Apostroph (') oder ein Anf&uuml;hrungszeichen (") hinzu zu "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#blankpages">
f&uuml;gen, endet mit einer Fehlermeldung oder er wird mit einem Slash Warum sind meine ganzen Seiten leer?</a></p>
gezeigt.</A></P> <p class="questionlink"><a href=
<P class=questionlink><A "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#errorgetstring">
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#sessiontmp">Ich Meine Seite zeigt 'fatal error' an wie z. B.: call to undefined
erhalte dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber session_start.</A></P> function: get_string()</a></p>
<P class=questionlink><A <p class="questionlink"><a href=
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#fixdirroot">Wenn "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#headerssent">
ich auf die Adminseite gehen m&ouml;chte, bekomme ich eine Nachricht, dirroot leer zu Warum erhalte ich dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber "headers
machen!</A></P> already sent"?</a></p>
<P class=questionlink><A <p class="questionlink"><a href=
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#loginsetting">Ich "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#failedopen">
melde mich an, aber die Anmeldeseite &auml;ndert sich nicht. Ich bin angemldet und Ich erhalte st&auml;ndig den Fehler: Failed opening required
kann frei navigieren. </A></P> '/web/moodle/lib/setup.php'</a></p>
<P class=questionlink><A <p class="questionlink"><a href=
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#resource1">Wenn "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#quotes">
ich versuche eine Literatur oder Quelle ein zu f&uuml;gen, erhalte ich Jeder Versuch einen Text, ein Apostroph (') oder ein
Fehlermeldungen.</A></P> Anf&uuml;hrungszeichen (") hinzu zu f&uuml;gen, endet mit einer
<P class=questionlink><A Fehlermeldung oder er wird mit einem Slash gezeigt.</a></p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#noadmin">W&auml;hrend <p class="questionlink"><a href=
dem anf&auml;nglichen Setup wurde ich nicht aufgefordert einen Adminaccount ein zu "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#sessiontmp">
richten!</A></P> Ich erhalte dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber
<P class=questionlink><A session_start.</a></p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#nologin">Ich <p class="questionlink"><a href=
kann mich nicht anmelden ich bleibe einfach auf der Anmeldeseite "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#fixdirroot">
stecken.</A></P> Wenn ich auf die Adminseite gehen m&ouml;chte, bekomme ich eine
<P class=questionlink><A Nachricht, dirroot leer zu machen!</a></p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#backup">Wie <p class="questionlink"><a href=
kann ich meine Moodleseite sichern? </A></P> "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#loginsetting">
<P class=questionlink><A Ich melde mich an, aber die Anmeldeseite &auml;ndert sich nicht.
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#locale">Warum Ich bin angemldet und kann frei navigieren.</a></p>
zeigt meine Moodleseite die Zeit und das Datum nicht richtig an?</A></P> <p class="questionlink"><a href=
<P class=questionlink><A "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#resource1">
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#cron">Von Wenn ich versuche eine Literatur oder Quelle ein zu f&uuml;gen,
den Foren werden keine Kopien per email versendet.</A></P> erhalte ich Fehlermeldungen.</a></p>
<P class=questionlink>&nbsp;</P> <p class="questionlink"><a href=
<H3><A name=filenotfound></A>Immer wenn ich versuche auf eine hochgeladene Datei "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#noadmin">
zu zu greifen oder anzeigen zu lassen, erhalte ich eine Fehlermeldung "Datei W&auml;hrend dem anf&auml;nglichen Setup wurde ich nicht
nicht gefunden".</H3> aufgefordert einen Adminaccount ein zu richten!</a></p>
<P class=answer>Bsp.: Not Found: The requested URL /moodle/file.php/2/myfile.jpg <p class="questionlink"><a href=
was not found on this server. </P> "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#nologin">
<P class=answer>Die Konfiguration Ihres Webservers muss den Teil nach dem Ich kann mich nicht anmelden &ndash; ich bleibe einfach auf der
Skriptnamen einer URL erlauben, um direkt zu dem Skript &uuml;bergeben zu werden. Anmeldeseite stecken.</a></p>
&Uuml;blicherweise ist dies in der Apache 1 Version bereits aktiviert, aber in der <p class="questionlink"><a href=
Apache 2 Version standardm&auml;&szlig;ig inaktiv. Um dies zu aktivieren, f&uuml;gen Sie diese "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#backup">
Zeile zu httpd.conf oder zu .htaccess in Ihrem lokalen Verzeichnis ein (mehr Wie kann ich meine Moodleseite sichern?</a></p>
Infos finden sie in der <A <p class="questionlink"><a href=
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html#webserver">Installationsanleitung</A> "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#locale">
): </P> Warum zeigt meine Moodleseite die Zeit und das Datum nicht
<P class=answercode><B>AcceptPathInfo</B> on</P> richtig an?</a></p>
<P class=answer>Achtung, funktioniert ausschlie&szlig;lich f&uuml;r die Apache Version <p class="questionlink"><a href=
2.x.</P> "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/faq.html#cron">
<P class=answer>Falls Sie Apache 2 nicht benutzen und trotzdem ungewollt dieses Von den Foren werden keine Kopien per email versendet.</a></p>
Problem haben, k&ouml;nnen Sie Moodle so ver&auml;ndern, dass es eine alternative Methode <p class="questionlink"> </p>
benutzt. Nachteil dessen sind, leichte Verluste in der Ausf&uuml;hrung f&uuml;r Ihre <h3><a name="filenotfound" id="filenotfound"></a>Immer wenn ich
Benutzer und es k&ouml;nnen keine Linkverbindungen mit HTML-Inhalten benutzt werden. versuche auf eine hochgeladene Datei zu zu greifen oder anzeigen
</P> zu lassen, erhalte ich eine Fehlermeldung "Datei nicht
<P class=answer>Um diese Methode zu benutzen, m&uuml;ssen Sie als Admin angemeldet gefunden".</h3>
sein. Gehen Sie zur Seite "Konfigurationsvariablen" und &auml;ndern Sie die <p class="answer">Bsp.: Not Found: The requested URL
Einstellung f&uuml;r die "<B>slasharguments</B>".Nun sollten Sie in der Lage sein auf /moodle/file.php/2/myfile.jpg was not found on this server.</p>
Ihre hochgeladenen Dateien zugreifen zu k&ouml;nnen.</P> <p class="answer">Die Konfiguration Ihres Webservers muss den
<P class=answer>&nbsp;</P> Teil nach dem Skriptnamen einer URL erlauben, um direkt zu dem
<H3><A name=php></A>Ist PHP auf meinem System installiert und welche Version Skript &uuml;bergeben zu werden. &Uuml;blicherweise ist dies in
habe ich?</H3> der Apache 1 Version bereits aktiviert, aber in der Apache 2
<P class=answer>Erstellen Sie eine neue Webseite mit dem Namen info.php mit dem Version standardm&auml;&szlig;ig inaktiv. Um dies zu aktivieren,
folgenden Textinhalt und &ouml;ffnen es mit Ihrem Browser:</P> f&uuml;gen Sie diese Zeile zu httpd.conf oder zu .htaccess in
<P class=answercode>&lt;?PHP phpinfo() ?&gt;</P> Ihrem lokalen Verzeichnis ein (mehr Infos finden sie in der
<P class=answer>Wenn nichts passiert, dann haben Sie kein PHP installiert. In <a href=
der Installationsanleitung finden Sie einige Informationen dar&uuml;ber, wo Sie PHP "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html#webserver">
f&uuml;r Ihr System herunterladen k&ouml;nnen. </P> Installationsanleitung</a> ):</p>
<P class=answer>&nbsp;</P> <p class="answercode"><b>AcceptPathInfo</b> on</p>
<H3><A name=blankpages></A>Warum sind meine ganzen Seiten leer? </H3> <p class="answer">Achtung, funktioniert ausschlie&szlig;lich
<P class=answer>Pr&uuml;fen Sie die dirroot Variablen in der config.php. Sie m&uuml;ssen vollst&auml;ndige absolute Pfade eintragen, z.B.:</P> f&uuml;r die Apache Version 2.x.</p>
<P class=answercode>$CFG-&gt;dirroot = <p class="answer">Falls Sie Apache 2 nicht benutzen und trotzdem
"d:\inetpub\sites\www.yoursite.com\web\moodle";</P> ungewollt dieses Problem haben, k&ouml;nnen Sie Moodle so
<P></P> ver&auml;ndern, dass es eine alternative Methode benutzt.
<P class=answer>F&uuml;r Nutzer von Redhat Linux sehen Sie bitte hier nach: <A Nachteil dessen sind, leichte Verluste in der Ausf&uuml;hrung
href="http://moodle.org/doc/?file=installamp.html">Redhat Linux</A></P> f&uuml;r Ihre Benutzer und es k&ouml;nnen keine Linkverbindungen
<P></P> mit HTML-Inhalten benutzt werden.</p>
<H3><A name=errorgetstring></A>Meine <p class="answer">Um diese Methode zu benutzen, m&uuml;ssen Sie
Seite zeigt 'fatal error' an wie z. B.: call to undefined function: als Admin angemeldet sein. Gehen Sie zur Seite
get_string()</H3> "Konfigurationsvariablen" und &auml;ndern Sie die Einstellung
<P class=answer>Wenn Sie folgende Fehler sehen:</P> f&uuml;r die "<b>slasharguments</b>".Nun sollten Sie in der Lage
<P class=answercode>Parse error: parse error, unexpected T_VARIABLE in sein auf Ihre hochgeladenen Dateien zugreifen zu k&ouml;nnen.</p>
c:\program files\easyphp\www\moodle\config.php on line 94 <br />Fatal error: Call <p class="answer"> </p>
to undefined function: get_string() in c:\program <h3><a name="php" id="php"></a>Ist PHP auf meinem System
files\easyphp\www\moodle\mod\resource\lib.php on line 11</P> installiert und welche Version habe ich?</h3>
<P class=answer>dann haben Sie vermutlich ein Semicolon am Ende oder ein abschlie&szlig;endes " in config.php (in Zeile 94) vergessen.</P> <p class="answer">Erstellen Sie eine neue Webseite mit dem Namen
<P class=answer>Andere Gr&uuml;nde k&ouml;nnen darin liegen, wenn Sie die Datei config.php in Word bearbeitet haben und sie als HTML-Seite gespeichert haben, statt als reine Textdatei. Dadurch werden zus&auml;tzliche Informationen in der Datei gespeichert, die die Ausf&uuml;hrung st&ouml;ren.</P> info.php mit dem folgenden Textinhalt und &ouml;ffnen es mit
<P>&nbsp;</P> Ihrem Browser:</p>
<H3><A name=headerssent></A>Warum <p class="answercode">&lt;?PHP phpinfo() ?&gt;</p>
erhalte ich dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber "headers already sent"?</H3> <p class="answer">Wenn nichts passiert, dann haben Sie kein PHP
<P class=answer>Wenn Sie folgende Fehler sehen:</P> installiert. In der Installationsanleitung finden Sie einige
<P class=answercode>Warning: Cannot add header information - headers already Informationen dar&uuml;ber, wo Sie PHP f&uuml;r Ihr System
sent by (output started at /webs/moodle/config.php:87) in herunterladen k&ouml;nnen.</p>
/webs/moodle/lib/moodlelib.php on line 1322 </P> <p class="answer"> </p>
<P class=answercode>Warning: Cannot add header information - headers already <h3><a name="blankpages" id="blankpages"></a>Warum sind meine
sent by (output started at /webs/moodle/config.php:87) in ganzen Seiten leer?</h3>
/webs/moodle/lib/moodlelib.php on line 1323 </P> <p class="answer">Pr&uuml;fen Sie die dirroot Variablen in der
<P class=answercode>Warning: Cannot add header information - headers already config.php. Sie m&uuml;ssen vollst&auml;ndige absolute Pfade
sent by (output started at /webs/moodle/config.php:87) in eintragen, z.B.:</p>
/webs/moodle/login/index.php on line 54 </P> <p class="answercode">$CFG-&gt;dirroot =
<P class=answer>Sie haben leere Zeilen oder Leerzeichen nach dem abschlie&szlig;enden ?&gt; in Ihrer "d:\inetpub\sites\www.yoursite.com\web\moodle";</p>
config.php Datei. Einige Texteditoren wie z.B. Notepad (Windows) f&uuml;gen diese ein. Sie m&uuml;ssen nun mit einem andernen Editor diese Zeichen vollst&auml;ndig l&ouml;schen. </P> <p class="answer">F&uuml;r Nutzer von Redhat Linux sehen Sie
<P class=answer>&nbsp;</P> bitte hier nach: <a href=
<H3><A name=failedopen></A>Ich erhalte st&auml;ndig den Fehler: Failed opening required "http://moodle.org/doc/?file=installamp.html">Redhat
'/web/moodle/lib/setup.php'</H3> Linux</a></p>
<P class=answer>In Ihrer config.php mu&szlig; die Angabe f&uuml;r dirroot <h3><a name="errorgetstring" id="errorgetstring"></a>Meine Seite
ein <STRONG>vollst&auml;ndiger Pfad auf dem Server sein.</STRONG>.</P> zeigt 'fatal error' an wie z. B.: call to undefined function:
<P class=answer>Manchmal werden nur die Pfade vom Home-Verzeichnis oder relative Pfade eingetragen.</P> get_string()</h3>
<P class=answer>&nbsp;</P> <p class="answer">Wenn Sie folgende Fehler sehen:</p>
<H3><A id=quotes name=quotes></A>Jeder <p class="answercode">Parse error: parse error, unexpected
Versuch einen Text, ein Apostroph (') oder ein Anf&uuml;hrungszeichen (") hinzu zu T_VARIABLE in c:\program files\easyphp\www\moodle\config.php on
f&uuml;gen, endet mit einer Fehlermeldung oder er wird mit einem Slash line 94<br>
gezeigt.</H3> Fatal error: Call to undefined function: get_string() in
<P class=answer>Probleme mit ' liegen in falschen "magic c:\program files\easyphp\www\moodle\mod\resource\lib.php on line
quotes" Einstellungen. Moodle ben&ouml;tigt die folgenden Einstellungen (dies sind normalerweise die Standardeinstellungen):</P> 11</p>
<P class=answercode>magic_quotes_gpc = On<br />magic_quotes_runtime = Off</P> <p class="answer">dann haben Sie vermutlich ein Semicolon am Ende
<P class=answer>Beachten Sie auch den folgenden Hinweis zur <A oder ein abschlie&szlig;endes " in config.php (in Zeile 94)
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html#webserver">Webserver vergessen.</p>
Konfiguration</A> in den Installationsdokumenten.</P> <p class="answer">Andere Gr&uuml;nde k&ouml;nnen darin liegen,
<P class=answer>&nbsp;</P> wenn Sie die Datei config.php in Word bearbeitet haben und sie
<H3><A name=sessiontmp></A>Ich als HTML-Seite gespeichert haben, statt als reine Textdatei.
erhalte dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber session_start.</H3> Dadurch werden zus&auml;tzliche Informationen in der Datei
<P class=answer>Wenn Sie folgende Fehler sehen:</P> gespeichert, die die Ausf&uuml;hrung st&ouml;ren.</p>
<P class=answercode>Warning: session_start() [function.session-start]: <p> </p>
open(/tmp\sess_d40f380d37d431fc1516e9a895ad9ce0, O_RDWR) failed: No such file or <h3><a name="headerssent" id="headerssent"></a>Warum erhalte ich
directory (2) in G:\web\moodle\lib\setup.php on line 123</P> dauernd Fehlermeldungen &uuml;ber "headers already sent"?</h3>
<P class=answercode>Warning: session_start() [function.session-start]: <p class="answer">Wenn Sie folgende Fehler sehen:</p>
open(/tmp\sess_d40f380d37d431fc1516e9a895ad9ce0, O_RDWR) failed: No such file or <p class="answercode">Warning: Cannot add header information -
directory (2) in G:\web\moodle\lib\setup.php on line 123</P> headers already sent by (output started at
<P class=answercode>Warning: session_start() [function.session-start]: Cannot /webs/moodle/config.php:87) in /webs/moodle/lib/moodlelib.php on
send session cache limiter - headers already sent (output started at line 1322</p>
G:\web\moodle\lib\setup.php:1) in G:\web\moodle\lib\setup.php on line 123</P> <p class="answercode">Warning: Cannot add header information -
<P class=answer>... diese beziehen sich alle auf Probleme von PHP Informationen &uuml;ber die 'session' auf der Festplatte (im Verzeichnis /tmp) abzulegen. Zumeist liegt der Fehler darin, dass ein entsprechendes Verzeichnis auf Ihrem Rechner nicht vorhanden ist (z.B. bei manchen Windows-Installationen). headers already sent by (output started at
<P class=answer>&Auml;ndern Sie die PHP Einstellungen f&uuml;r diesen Pfad auf ein bestehendes Verzeichnis in der Datei php.ini:</P> /webs/moodle/config.php:87) in /webs/moodle/lib/moodlelib.php on
<P class=answercode>session.save_path = C:\temp</P> line 1323</p>
<P class=answer>oder in einem .htaccess file in Ihrem Hauptverzeichnis von Moodle:</P> <p class="answercode">Warning: Cannot add header information -
<P class=answercode>php_value session.save_path "/home/moodle/sessions"</P> headers already sent by (output started at
<P class=answercode>&nbsp;</P> /webs/moodle/config.php:87) in /webs/moodle/login/index.php on
<H3><A name=fixdirroot></A>Wenn line 54</p>
ich auf die Adminseite gehen m&ouml;chte, bekomme ich eine Nachricht, dirroot leer zu <p class="answer">Sie haben leere Zeilen oder Leerzeichen nach
machen!</H3> dem abschlie&szlig;enden ?&gt; in Ihrer config.php Datei. Einige
<P class=answer>Wenn Sie die folgenden Fehlermeldungen in Moodle 1.0.9 sehen:</P> Texteditoren wie z.B. Notepad (Windows) f&uuml;gen diese ein. Sie
<TABLE class=generalbox cellSpacing=0 cellPadding=5 align=center border=0> m&uuml;ssen nun mit einem andernen Editor diese Zeichen
<TBODY> vollst&auml;ndig l&ouml;schen.</p>
<TR> <p class="answer"> </p>
<TD bgColor=#ffbbbb>Please fix your settings in config.php: <h3><a name="failedopen" id="failedopen"></a>Ich erhalte
<P>You have: st&auml;ndig den Fehler: Failed opening required
<P>$CFG-&gt;dirroot = "/home/users/fred/public_html/moodle"; '/web/moodle/lib/setup.php'</h3>
<P>but it should be: <p class="answer">In Ihrer config.php mu&szlig; die Angabe
<P>$CFG-&gt;dirroot = "";</P></TD></TR></TBODY></TABLE> f&uuml;r dirroot ein <strong>vollst&auml;ndiger Pfad auf dem
<P class=answer>dann liegt ein kleiner Fehler vor, der auf manchen Servern auftritt. Der Fehler basiert auf dem Fehler-Pr&uuml;fmechanismus, nicht Ihrem aktuellen Pfad. Suchen Sie in der Datei admin/index.php die Zeile 66: </P> Server sein.</strong>.</p>
<P class=answercode>if ($dirroot != $CFG-&gt;dirroot) {</P> <p class="answer">Manchmal werden nur die Pfade vom
<P class=answer>und &auml;ndern Sie sie wie folgt:</P> Home-Verzeichnis oder relative Pfade eingetragen.</p>
<P class=answercode>if (!empty($dirroot) and $dirroot != $CFG-&gt;dirroot) {</P> <p class="answer"> </p>
<P class=answercode>&nbsp;</P> <h3><a id="quotes" name="quotes"></a>Jeder Versuch einen Text,
<H3><A name=loginsetting></A>Ich ein Apostroph (') oder ein Anf&uuml;hrungszeichen (") hinzu zu
melde mich an, aber die Anmeldeseite &auml;ndert sich nicht. Ich bin angemldet und f&uuml;gen, endet mit einer Fehlermeldung oder er wird mit einem
kann frei navigieren. </H3> Slash gezeigt.</h3>
<P class=answer>Pr&uuml;fen Sie, ob die eingegebene URL Adresse in den $CFG-&gt;wwwroot Einstellungen genau mit von Ihnen eingebenen Adresse beim Aufruf &uuml;bereinstimmt.</P> <p class="answer">Probleme mit ' liegen in falschen "magic
<P class=answer>&nbsp;</P> quotes" Einstellungen. Moodle ben&ouml;tigt die folgenden
<H3><A name=resource1></A>Wenn Einstellungen (dies sind normalerweise die
ich versuche eine Literatur oder Quelle einzuf&uuml;gen, erhalte ich Standardeinstellungen):</p>
Fehlermeldungen.</H3> <p class="answercode">magic_quotes_gpc = On<br>
<P class=answer>Wenn Sie Apache verwenden, dann stimmen vermutlich die Einstellungen in der config.php f&uuml;r $CFG-&gt;wwwroot mit der aktuell eingegebenen URL zum Aufruf der Seite nicht &uuml;berein. &Auml;ndern Sie die Einstellung "<B>secureforms</B>" in der Administration auf OFF.</P> magic_quotes_runtime = Off</p>
<P class=answer>&nbsp;</P> <p class="answer">Beachten Sie auch den folgenden Hinweis zur
<H3><A name=noadmin></A>W&auml;hrend <a href=
dem anf&auml;nglichen Setup wurde ich nicht aufgefordert einen Adminaccount ein zu "http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html#webserver">
richten!</H3> Webserver Konfiguration</a> in den Installationsdokumenten.</p>
<P class=answer>Dies ist ein wohl bekannter Fehler in den Versionen bis 1.0.9, er ist nun behoben und sollte sp&auml;testens ab Version 1.1. nicht mehr auftauchen.</P> <p class="answer"> </p>
<P class=answer>Er betrifft nicht alle Anwender. Der Fehler tritt auf, wenn die Person, die Moodle installiert hat, in ihrem Browser einen Cookie abgelegt hat f&uuml;r ein anderen Programm auf der gleicehn Seite mit Namen "user", "admin", oder "teacher".</P> <h3><a name="sessiontmp" id="sessiontmp"></a>Ich erhalte dauernd
<P class=answer>L&ouml;schen sie Ihren Cookie vor der Installation von Moodle oder ver&auml;ndern Sie die Datei moodle/admin/user.php durch Einf&uuml;gen folgender Zeile am Anfang der Datei:</P> Fehlermeldungen &uuml;ber session_start.</h3>
<P class=answercode>unset($user);<br />unset($admin);<br />unset($teacher);</P> <p class="answer">Wenn Sie folgende Fehler sehen:</p>
<P class=answer>Danach sollten Sie alle Tabellen von Moodle in der Datenbank l&ouml;schen und eine komplette Neuinstallation vornehmen.</P> <p class="answercode">Warning: session_start()
<P class=answer>&nbsp;</P> [function.session-start]:
<H3><A name=nologin></A>Ich open(/tmp\sess_d40f380d37d431fc1516e9a895ad9ce0, O_RDWR) failed:
kann mich nicht anmelden ich bleibe einfach auf der Anmeldeseite No such file or directory (2) in G:\web\moodle\lib\setup.php on
stecken.</H3> line 123</p>
<P class=answer>Der Grund liegt zumeist an Ihrer Firewall, nicht am Server. Hier einige Hinweise <A <p class="answercode">Warning: session_start()
href="http://service1.symantec.com/SUPPORT/nip.nsf/46f26a2d6dafb0a788256bc7005c3fa3/b9b47ad7eddd343b88256c6b006a85a8?OpenDocument&amp;src=bar_sch_nam">Norton [function.session-start]:
firewall products</A>.</P> open(/tmp\sess_d40f380d37d431fc1516e9a895ad9ce0, O_RDWR) failed:
<P class=answer>Der Administrator des Servers kann dies durch &Auml;nderung der Einstellung "<B>secureforms</B>" zu No such file or directory (2) in G:\web\moodle\lib\setup.php on
"No" korrigieren.</P> line 123</p>
<P class=answer>Ein anderer Grund kann adri liegen dass sessions auf dem Server nicht richtig konfiguriert sind. Testen Sie dies durch den folgenden Aufruf <p class="answercode">Warning: session_start()
http://yourserver/moodle/lib/session-test.php.</P> [function.session-start]: Cannot send session cache limiter -
<P class=answer>&nbsp;</P> headers already sent (output started at
<H3><A name=backup></A>Wie G:\web\moodle\lib\setup.php:1) in G:\web\moodle\lib\setup.php on
kann ich meine Moodleseite sichern?</H3> line 123</p>
<P class=answer>Von zwei Dingen sollten Sie Kopien anlegen : hochgeladene Dateien und der Datenbank. Die Moodle-Dateien selber sind weniger wichtig, weil Sie sich jederzeit eine aktuelle Version herunterladen k&ouml;nnen.<br /> <p class="answer">... diese beziehen sich alle auf Probleme von
Sie k&ouml;nnen inzwischen komplette Kurse komfortabel sichern. Eine deutschsprachige Anleitung finden Sie im deutschen Diskussionsforum von Moodle als Ressource. </P> PHP Informationen &uuml;ber die 'session' auf der Festplatte (im
<P class=answer>Es gibt verschiedene Wege f&uuml;r solche backups. Hier die Gr&uuml;ndz&uuml;ge eines kleinen Scripts auf UNIX f&uuml;r dsa Backup der Datenbank (Sie k&ouml;nnen es t&auml;glich durch einen cron job laufen lassen</P> Verzeichnis /tmp) abzulegen. Zumeist liegt der Fehler darin, dass
<P class=answercode>cd /my/backup/directory</P> ein entsprechendes Verzeichnis auf Ihrem Rechner nicht vorhanden
<P class=answercode>mv moodle-database.sql.gz moodle-database-old.sql.gz</P> ist (z.B. bei manchen Windows-Installationen).</p>
<P class=answercode>mysqldump -h example.com -u myusername --password=mypassword <p class="answer">&Auml;ndern Sie die PHP Einstellungen f&uuml;r
-C -Q -e -a mydatabasename &gt; moodle-database.sql</P> diesen Pfad auf ein bestehendes Verzeichnis in der Datei
<P class=answercode>gzip moodle-database.sql</P> php.ini:</p>
<P class=answer>F&uuml;r die Dateien k&ouml;nnen Sie rsync verwendet, um ver&auml;nderte Daten auf einen anderren host zu kopieren:</P> <p class="answercode">session.save_path = C:\temp</p>
<P class=answercode>rsync -auvtz --delete -e ssh <p class="answer">oder in einem .htaccess file in Ihrem
mysshusername@example.com:/my/server/directory /my/backup/directory/</P> Hauptverzeichnis von Moodle:</p>
<P class=answercode>&nbsp;</P> <p class="answercode">php_value session.save_path
<H3><A name=locale></A>Warum "/home/moodle/sessions"</p>
zeigt meine Moodleseite die Zeit und das Datum nicht richtig an?</H3> <p class="answercode"> </p>
<P class=answer>Jede Sprache ben&ouml;tigt einen eigene Sprachcode ( <h3><a name="fixdirroot" id="fixdirroot"></a>Wenn ich auf die
<STRONG>locale</STRONG> Code) damit Daten richtig angezeigt werden. Die Sprachpakete enthalten die Standardeinstellung. Manchmal arbeiten diese aber nicht richtig auf Windows-Servern. </P> Adminseite gehen m&ouml;chte, bekomme ich eine Nachricht, dirroot
<P class=answer>Die richtigen local codes f&uuml;r Windows finden Sie auf folgenden Seiten.<A leer zu machen!</h3>
href="http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vclib/html/_crt_language_strings.asp" <p class="answer">Wenn Sie die folgenden Fehlermeldungen in
target=_blank>Sprach (Language) Codes</A> und <A Moodle 1.0.9 sehen:</p>
href="http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vclib/html/_crt_country_strings.asp" <table class="generalbox" cellspacing="0" cellpadding="5" align=
target=_blank>L&auml;nder (Country/region) Codes</A>.(z.B.eg "esp_esp" for spanish)</P> "center" border="0">
<P class=answer>Diese neuen Codes k&ouml;nnen Sie auf der Seite Administration -&gt; <tbody>
Konfiguration -&gt; Variablen eintragen indem Sie die vorhandene Eintragungen &uuml;berschreiben.</P> <tr>
<P class=answer>&nbsp;</P> <td bgcolor="#FFBBBB">Please fix your settings in config.php:
<H3><A name=cron></A>Von <p>You have:</p>
den Foren werden keine Kopien per email versendet. </H3> <p>$CFG-&gt;dirroot = "/home/users/fred/public_html/moodle";</p>
<P class=answer>Sie <STRONG>m&uuml;ssen</STRONG> cron einrichten, bevor Emails automatisch von den Foren und anderen Aktivit&auml;ten versandt werden. </P> <p>but it should be:</p>
<P class=answer>Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie Cron-Prozesse einrichten http://yoursite/admin/cron.php. Beachten Sie den folgenden Abschnitt <A <p>$CFG-&gt;dirroot = "";</p>
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html#cron">Cron Jobs in der Installationsanleitung</A>.</P> </td>
<P class=answer>Tipp: Versuchen Sie es mit den Grundeinstellungen auf der Moodle/Variablen-Seite. Lassen Sie </tr>
smtphost leer. Diese Einstellungen reichen in den meisten F&auml;llen aus.. </tbody>
<P class=answer> </table>
<P class=answer> <p class="answer">dann liegt ein kleiner Fehler vor, der auf
<HR> manchen Servern auftritt. Der Fehler basiert auf dem
Fehler-Pr&uuml;fmechanismus, nicht Ihrem aktuellen Pfad. Suchen
<P class=normaltext align=center><A title=martin@moodle.org Sie in der Datei admin/index.php die Zeile 66:</p>
href="mailto:martin@moodle.org">Stellen Sie neue FAQ</A> (mit Antworten!)</P> <p class="answercode">if ($dirroot != $CFG-&gt;dirroot) {</p>
<HR> <p class="answer">und &auml;ndern Sie sie wie folgt:</p>
<p class="answercode">if (!empty($dirroot) and $dirroot !=
<P align=right><STRONG><EM>Dank an John Eyre f&uuml;r seine Hilfe bei der Zusammenstellung dieser $CFG-&gt;dirroot) {</p>
FAQ.</EM></STRONG></P> <p class="answercode"> </p>
<P align=center><FONT size=1><A <h3><a name="loginsetting" id="loginsetting"></a>Ich melde mich
href="http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/" target=_top>Moodle an, aber die Anmeldeseite &auml;ndert sich nicht. Ich bin
Dokumentation</A></FONT></P> angemldet und kann frei navigieren.</h3>
<P align=center><FONT size=1>Version: $Id: faq.html,v 1.6 2003/03/30 13:54:28 <p class="answer">Pr&uuml;fen Sie, ob die eingegebene URL Adresse
moodler Exp $</FONT></P></BODY></HTML> in den $CFG-&gt;wwwroot Einstellungen genau mit von Ihnen
eingebenen Adresse beim Aufruf &uuml;bereinstimmt.</p>
<p class="answer"> </p>
<h3><a name="resource1" id="resource1"></a>Wenn ich versuche eine
Literatur oder Quelle einzuf&uuml;gen, erhalte ich
Fehlermeldungen.</h3>
<p class="answer">Wenn Sie Apache verwenden, dann stimmen
vermutlich die Einstellungen in der config.php f&uuml;r
$CFG-&gt;wwwroot mit der aktuell eingegebenen URL zum Aufruf der
Seite nicht &uuml;berein. &Auml;ndern Sie die Einstellung
"<b>secureforms</b>" in der Administration auf OFF.</p>
<p class="answer"> </p>
<h3><a name="noadmin" id="noadmin"></a>W&auml;hrend dem
anf&auml;nglichen Setup wurde ich nicht aufgefordert einen
Adminaccount ein zu richten!</h3>
<p class="answer">Dies ist ein wohl bekannter Fehler in den
Versionen bis 1.0.9, er ist nun behoben und sollte
sp&auml;testens ab Version 1.1. nicht mehr auftauchen.</p>
<p class="answer">Er betrifft nicht alle Anwender. Der Fehler
tritt auf, wenn die Person, die Moodle installiert hat, in ihrem
Browser einen Cookie abgelegt hat f&uuml;r ein anderen Programm
auf der gleicehn Seite mit Namen "user", "admin", oder
"teacher".</p>
<p class="answer">L&ouml;schen sie Ihren Cookie vor der
Installation von Moodle oder ver&auml;ndern Sie die Datei
moodle/admin/user.php durch Einf&uuml;gen folgender Zeile am
Anfang der Datei:</p>
<p class="answercode">unset($user);<br>
unset($admin);<br>
unset($teacher);</p>
<p class="answer">Danach sollten Sie alle Tabellen von Moodle in
der Datenbank l&ouml;schen und eine komplette Neuinstallation
vornehmen.</p>
<p class="answer"> </p>
<h3><a name="nologin" id="nologin"></a>Ich kann mich nicht
anmelden &ndash; ich bleibe einfach auf der Anmeldeseite
stecken.</h3>
<p class="answer">Der Grund liegt zumeist an Ihrer Firewall,
nicht am Server. Hier einige Hinweise <a href=
"http://service1.symantec.com/SUPPORT/nip.nsf/46f26a2d6dafb0a788256bc7005c3fa3/b9b47ad7eddd343b88256c6b006a85a8?OpenDocument&amp;src=bar_sch_nam">
Norton firewall products</a>.</p>
<p class="answer">Der Administrator des Servers kann dies durch
&Auml;nderung der Einstellung "<b>secureforms</b>" zu "No"
korrigieren.</p>
<p class="answer">Ein anderer Grund kann adri liegen dass
sessions auf dem Server nicht richtig konfiguriert sind. Testen
Sie dies durch den folgenden Aufruf
http://yourserver/moodle/lib/session-test.php.</p>
<p class="answer"> </p>
<h3><a name="backup" id="backup"></a>Wie kann ich meine
Moodleseite sichern?</h3>
<p class="answer">Von zwei Dingen sollten Sie Kopien anlegen :
hochgeladene Dateien und der Datenbank. Die Moodle-Dateien selber
sind weniger wichtig, weil Sie sich jederzeit eine aktuelle
Version herunterladen k&ouml;nnen.<br>
Sie k&ouml;nnen inzwischen komplette Kurse komfortabel sichern.
Eine deutschsprachige Anleitung finden Sie im deutschen
Diskussionsforum von Moodle als Ressource.</p>
<p class="answer">Es gibt verschiedene Wege f&uuml;r solche
backups. Hier die Gr&uuml;ndz&uuml;ge eines kleinen Scripts auf
UNIX f&uuml;r dsa Backup der Datenbank (Sie k&ouml;nnen es
t&auml;glich durch einen cron job laufen lassen</p>
<p class="answercode">cd /my/backup/directory</p>
<p class="answercode">mv moodle-database.sql.gz
moodle-database-old.sql.gz</p>
<p class="answercode">mysqldump -h example.com -u myusername
--password=mypassword -C -Q -e -a mydatabasename &gt;
moodle-database.sql</p>
<p class="answercode">gzip moodle-database.sql</p>
<p class="answer">F&uuml;r die Dateien k&ouml;nnen Sie rsync
verwendet, um ver&auml;nderte Daten auf einen anderren host zu
kopieren:</p>
<p class="answercode">rsync -auvtz --delete -e ssh
mysshusername@example.com:/my/server/directory
/my/backup/directory/</p>
<p class="answercode"> </p>
<h3><a name="locale" id="locale"></a>Warum zeigt meine
Moodleseite die Zeit und das Datum nicht richtig an?</h3>
<p class="answer">Jede Sprache ben&ouml;tigt einen eigene
Sprachcode ( <strong>locale</strong> Code) damit Daten richtig
angezeigt werden. Die Sprachpakete enthalten die
Standardeinstellung. Manchmal arbeiten diese aber nicht richtig
auf Windows-Servern.</p>
<p class="answer">Die richtigen local codes f&uuml;r Windows
finden Sie auf folgenden Seiten.<a href=
"http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vclib/html/_crt_language_strings.asp"
target="_blank">Sprach (Language) Codes</a> und <a href=
"http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vclib/html/_crt_country_strings.asp"
target="_blank">L&auml;nder (Country/region) Codes</a>.(z.B.eg
"esp_esp" for spanish)</p>
<p class="answer">Diese neuen Codes k&ouml;nnen Sie auf der Seite
Administration -&gt; Konfiguration -&gt; Variablen eintragen
indem Sie die vorhandene Eintragungen &uuml;berschreiben.</p>
<p class="answer"> </p>
<h3><a name="cron" id="cron"></a>Von den Foren werden keine
Kopien per email versendet.</h3>
<p class="answer">Sie <strong>m&uuml;ssen</strong> cron
einrichten, bevor Emails automatisch von den Foren und anderen
Aktivit&auml;ten versandt werden.</p>
<p class="answer">Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie Cron-Prozesse
einrichten http://yoursite/admin/cron.php. Beachten Sie den
folgenden Abschnitt <a href=
"http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/?file=install.html#cron">
Cron Jobs in der Installationsanleitung</a>.</p>
<p class="answer">Tipp: Versuchen Sie es mit den
Grundeinstellungen auf der Moodle/Variablen-Seite. Lassen Sie
smtphost leer. Diese Einstellungen reichen in den meisten
F&auml;llen aus..</p>
<p class="answer"> </p>
<p class="answer"> </p>
<hr>
<p class="normaltext" align="center"><a title="martin@moodle.org"
href="mailto:martin@moodle.org">Stellen Sie neue FAQ</a> (mit
Antworten!)</p>
<hr>
<p align="right"><strong><em>Dank an John Eyre f&uuml;r seine
Hilfe bei der Zusammenstellung dieser FAQ.</em></strong></p>
<p align="center"><a href=
"http://moodle.org/file.php/18/moddata/forum/166/17102/" target=
"_top"><font size="1">Moodle Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: faq.html,v 1.6
2003/03/30 13:54:28 moodler Exp $</font></p>
</body>
</html>

View file

@ -1,122 +1,227 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<HTML> <html>
<HEAD> <head>
<TITLE>Moodle Docs: Eigenschaften</TITLE> <title>Moodle Docs: Eigenschaften</title>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> "TEXT/CSS">
</HEAD> <meta http-equiv="Content-Type" content=
<BODY BGCOLOR="#ffffff"> "text/html; charset=us-ascii">
</head>
<H2>Eigenschaften</H2> <body bgcolor="#FFFFFF">
<p>Moodle ist ein aktives und sich weiterentwickelndes Produkt. Hier sehen <h1>Eigenschaften</h1>
Sie einen Auszug mit den wichtigsten Eigenschaften:</p> <p>Moodle ist ein aktives und sich weiterentwickelndes Produkt.
Hier sehen Sie einen Auszug mit den wichtigsten
Eigenschaften:</p>
<p><strong>Gesamtkonzept</strong></p> <p><strong>Gesamtkonzept</strong></p>
<UL> <ul>
<LI>unterst&uuml;tzt eine sozial konstruktive P&auml;dagogik (Zusammenarbeit, Aktivit&auml;ten, kritische Reflektion, etc)</LI> <li>unterst&uuml;tzt eine sozial konstruktive P&auml;dagogik
<LI>nutzbar f&uuml;r reines Online-Lernen genauso wie f&uuml;r das Lernen im Unterrichtsraum (Zusammenarbeit, Aktivit&auml;ten, kritische Reflektion,
<LI>einfach zu bedienen und zu erlernen, effizient, kompatibel, mit jedem Browser nutzbar</LI> etc)</li>
<LI>einfach zu installieren auf allen Plattformen, die PHP unterst&uuml;tzen. Erfordert nur eine Datenbank.</LI> <li>nutzbar f&uuml;r reines Online-Lernen genauso wie f&uuml;r
<LI>unterst&uuml;tzt alle wichtigen Datenbanken</LI> das Lernen im Unterrichtsraum</li>
<LI>Kurs&uuml;bersicht zeigt Kurzbeschreibungen f&uuml;r jeden Kurs, einschlie&szlig;lich der Zugangsm&ouml;glichkeit f&uuml;r G&auml;ste.</LI> <li>einfach zu bedienen und zu erlernen, effizient, kompatibel,
<LI>Betonung wichtiger Sicherheitsaspekte. Alle Formulare wurden gepr&uuml;ft, Daten validiert, mit jedem Browser nutzbar</li>
Cookies verschl&uuml;sselt etc.</LI> <li>einfach zu installieren auf allen Plattformen, die PHP
</UL> unterst&uuml;tzen. Erfordert nur eine Datenbank.</li>
<li>unterst&uuml;tzt alle wichtigen Datenbanken</li>
<li>Kurs&uuml;bersicht zeigt Kurzbeschreibungen f&uuml;r jeden
Kurs, einschlie&szlig;lich der Zugangsm&ouml;glichkeit f&uuml;r
G&auml;ste.</li>
<li>Betonung wichtiger Sicherheitsaspekte. Alle Formulare wurden
gepr&uuml;ft, Daten validiert, Cookies verschl&uuml;sselt
etc.</li>
</ul>
<p><strong>Seitenverwaltung</strong></p> <p><strong>Seitenverwaltung</strong></p>
<UL> <ul>
<LI>Die Seite wird durch einen Administrator verwaltet, der bei der Installation festgelegt wird.</LI> <li>Die Seite wird durch einen Administrator verwaltet, der bei
<LI>Plug-in-"themes" erlauben es dem Administrator Farben, Schriften, LayOut etc nach eigenen der Installation festgelegt wird.</li>
Vorstellunegn zu gestalten.</LI> <li>Plug-in-"themes" erlauben es dem Administrator Farben,
<LI>Plug-in Module k&ouml;nnen erg&auml;nzt werden</LI> Schriften, LayOut etc nach eigenen Vorstellunegn zu
<LI>Plug-in Sprachpakte erlauben die Anpassung an jede Sprache. Die Bearbeitung kann mit dem mitgelieferten Editor komfortabel vorgenommen werden. Derzeit liegen Sprachpakete f&uuml;r mehr als <A HREF="http://moodle.com/download/lang/" TARGET="_top">19 Sprachen</A> vor.</LI> gestalten.</li>
<LI>Der Code ist durchg&auml;ngig in PHP unter der GPL-Lizenz geschrieben. Er kann leicht an Ihren Bedarf angepasst werden</LI> <li>Plug-in Module k&ouml;nnen erg&auml;nzt werden</li>
</UL> <li>Plug-in Sprachpakte erlauben die Anpassung an jede Sprache.
Die Bearbeitung kann mit dem mitgelieferten Editor komfortabel
vorgenommen werden. Derzeit liegen Sprachpakete f&uuml;r mehr als
<a href="http://moodle.com/download/lang/" target="_top">19
Sprachen</a> vor.</li>
<li>Der Code ist durchg&auml;ngig in PHP unter der GPL-Lizenz
geschrieben. Er kann leicht an Ihren Bedarf angepasst werden</li>
</ul>
<p><strong>Nutzerverwaltung</strong></p> <p><strong>Nutzerverwaltung</strong></p>
<UL> <ul>
<LI>Die Aufgaben des Adiministrators sollen bei gleichzeitig hohem Sicherheitsstandard minimiert werden.</LI> <li>Die Aufgaben des Adiministrators sollen bei gleichzeitig
<LI>Unterst&uuml;tzt eine Reihe von Anmeldemechanismen durch Plug-Ins, die leicht in das bestehende System integriert werden k&ouml;nnen.</LI> hohem Sicherheitsstandard minimiert werden.</li>
<LI>Standard Email Verfahren: Teilnehmer/innen k&ouml;nnen selber Zug&auml;nge anlegen. Email <li>Unterst&uuml;tzt eine Reihe von Anmeldemechanismen durch
Adressen k&ouml;nnen durch Best&auml;tigung &uuml;berpr&uuml;ft werden.</LI> Plug-Ins, die leicht in das bestehende System integriert werden
<LI>LDAP Methode: Anmeldungen k&ouml;nnen &uuml;ber einen LDAP Server gepr&uuml;ft werden. Administratoren k&ouml;nnen.</li>
k&ouml;nnen festlegen, welche Felder genutzt werden.</LI> <li>Standard Email Verfahren: Teilnehmer/innen k&ouml;nnen selber
<LI>IMAP, POP3, NNTP: Anmeldungen werden &uuml;ber Mail- oder News-Server gepr&uuml;ft. Zug&auml;nge anlegen. Email Adressen k&ouml;nnen durch
SSL, Zertifikate und TLS werden unterst&uuml;tzt.</LI> Best&auml;tigung &uuml;berpr&uuml;ft werden.</li>
<LI>Externe Datenbanken: Jede Datenbank, die zumindest zwei Felder umfasst kann f&uuml;r einen externen Zugang verwandt werden.</LI> <li>LDAP Methode: Anmeldungen k&ouml;nnen &uuml;ber einen LDAP
<LI>Jede/r Teilnehmer/in ben&ouml;tigt lediglich einen Zugang f&uuml;r alle Anwendungen und Kurse. Jeder Zugang hat gesonderte Rechte</LI> Server gepr&uuml;ft werden. Administratoren k&ouml;nnen
<LI>Der Administrator kontrolliert die Erstellung von Kursen und die Definition von Dozentenrollen durch die Teilnehmerverwaltung</li> festlegen, welche Felder genutzt werden.</li>
<LI>Sicherheit - Dozenten k&ouml;nnen einen "Anmelde-Code" f&uuml;r Ihre Lehrg&auml;nge einrichten, um unberechtigte Personen auszuschlie&szlig;en, Diesen Code k&ouml;nenn sie pers&ouml;nlich oder durch EMail an die Teilnehmer/innen weitergeben.</LI> <li>IMAP, POP3, NNTP: Anmeldungen werden &uuml;ber Mail- oder
<LI>Dozent/innen k&ouml;nnen Teilnehmner/innen manuell aus dem Kurs austragen wenn dies gew&uuml;nscht ist. Sontsr werden Sie automatisch abgemeldet, wenn Sie f&uuml;r eine bestimmte Zeitdauer nicht aktiv waren. Diese Einstellung nimmt der Admin vor.</LI> News-Server gepr&uuml;ft. SSL, Zertifikate und TLS werden
<LI>Teilnehmer/innenwerden aufgefordert, ein Online-Profil zu gestalten. Es umfasst eine Textdarstellung und ein Bild. unterst&uuml;tzt.</li>
Email-Adressen k&ouml;nnen ausgeblendet werden wenn gew&uuml;nscht.</LI> <li>Externe Datenbanken: Jede Datenbank, die zumindest zwei
<LI>Jeder Anwender kann die eigene Zeitzone festlegen. Jedes Datum wird in diese Zeitzone umgerechnet (z.B. bei Diskussionsbeitr&auml;gen oder Terminen f&uuml;r Pr&uuml;fungen, etc.)</LI> Felder umfasst kann f&uuml;r einen externen Zugang verwandt
<LI>Jeder Anwender kann die Sprache des Interface von Moodle selber w&auml;hlen.</LI> werden.</li>
</UL> <li>Jede/r Teilnehmer/in ben&ouml;tigt lediglich einen Zugang
f&uuml;r alle Anwendungen und Kurse. Jeder Zugang hat gesonderte
Rechte</li>
<li>Der Administrator kontrolliert die Erstellung von Kursen und
die Definition von Dozentenrollen durch die
Teilnehmerverwaltung</li>
<li>Sicherheit - Dozenten k&ouml;nnen einen "Anmelde-Code"
f&uuml;r Ihre Lehrg&auml;nge einrichten, um unberechtigte
Personen auszuschlie&szlig;en, Diesen Code k&ouml;nenn sie
pers&ouml;nlich oder durch EMail an die Teilnehmer/innen
weitergeben.</li>
<li>Dozent/innen k&ouml;nnen Teilnehmner/innen manuell aus dem
Kurs austragen wenn dies gew&uuml;nscht ist. Sontsr werden Sie
automatisch abgemeldet, wenn Sie f&uuml;r eine bestimmte
Zeitdauer nicht aktiv waren. Diese Einstellung nimmt der Admin
vor.</li>
<li>Teilnehmer/innenwerden aufgefordert, ein Online-Profil zu
gestalten. Es umfasst eine Textdarstellung und ein Bild.
Email-Adressen k&ouml;nnen ausgeblendet werden wenn
gew&uuml;nscht.</li>
<li>Jeder Anwender kann die eigene Zeitzone festlegen. Jedes
Datum wird in diese Zeitzone umgerechnet (z.B. bei
Diskussionsbeitr&auml;gen oder Terminen f&uuml;r Pr&uuml;fungen,
etc.)</li>
<li>Jeder Anwender kann die Sprache des Interface von Moodle
selber w&auml;hlen.</li>
</ul>
<p><strong>Kursverwaltung</strong></p> <p><strong>Kursverwaltung</strong></p>
<UL> <ul>
<LI>Trainer/innen haben die vollst&auml;ndige Kontrolle &uuml;ber alle Einstellungen in ihrem Kurs.</LI> <li>Trainer/innen haben die vollst&auml;ndige Kontrolle &uuml;ber
<LI>Wahl des Kursformats wie w&ouml;chentlich, thematisch oder diskussionsorientiert</LI> alle Einstellungen in ihrem Kurs.</li>
<LI>Flexible Gestaltung der Kurse mit &Uuml;bungen, Foren, Journalen, Quiz, Materialien, Befragungen und Pr&uuml;fungen.</LI> <li>Wahl des Kursformats wie w&ouml;chentlich, thematisch oder
<LI>Ver&auml;nderungen im Kurs seit dem letzten Besuch (Login) k&ouml;nnen angezeigt werden und verbessern die &Uuml;bersicht</LI> diskussionsorientiert</li>
<LI>Die meisten Texteintr&auml;ge k&ouml;nnen mit Hilfe eines WYSIWYG HTML Editors vorgenommen werden</LI> <li>Flexible Gestaltung der Kurse mit &Uuml;bungen, Foren,
<LI>Alle Bewertungen f&uuml;r Foren, Journale, Quizz und &Uuml;bungen k&ouml;nnen auf einer &Uuml;bersichtsseite angesehen und als Tabellenkalkulationsblatt gespeichert werden.</LI> Journalen, Quiz, Materialien, Befragungen und
<LI>Vollst&auml;ndige &Uuml;bersicht &uuml;ber Nutzungszeiten und Aktivit&auml;ten jedes Benutzers k&ouml;nnen mit Details und grafischer &Uuml;bersicht dargestellt werden. Forenbeitr&auml;ge und eingereichte Aufgaben jedes Teilnehmers k&ouml;nnen auf einer &Uuml;bersichtsseite abgerufen werden.</LI> Pr&uuml;fungen.</li>
<LI>Mail Integration - Kopien von Forumsbeitr&auml;gen, Dozentenfeedback k&ouml;nnen als HTML-Mail oder einfacher Text &uuml;bermittelt werden.</LI> <li>Ver&auml;nderungen im Kurs seit dem letzten Besuch (Login)
</UL> k&ouml;nnen angezeigt werden und verbessern die
<B>Das Aufgaben Modul</B> &Uuml;bersicht</li>
<UL> <li>Die meisten Texteintr&auml;ge k&ouml;nnen mit Hilfe eines
<LI>Aufgaben k&ouml;nnen mit einem Abgabedatum und einer maximalen Punktzahl definiert werden.</LI> WYSIWYG HTML Editors vorgenommen werden</li>
<LI>Teilnehmer/innen k&ouml;nnen ihre Arbeiten in einem beliebigen Dateiformat hochladen - <li>Alle Bewertungen f&uuml;r Foren, Journale, Quizz und
der Abgabetermin f&uuml;r registriert.</LI> &Uuml;bungen k&ouml;nnen auf einer &Uuml;bersichtsseite angesehen
<LI>Sp&auml;tere Abgaben sind m&ouml;glich. Der/die Dozent/in wird &uuml;ber die Versp&auml;tung informiert.</LI> und als Tabellenkalkulationsblatt gespeichert werden.</li>
<LI>F&uuml;r jede einzelne Aufgabe, die gnaz Klasse erfolgt die Bewertung auf einer &Uuml;bersichtsseite durch den/die Dozent/in (Bewertung und Kommentar).</LI> <li>Vollst&auml;ndige &Uuml;bersicht &uuml;ber Nutzungszeiten und
<LI>Das Feedback des/der Dozent/in wird auf der Aufgabenseite des/der Teilnehmer/in dargestellt und eine Benachrichtigung per Email versandt.</LI> Aktivit&auml;ten jedes Benutzers k&ouml;nnen mit Details und
<LI>Der/die Dozent/in kann zulassen, dass die Arbeit wiederholt (ncah der Bewertung) eingereicht wird.</LI> grafischer &Uuml;bersicht dargestellt werden. Forenbeitr&auml;ge
</UL> und eingereichte Aufgaben jedes Teilnehmers k&ouml;nnen auf einer
<P><B>Das Wahlen Modul</B> </P> &Uuml;bersichtsseite abgerufen werden.</li>
<UL> <li>Mail Integration - Kopien von Forumsbeitr&auml;gen,
<LI>Wie eine Wahl. Kann verwandt werden, um eine Bewertung durchzuf&uuml;hren oder Feedback einzuholen</LI> Dozentenfeedback k&ouml;nnen als HTML-Mail oder einfacher Text
<LI>Dozent/innen k&ouml;nnen die Bewertungen den einzelnen Bewerter/innen zuordnen</LI> &uuml;bermittelt werden.</li>
</UL> </ul>
<P><B>Das Forem Modul</B> </P> <b>Das Aufgaben Modul</b>
<UL> <ul>
<LI>Verschiedene Foren-Typen k&ouml;nnen ausgew&auml;hlt werden (z.B. Themen nur durch Lehrer festgelegt, Kursneuigkeiten (ohne Kommentar), ein Thema je Teilnehmer, offen f&uuml;r alle).</LI> <li>Aufgaben k&ouml;nnen mit einem Abgabedatum und einer
<LI>Alle Beitr&auml;gezeigen das hinterlegte Bild des Autors mit an.</LI> maximalen Punktzahl definiert werden.</li>
<LI>Diskussionen k&ouml;nnen in verschiedenen Ansichten gezeigt werden.</LI> <li>Teilnehmer/innen k&ouml;nnen ihre Arbeiten in einem
<LI>Die Anmeldung zu einem Forum kann jede/r selber vornehmen. Einstellungne klnnen individuell vorgenommen werden, wie z.B. eine Email-Benachrichtung &uuml;ber neue Beitr&auml;ge. Der/die Trainer/in kann die automatische Eintragung aller Teilnehmer/innen vornehmen.</LI> beliebigen Dateiformat hochladen - der Abgabetermin f&uuml;r
<LI>Der/die Dozent/in kann festlegen, dass ein Forum geschlossen wird und keine neue Eintr&auml;ge mehr m&ouml;glich sind.</LI> registriert.</li>
</UL> <li>Sp&auml;tere Abgaben sind m&ouml;glich. Der/die Dozent/in
<B>Das Journal Modul</B> wird &uuml;ber die Versp&auml;tung informiert.</li>
<UL> <li>F&uuml;r jede einzelne Aufgabe, die gnaz Klasse erfolgt die
<LI>Journale k&ouml;nnen lediglich vom Teilnehmer/in und Dozent/in eingesehen werden.</LI> Bewertung auf einer &Uuml;bersichtsseite durch den/die Dozent/in
<LI>Jeder Journaleintrag kann &uuml;ber eine Fragestellung angeregt werden.</LI> (Bewertung und Kommentar).</li>
<LI>Jeder einzelne Journaleintrag kann auf einer &Uuml;bersichtsseite f&uuml;r die ganze Gruppe bewertet werden.</LI> <li>Das Feedback des/der Dozent/in wird auf der Aufgabenseite
<LI>Das Feedback des/der Dozent/in wird auf der Journalseite des/der Teilnehmer/in dargestellt und eine Benachrichtigung per Email versandt.</LI> des/der Teilnehmer/in dargestellt und eine Benachrichtigung per
</UL> Email versandt.</li>
<P><B>Das Quiz Modul</B> </P> <li>Der/die Dozent/in kann zulassen, dass die Arbeit wiederholt
<UL> (ncah der Bewertung) eingereicht wird.</li>
<LI>Dozent/innen k&ouml;nnen eine Datenbank mit Fragestellungen einrichten, die f&uuml;r verschiedene Quizze genutzt werden k&ouml;nnen.</LI> </ul>
<LI>Quizze werden automatisch bewertet. Sie k&ouml;nnen neu bewertet werden, wenn die Fragen ver&auml;ndert werden. </LI> <p><b>Das Wahlen Modul</b></p>
<LI>Quizze k&ouml;nnen zeitgesteuert werden.</LI> <ul>
<LI>Dozent/innen k&ouml;nnen festlegen, dass Quizze mehrfach wiederholt werden k&ouml;nnen. Ein Feedback auf eine Antwort oder die richtige Antwort k&ouml;nnen angezeigt werden.</LI> <li>Wie eine Wahl. Kann verwandt werden, um eine Bewertung
<LI>Fragen k&ouml;nnen in HTML-Code und mit Bildern gestaltet werden.</LI> durchzuf&uuml;hren oder Feedback einzuholen</li>
<LI>Multiple-Choice-Fragen unterst&uuml;tzen eine oder mehrere richtige Antworten</LI> <li>Dozent/innen k&ouml;nnen die Bewertungen den einzelnen
<LI>L&uuml;ckentext-Fragen (Kurzantwort-Fragen) (Worte oder Phrasen)</LI> Bewerter/innen zuordnen</li>
<LI>Richtig-Falsch Fragen </LI> </ul>
</UL> <p><b>Das Forem Modul</b></p>
<P><B>Das Ressourcen Modul</B> </P> <ul>
<UL> <li>Verschiedene Foren-Typen k&ouml;nnen ausgew&auml;hlt werden
<LI>Unterst&uuml;tzt die Anzeige jeder Art elektronischer Inhalte</LI> (z.B. Themen nur durch Lehrer festgelegt, Kursneuigkeiten (ohne
<LI>Dateien k&ouml;nnen hochgeladen werden und auf dem Server verwaltet werden, oder direkt im System erstellt werden (Text oder HTML-Format)</LI> Kommentar), ein Thema je Teilnehmer, offen f&uuml;r alle).</li>
<LI>Externer Inhalt im Web kann verlinkt werden und nahtlos in die Kursoberfl&auml;che integriert werden.</LI> <li>Alle Beitr&auml;gezeigen das hinterlegte Bild des Autors mit
</UL> an.</li>
<B>Das Survey Modul</B> <li>Diskussionen k&ouml;nnen in verschiedenen Ansichten gezeigt
<UL><LI>Eingebaute Befragungen (COLLES, ATTLS) haben sich als Instrument der Analyse von E-Learning-Kursen bew&auml;hrt</LI><LI>Online Befragungsauswertungen sind jederzeit verf&uuml;gbar und umfassen verschiedene grafische Darstellungsm&ouml;glichkeiten. Daten k&ouml;nne als Excel-Datenblatt oder als CSV-Textdatei heruntergeladen werden.</LI><LI>Die Befragungsoberfl&auml;che bietet mehrere Befragungskonzepte als Muster an.</LI> werden.</li>
<LI>Die Teilnehmer/innen erhalten R&uuml;ckmeldungen &uuml;ber ihre Ergebnisse und in Relation zum Durchschnitt der ganzen Gruppe.</UL> <li>Die Anmeldung zu einem Forum kann jede/r selber vornehmen.
Einstellungne klnnen individuell vorgenommen werden, wie z.B.
<P>&nbsp;</P> eine Email-Benachrichtung &uuml;ber neue Beitr&auml;ge. Der/die
Trainer/in kann die automatische Eintragung aller
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Dokumentation</A></FONT></P> Teilnehmer/innen vornehmen.</li>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id: features.html,v 1.2 2001/12/09 <li>Der/die Dozent/in kann festlegen, dass ein Forum geschlossen
10:34:19 martin Exp $</FONT></P> wird und keine neue Eintr&auml;ge mehr m&ouml;glich sind.</li>
</ul>
</BODY> <b>Das Journal Modul</b>
</HTML> <ul>
<li>Journale k&ouml;nnen lediglich vom Teilnehmer/in und
Dozent/in eingesehen werden.</li>
<li>Jeder Journaleintrag kann &uuml;ber eine Fragestellung
angeregt werden.</li>
<li>Jeder einzelne Journaleintrag kann auf einer
&Uuml;bersichtsseite f&uuml;r die ganze Gruppe bewertet
werden.</li>
<li>Das Feedback des/der Dozent/in wird auf der Journalseite
des/der Teilnehmer/in dargestellt und eine Benachrichtigung per
Email versandt.</li>
</ul>
<p><b>Das Quiz Modul</b></p>
<ul>
<li>Dozent/innen k&ouml;nnen eine Datenbank mit Fragestellungen
einrichten, die f&uuml;r verschiedene Quizze genutzt werden
k&ouml;nnen.</li>
<li>Quizze werden automatisch bewertet. Sie k&ouml;nnen neu
bewertet werden, wenn die Fragen ver&auml;ndert werden.</li>
<li>Quizze k&ouml;nnen zeitgesteuert werden.</li>
<li>Dozent/innen k&ouml;nnen festlegen, dass Quizze mehrfach
wiederholt werden k&ouml;nnen. Ein Feedback auf eine Antwort oder
die richtige Antwort k&ouml;nnen angezeigt werden.</li>
<li>Fragen k&ouml;nnen in HTML-Code und mit Bildern gestaltet
werden.</li>
<li>Multiple-Choice-Fragen unterst&uuml;tzen eine oder mehrere
richtige Antworten</li>
<li>L&uuml;ckentext-Fragen (Kurzantwort-Fragen) (Worte oder
Phrasen)</li>
<li>Richtig-Falsch Fragen</li>
</ul>
<p><b>Das Ressourcen Modul</b></p>
<ul>
<li>Unterst&uuml;tzt die Anzeige jeder Art elektronischer
Inhalte</li>
<li>Dateien k&ouml;nnen hochgeladen werden und auf dem Server
verwaltet werden, oder direkt im System erstellt werden (Text
oder HTML-Format)</li>
<li>Externer Inhalt im Web kann verlinkt werden und nahtlos in
die Kursoberfl&auml;che integriert werden.</li>
</ul>
<b>Das Survey Modul</b>
<ul>
<li>Eingebaute Befragungen (COLLES, ATTLS) haben sich als
Instrument der Analyse von E-Learning-Kursen bew&auml;hrt</li>
<li>Online Befragungsauswertungen sind jederzeit verf&uuml;gbar
und umfassen verschiedene grafische
Darstellungsm&ouml;glichkeiten. Daten k&ouml;nne als
Excel-Datenblatt oder als CSV-Textdatei heruntergeladen
werden.</li>
<li>Die Befragungsoberfl&auml;che bietet mehrere
Befragungskonzepte als Muster an.</li>
<li>Die Teilnehmer/innen erhalten R&uuml;ckmeldungen &uuml;ber
ihre Ergebnisse und in Relation zum Durchschnitt der ganzen
Gruppe.</li>
</ul>
<p> </p>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: features.html,v
1.2 2001/12/09 10:34:19 martin Exp $</font></p>
</body>
</html>

View file

@ -29,3 +29,4 @@ $string['cvs.html'] = "CVS benutzen";
?> ?>

View file

@ -1,307 +1,490 @@
<HEAD> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<TITLE>Moodle Dokumentation: Installation</TITLE> <html>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <head>
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> <title>Moodle Dokumentation: Installation</title>
</HEAD> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
"TEXT/CSS">
<BODY BGCOLOR="#FFFFFF"> <meta http-equiv="Content-Type" content=
<H2>Moodle installieren</H2> "text/html; charset=us-ascii">
<P>Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Moodle zum ersten Mal installieren. An </head>
manchen Stellen geht es recht weit ins Detail, um die Server-Einstellungen <body bgcolor="#FFFFFF">
auch zu erkl&auml;ren. Das erscheint mitunter etwas kompliziert. Sie werden <h1>Moodle installieren</h1>
aber bald feststellen, dass alles sehr leicht ist. In der Regel ist MOODLE <p>Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Moodle zum ersten Mal
in ein paar Minuten installiert.<p>Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, diese installieren. An manchen Stellen geht es recht weit ins Detail,
Anleitung sorgf&auml;ltig zu lesen - es spart Zeit sp&auml;ter!</P> um die Server-Einstellungen auch zu erkl&auml;ren. Das erscheint
<P>Abschnitte in diesem Dokument:</P> mitunter etwas kompliziert. Sie werden aber bald feststellen,
<OL> dass alles sehr leicht ist. In der Regel ist MOODLE in ein paar
<LI><A HREF="#requirements">Systemanforderngen</A></LI> Minuten installiert.</p>
<LI><A HREF="#downloading">Download</A></LI> <p>Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, diese Anleitung
<LI><A HREF="#site">Verzeichnisstruktur</A></LI> sorgf&auml;ltig zu lesen - es spart Zeit sp&auml;ter!</p>
<LI><A HREF="#data">Ein Datenverzeichnis erstellen</A></LI> <p>Abschnitte in diesem Dokument:</p>
<LI><A HREF="#database">Eine Datenbank erstellene</A></LI> <ol>
<LI><A HREF="#webserver">Die Web-Server Einstellungen &uuml;berpr&uuml;fen</A></LI> <li><a href="#requirements">Systemanforderngen</a></li>
<LI><A HREF="#config">Die config.php anpassen</A></LI> <li><a href="#downloading">Download</a></li>
<LI><A HREF="#admin">Die Administrationsseite starten</A></LI> <li><a href="#site">Verzeichnisstruktur</a></li>
<LI><A HREF="#cron">Einen Cron-Job starten</A></LI> <li><a href="#data">Ein Datenverzeichnis erstellen</a></li>
<LI><A HREF="#course">Einen neuen Kurs anlegen</A></LI> <li><a href="#database">Eine Datenbank erstellen</a></li>
</OL> <li><a href="#webserver">Die Web-Server Einstellungen
<H3><A NAME="requirements"></A>1. Systemanforderungen</H3> &uuml;berpr&uuml;fen</a></li>
<li><a href="#config">Die config.php anpassen</a></li>
<li><a href="#admin">Die Administrationsseite starten</a></li>
<li><a href="#cron">Einen Cron-Job starten</a></li>
<li><a href="#course">Einen neuen Kurs anlegen</a></li>
</ol>
<h3><a name="requirements" id="requirements"></a>1.
Systemanforderungen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Moodle wurde in Linux entwickelt und nutzt PHP, Apache und MySQL. Es wurde getestet <p>Moodle wurde in Linux entwickelt und nutzt PHP, Apache und
mit PostgreSQL unter Windows XP und Mac OS X Umgebungen.</p> MySQL. Es wurde getestet mit PostgreSQL unter Windows XP und Mac
<p>Alles was Sie brauchen ist:</p> OS X Umgebungen.</p>
<ol> <p>Alles was Sie brauchen ist:</p>
<li>eine funktionierende Installation von <A HREF="http://www.php.net/">PHP</A> (Version <ol>
4.1.0 oder j&uuml;nger), die die folgenden Features einschlie&szlig;t (bei den meisten PHP Installationen ist ads heutzutage der Fall)): <li>eine funktionierende Installation von <a href=
<ul> "http://www.php.net/">PHP</a> (Version 4.1.0 oder j&uuml;nger),
<LI><A HREF="http://www.boutell.com/gd/">GD library</A> Mit Unterst&uuml;tzung der JPG und PNG Formate</li> die die folgenden Features einschlie&szlig;t (bei den meisten PHP
<LI>Sessions support</LI> Installationen ist ads heutzutage der Fall)):
<LI>Datei uploading erlaubt</LI> <ul>
</UL> <li><a href="http://www.boutell.com/gd/">GD library</a> Mit
</LI> Unterst&uuml;tzung der JPG und PNG Formate</li>
<li>einen funktionierenden Datenbankserver: <A HREF="http://www.mysql.com/">MySQL</A> oder <A HREF="http://www.postgresql.org/">PostgreSQL</A> sind ok. (MSSQL, Oracle, Interbase, Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 oder ODBC werde theretisch ebenfalls unterst&uuml;tzt. Sie m&uuml;ssen dann jedoch die Datenbanktabellen manuell einrichten).</li> <li>Sessions support</li>
</ol> <li>Datei uploading erlaubt</li>
<p>F&uuml;r Windows-Plattformen ist es am einfachsten </ul>
<A HREF="http://www.foxserv.net/">FoxServ</A>, </li>
oder <A HREF="http://www.easyphp.org/">EasyPHP</A> herunterzuladen, die f&uuml;r Sie Apache, <li>einen funktionierenden Datenbankserver: <a href=
PHP, und MySQL installieren. &Uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob das GD Modul aktiviert ist, damit oodle Bilder verarbeiten kann - evtl. m&uuml;ssen Sie die php.ini bearbeiten und die Kommentare (;) aus der Zeile: 'extension=php_gd.dll' entfernen. Legen Sie weiterhin das Verzeichnis f&uuml;r "http://www.mysql.com/">MySQL</a> oder <a href=
session.save_path - fest anstelle der Grundeinstellung "/tmp" nutzt Windows ein Verzeichnis wie "c:/temp".</p> "http://www.postgresql.org/">PostgreSQL</a> sind ok. (MSSQL,
Oracle, Interbase, Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 oder ODBC
<p>F&uuml;r Mac OS X empfehle ich das <a href="http://fink.sourceforge.net/">fink</a> werde theretisch ebenfalls unterst&uuml;tzt. Sie m&uuml;ssen dann
Projekt um die entsprechenden Pakete herunterzuladen. Wen Sie mit den erforderlichen Einstellungen nicht so vertraut sind, finden Sie einen einfachen Weg PHP f&uuml;r einen OS X Server zu installieren bei <A HREF="http://www.entropy.ch/software/macosx/php/">Marc Liyanage's PHP Apache Module</A>.</p> jedoch die Datenbanktabellen manuell einrichten).</li>
</ol>
<p>Wenn Sie unter Linux oder Unix arbeiten, vermute ich, dass Sie all dies elber einrichten k&ouml;nnen! ;-) </p> <p>F&uuml;r Windows-Plattformen ist es am einfachsten <a href=
"http://www.foxserv.net/">FoxServ</a>, oder <a href=
"http://www.easyphp.org/">EasyPHP</a> herunterzuladen, die
f&uuml;r Sie Apache, PHP, und MySQL installieren.
&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob das GD Modul aktiviert ist, damit
oodle Bilder verarbeiten kann - evtl. m&uuml;ssen Sie die php.ini
bearbeiten und die Kommentare (;) aus der Zeile:
'extension=php_gd.dll' entfernen. Legen Sie weiterhin das
Verzeichnis f&uuml;r session.save_path - fest anstelle der
Grundeinstellung "/tmp" nutzt Windows ein Verzeichnis wie
"c:/temp".</p>
<p>F&uuml;r Mac OS X empfehle ich das <a href=
"http://fink.sourceforge.net/">fink</a> Projekt um die
entsprechenden Pakete herunterzuladen. Wen Sie mit den
erforderlichen Einstellungen nicht so vertraut sind, finden Sie
einen einfachen Weg PHP f&uuml;r einen OS X Server zu
installieren bei <a href=
"http://www.entropy.ch/software/macosx/php/">Marc Liyanage's PHP
Apache Module</a>.</p>
<p>Wenn Sie unter Linux oder Unix arbeiten, vermute ich, dass Sie
all dies elber einrichten k&ouml;nnen! ;-)</p>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> <p> </p>
<H3><A NAME="downloading"></A>2. Download</H3> <h3><a name="downloading" id="downloading"></a>2. Download</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Moodle liegt als komprimiertes Paket oder &uuml;ber CVS f&uuml;r Sie bereit. Detailerkl&auml;rungen finden Sie auf der Downloadseite <A HREF="http://moodle.com/">http://moodle.com/</A></p> <p>Moodle liegt als komprimiertes Paket oder &uuml;ber CVS
<p>Nach dem Download packen Sie das Archiv oder die CVS Dateien aus. Im neuen Verzeichnis quot;moodle&quot; finden Sie eine Reihe von Dateien und Ordnern.. </p> f&uuml;r Sie bereit. Detailerkl&auml;rungen finden Sie auf der
<p>Sie k&ouml;nnen den gesamten Ordner in ein Dokumentenverzeichnis ihres Webservers kopieren, dann finden Sie Moodle unter folgender Adresse <B>http://yourwebserver.com/moodle</B>, Downloadseite <a href=
oder Sie kopieren alles direkt in das Hauptverzeichnis. Moodle finden Sie dann unter <B>http://yourwebserver.com</B>.</p> "http://moodle.com/">http://moodle.com/</a></p>
<p>Nach dem Download packen Sie das Archiv oder die CVS Dateien
aus. Im neuen Verzeichnis quot;moodle" finden Sie eine Reihe von
Dateien und Ordnern..</p>
<p>Sie k&ouml;nnen den gesamten Ordner in ein
Dokumentenverzeichnis ihres Webservers kopieren, dann finden Sie
Moodle unter folgender Adresse
<b>http://yourwebserver.com/moodle</b>, oder Sie kopieren alles
direkt in das Hauptverzeichnis. Moodle finden Sie dann unter
<b>http://yourwebserver.com</b>.</p>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> <p> </p>
<H3><A NAME="site"></A>3. Verzeichnisstruktur</H3> <h3><a name="site" id="site"></a>3. Verzeichnisstruktur</h3>
<BLOCKQUOTE>
<p>Verschaffen Sie sich ruhig einen &Uuml;berblick &uuml;ber die verschiedenen Verzeichnisse von Moodle und ihren Inhalt:</p>
<blockquote>
<p>config.php - Dies ist die einzige Datei, die Sie vor dem Start noch bearbeiten m&uuml;ssen<br />
version.php - beschreibt die gerade installierte Version von Moodle<br />
index.php - die Startseite</p>
<ul>
<li>admin/ - verwaltet die gesamte Anwendung </li>
<li>auth/ - Plugin Module um Anwender zu identifizieren </li>
<li>course/ - Anzeige und Verwaltung der Kurse </li>
<li>doc/ - Hilfedateien f&uuml;r Moodle (z.B. diese Seite)</li>
<li>files/ - Anzeige und Verwaltung hochgeladener Dateien</li>
<li>lang/ - Texte in verschiedenen Sprachen </li>
<li>lib/ - Bibliotheken des Kerns von Moodle </li>
<li>login/ - Steuerung des Login und der Anmeldungen </li>
<li>mod/ - alle Moodle Kursmodule</li>
<li>pix/ - Grafische Gestaltung der Seiten</li>
<li>theme/ - Vorlagen f&uuml;r die visuelle Gestaltung der Seiten (Themes/Skins).</li>
<li>user/ - Anzeige und Verwaltung von Benutzern</li>
</ul>
<p>&nbsp;</p>
</blockquote>
</BLOCKQUOTE>
<H3><A NAME="data"></A>4. Ein Datenverzeichnis erstellen</H3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Moodle braucht nun etwas Speicherplatz f&uuml;r hochgeladene Dateien wie Kursdokumente und Nutzerbilder.</p> <p>Verschaffen Sie sich ruhig einen &Uuml;berblick &uuml;ber die
verschiedenen Verzeichnisse von Moodle und ihren Inhalt:</p>
<p>Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle auf Ihrem Server f&uuml;r diesen Zweck ein Verzeichnis. Aus Sicherheitsgr&uuml;nden sollte dierses Verzeichnis NICHT f&uuml;r jedermann direkt &uuml;bers Web zugreifbar sein. Am besten richten Sie es ausserhalb des Programmverzeichnisses ein, oder Sie sch&uuml;tzen es mit Hilfe einer .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt: <blockquote>
<blockquote> <p>config.php - Dies ist die einzige Datei, die Sie vor dem Start
<PRE>deny from all</PRE> noch bearbeiten m&uuml;ssen<br>
</blockquote> version.php - beschreibt die gerade installierte Version von
Moodle<br>
<p>Pr&uuml;fen Sie ob Moodle in diesem Vezeichnis Dtaeien ablegen darf, indem Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob die WebServer Software (z.B. Apache) f&uuml;r dieses Verzeichnis Scheiberlaubnis hat. Auf Unix-Rechnern lautet die Einstellung f&uuml;r das Verzeichnis &quot;nobody&quot; oder &quot;apache&quot;.</p> index.php - die Startseite</p>
<ul>
<p><br /> <li>admin/ - verwaltet die gesamte Anwendung</li>
Wenn Sie einen gemieteten Server nutten, der von mehrren Nutzern in Anspruch genommen werden, sollten Sie darauf achten, das nichta lle anderen Nutzer auf Ihre Daten zugreifen k&ouml;nnen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an den Administrator Ihres Providesr.</p> <li>auth/ - Plugin Module um Anwender zu identifizieren</li>
<li>course/ - Anzeige und Verwaltung der Kurse</li>
<li>doc/ - Hilfedateien f&uuml;r Moodle (z.B. diese Seite)</li>
<li>files/ - Anzeige und Verwaltung hochgeladener Dateien</li>
<li>lang/ - Texte in verschiedenen Sprachen</li>
<li>lib/ - Bibliotheken des Kerns von Moodle</li>
<li>login/ - Steuerung des Login und der Anmeldungen</li>
<li>mod/ - alle Moodle Kursmodule</li>
<li>pix/ - Grafische Gestaltung der Seiten</li>
<li>theme/ - Vorlagen f&uuml;r die visuelle Gestaltung der Seiten
(Themes/Skins).</li>
<li>user/ - Anzeige und Verwaltung von Benutzern</li>
</ul>
<p> </p>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> </blockquote>
<H3><A NAME="database"></A>5. Eine Datenbank erstellen</H3> <h3><a name="data" id="data"></a>4. Ein Datenverzeichnis
erstellen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Erstellen Sie nun eine leere Datenbank (z.B. "moodle") in Ihrem Datenbanksystem <p>Moodle braucht nun etwas Speicherplatz f&uuml;r hochgeladene
mit dem Nutzer (z.B. "moodleuser") der auf diese Datenbank zugreifen kann. Richten Sie in jedem Falle ein Passwort ein, wenn Sie einen Online-Server nutzen, damit niemand anderer auf Ihre Datenbank zugreifen kann. Dateien wie Kursdokumente und Nutzerbilder.</p>
</p> <p>Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle auf Ihrem Server
<p>Aufruf f&uuml;r MySQL (Beispiel): </p> f&uuml;r diesen Zweck ein Verzeichnis. Aus
<PRE> Sicherheitsgr&uuml;nden sollte dierses Verzeichnis NICHT f&uuml;r
jedermann direkt &uuml;bers Web zugreifbar sein. Am besten
richten Sie es ausserhalb des Programmverzeichnisses ein, oder
Sie sch&uuml;tzen es mit Hilfe einer .htaccess-Datei mit
folgendem Inhalt:</p>
<blockquote>
<pre>
deny from all
</pre></blockquote>
<p>Pr&uuml;fen Sie ob Moodle in diesem Vezeichnis Dtaeien ablegen
darf, indem Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob die WebServer Software
(z.B. Apache) f&uuml;r dieses Verzeichnis Scheiberlaubnis hat.
Auf Unix-Rechnern lautet die Einstellung f&uuml;r das Verzeichnis
"nobody" oder "apache".</p>
<p><br>
Wenn Sie einen gemieteten Server nutten, der von mehrren Nutzern
in Anspruch genommen werden, sollten Sie darauf achten, das
nichta lle anderen Nutzer auf Ihre Daten zugreifen k&ouml;nnen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an den
Administrator Ihres Providesr.</p>
</blockquote>
<p> </p>
<h3><a name="database" id="database"></a>5. Eine Datenbank
erstellen</h3>
<blockquote>
<p>Erstellen Sie nun eine leere Datenbank (z.B. "moodle") in
Ihrem Datenbanksystem mit dem Nutzer (z.B. "moodleuser") der auf
diese Datenbank zugreifen kann. Richten Sie in jedem Falle ein
Passwort ein, wenn Sie einen Online-Server nutzen, damit niemand
anderer auf Ihre Datenbank zugreifen kann.</p>
<p>Aufruf f&uuml;r MySQL (Beispiel):</p>
<pre>
# mysql -u root -p # mysql -u root -p
> CREATE DATABASE moodle; &gt; CREATE DATABASE moodle;
> GRANT SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE,CREATE,DROP,INDEX,ALTER ON moodle.* &gt; GRANT SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE,CREATE,DROP,INDEX,ALTER ON moodle.*
TO moodleuser@localhost IDENTIFIED BY 'yourpassword'; TO moodleuser@localhost IDENTIFIED BY 'yourpassword';
> quit &gt; quit
# mysqladmin -p reload # mysqladmin -p reload
</PRE> </pre>
<p>Aufruf f&uuml;r PostgreSQL (Beispiel): </p> <p>Aufruf f&uuml;r PostgreSQL (Beispiel):</p>
<PRE> <pre>
# su - postgres # su - postgres
> psql -c "create user moodleuser createdb;" template1 &gt; psql -c "create user moodleuser createdb;" template1
> psql -c "create database moodle;" -U moodleuser template1 &gt; psql -c "create database moodle;" -U moodleuser template1
> psql -c "alter user moodleuser nocreatedb;" template1 &gt; psql -c "alter user moodleuser nocreatedb;" template1
</PRE> </pre>
<p>(F&uuml;r MySQL empfehle ich den Gebrauch von <a href="http://phpmyadmin.sourceforge.net/">phpMyAdmin</a> <p>(F&uuml;r MySQL empfehle ich den Gebrauch von <a href=
zur Bearbeitung der Datenbank).</p> "http://phpmyadmin.sourceforge.net/">phpMyAdmin</a> zur
<p>Ab der Version 1.0.8 unterst&uuml;tzt Moodle Vorzeichen f&uuml;r die Datenbanktabellen. Dadurch k&ouml;nnen Sie die gleiche Datenbank mit mehreren Moodle-Installationen oder anderen Webanwendungen nutzen.</p> Bearbeitung der Datenbank).</p>
<p>Ab der Version 1.0.8 unterst&uuml;tzt Moodle Vorzeichen
f&uuml;r die Datenbanktabellen. Dadurch k&ouml;nnen Sie die
gleiche Datenbank mit mehreren Moodle-Installationen oder anderen
Webanwendungen nutzen.</p>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> <p> </p>
<H3><A NAME="webserver" id="webserver"></A>6. Die Web-Server Einstellungen &uuml;berpr&uuml;fen</H3> <h3><a name="webserver" id="webserver"></a>6. Die Web-Server
Einstellungen &uuml;berpr&uuml;fen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Stellen Sie zun&auml;chst sicher, dass Ihr Webserver automatisch die Index.php Datei aufruft (evtl erg&auml;nzend zur index.html, default.htm etc).</p> <p>Stellen Sie zun&auml;chst sicher, dass Ihr Webserver
<p>In Apache erfolgt diese Einstellung in der httpd.conf automatisch die Index.php Datei aufruft (evtl erg&auml;nzend zur
Datei. Darin sollte z.B. folgender Text stehen:</p> index.html, default.htm etc).</p>
<blockquote> <p>In Apache erfolgt diese Einstellung in der httpd.conf Datei.
<pre><strong>DirectoryIndex</strong> index.php index.html index.htm </pre> Darin sollte z.B. folgender Text stehen:</p>
</blockquote> <blockquote>
<p>index.php mu&szlig; in dieser &Uuml;bersicht aufgef&uuml;hrt sein. Am besten steht es sogar ganz am Anfang der Liste.</p> <pre>
<p>Dann erfordert Moodle einige PHP-Einstellungen, damit es arbeiten kann. <B>Zumeist sind diese bereits als Grundeinstellungen vorhanden.</B> <strong>DirectoryIndex</strong> index.php index.html index.htm
Einige PHP-Server (besonders solche mit &auml;lteren Versionen)m&uuml;ssen entsprechend eingestellt werden. Sie finden die Einstellungen in der PHP-Konfigurationsdatei (php.ini):</p> </pre></blockquote>
<blockquote> <p>index.php mu&szlig; in dieser &Uuml;bersicht aufgef&uuml;hrt
sein. Am besten steht es sogar ganz am Anfang der Liste.</p>
<pre>magic_quotes_gpc = On <p>Dann erfordert Moodle einige PHP-Einstellungen, damit es
arbeiten kann. <b>Zumeist sind diese bereits als
Grundeinstellungen vorhanden.</b> Einige PHP-Server (besonders
solche mit &auml;lteren Versionen)m&uuml;ssen entsprechend
eingestellt werden. Sie finden die Einstellungen in der
PHP-Konfigurationsdatei (php.ini):</p>
<blockquote>
<pre>
magic_quotes_gpc = On
magic_quotes_runtime = Off magic_quotes_runtime = Off
file_uploads = On file_uploads = On
short_open_tag = On short_open_tag = On
session.auto_start = Off session.auto_start = Off
session.bug_compat_warn = Off session.bug_compat_warn = Off
</pre> </pre></blockquote>
</blockquote> <p>Wenn Sie keinen Zugriff auf die Dateien httpd.conf oder
<p>Wenn Sie keinen Zugriff auf die Dateien httpd.conf oder php.ini auf Ihrem Server haben, oder wenn andere Anwendungen andere Einstellungen erfordern als Moodle gehen Sie wie folgt vor. php.ini auf Ihrem Server haben, oder wenn andere Anwendungen
andere Einstellungen erfordern als Moodle gehen Sie wie folgt
<p>Erstellen Sie eine Datei mit Namen <B>.htaccess</B> im Hauptverzeichnis von Moodle vor.</p>
mit der Definition der folgenden Einstellungen. <p>Erstellen Sie eine Datei mit Namen <b>.htaccess</b> im
Dies ist jedoch nur bei Apache Servern m&ouml;glich und auch nur dann wenn Overrides zul&auml;ssig sind. Hauptverzeichnis von Moodle mit der Definition der folgenden
<BLOCKQUOTE><PRE> Einstellungen. Dies ist jedoch nur bei Apache Servern
m&ouml;glich und auch nur dann wenn Overrides zul&auml;ssig
sind.</p>
<blockquote>
<pre>
DirectoryIndex index.php index.html index.htm DirectoryIndex index.php index.html index.htm
php_value magic_quotes_gpc On php_value magic_quotes_gpc On
php_value magic_quotes_runtime Off php_value magic_quotes_runtime Off
php_value file_uploads On php_value file_uploads On
php_value short_open_tag On php_value short_open_tag On
php_value session.auto_start Off php_value session.auto_start Off
php_value session.bug_compat_warn Off</BLOCKQUOTE></PRE> php_value session.bug_compat_warn Off
<P>Sie k&ouml;nnen nun auch die maximale Dateigr&ouml;&szlig;e festlegen, die hochgeladen werden darf: </pre></blockquote>
<BLOCKQUOTE><PRE> <p>Sie k&ouml;nnen nun auch die maximale Dateigr&ouml;&szlig;e
festlegen, die hochgeladen werden darf:</p>
<blockquote>
<pre>
php_value upload_max_filesize 2M php_value upload_max_filesize 2M
php_value post_max_size 2M php_value post_max_size 2M
</BLOCKQUOTE></PRE>
<p>Am einfachsten kopieren Sie die Beispieldatei aus lib/htaccess </pre></blockquote>
und bearbeiten Sie nach Ihren Vorstellungen. Sie finden dort weitere Informationen. Rufen Sie in der Unix Shell folgenden Befehl auf: <p>Am einfachsten kopieren Sie die Beispieldatei aus lib/htaccess
<blockquote> und bearbeiten Sie nach Ihren Vorstellungen. Sie finden dort
<pre>cp lib/htaccess .htaccess</pre> weitere Informationen. Rufen Sie in der Unix Shell folgenden
</blockquote> Befehl auf:</p>
</blockquote>
<p>&nbsp;</p>
<H3><A NAME="config"></A>7. Die config.php anpassen</H3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Nun k&ouml;nnen Sie die Konfigurationsdatei <strong>config.php</strong> mit einem einfachen texteditor bearbeiten. Diese Datei wird von allen anderen Moodle-Dateien genutzt.</p> <pre>
<p>Erstellen Sie eine Kopie der Datei config-dist.php und benennen Sie sie mit config.php. Wenn Sie sp&auml;ter ein Update von moodle vornehmen wird diese zentrale Datei nicht &uuml;berschriebenW. </p> cp lib/htaccess .htaccess
<p>Tragen Sie in der config.php die Datenbankangaben und die Pr&auml;fixe der Tabellen (der Pr&auml;fix ist bei einer PostgreSQL-Datenbank UNBEDINGT erforderlich), tragen Sie auch die Web-Adresse Ihrer neuen Moodle-Seite, das Verzeichnis der Moodle-Dateien und das Verzeichnis f&uuml;r die Kursdaten in der config.php ein. Weitere Informationen finden Sie in der config.php.</p> </pre></blockquote>
<p>F&uuml;r die weiteren Beschreibungen gehen wir davon aus, dass Ihre Seite an folgender Stelle liegt:
<u>http://example.com/moodle</u></p>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> <p> </p>
<H3><A NAME="admin"></A>8. Die Administrationsseite starten</H3> <h3><a name="config" id="config"></a>7. Die config.php
anpassen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Rufen Sie nun die Administrationsseite mit folgendem Befehl auf: <u>http://example.com/moodle/admin</u>. <p>Nun k&ouml;nnen Sie die Konfigurationsdatei
Beim ersten Aufruf der Seite m&uuml;ssen Sie der GPL-Lizenzvereinbarung zustimmen bevor das Setup fortgesetzt wird.</p> <strong>config.php</strong> mit einem einfachen texteditor
<P>(Moodle wird nun versuchen, einige Cookies auf Ihrem PC zu installieren. Wenn Ihr Browser Sie um Zustimmung zur Installation der Moodle Cookies fragt, m&uuml;ssen Sie dies best&auml;tigen, da andernfalls Moodle nicht von Ihrem Rechner aus genutzt werden kann.) bearbeiten. Diese Datei wird von allen anderen Moodle-Dateien
<p>Moodle richtet nun die Datenbank ein und erstellt die erforderlichen Tabellen in der Datenbank. genutzt.</p>
Zuerst werden die Datenbanktabellen erstellt. Sie sehen auf dem Bildschirm eine Reihe von SQL-Meldungen und Best&auml;tigungsmeldungen in roter oder gr&uuml;ner Schrift. Dies sieht in etwa so aus:</p> <p>Erstellen Sie eine Kopie der Datei config-dist.php und
<blockquote> benennen Sie sie mit config.php. Wenn Sie sp&auml;ter ein Update
<p>CREATE TABLE course ( id int(10) unsigned NOT NULL auto_increment, category von moodle vornehmen wird diese zentrale Datei nicht
int(10) unsigned NOT NULL default '0', password varchar(50) NOT NULL default &uuml;berschriebenW.</p>
'', fullname varchar(254) NOT NULL default '', shortname varchar(15) NOT <p>Tragen Sie in der config.php die Datenbankangaben und die
NULL default '', summary text NOT NULL, format tinyint(4) NOT NULL default Pr&auml;fixe der Tabellen (der Pr&auml;fix ist bei einer
'1', teacher varchar(100) NOT NULL default 'Teacher', startdate int(10) PostgreSQL-Datenbank UNBEDINGT erforderlich), tragen Sie auch die
unsigned NOT NULL default '0', enddate int(10) unsigned NOT NULL default Web-Adresse Ihrer neuen Moodle-Seite, das Verzeichnis der
'0', timemodified int(10) unsigned NOT NULL default '0', PRIMARY KEY (id)) Moodle-Dateien und das Verzeichnis f&uuml;r die Kursdaten in der
TYPE=MyISAM</p> config.php ein. Weitere Informationen finden Sie in der
<p><FONT COLOR="#006600">SUCCESS</FONT></p> config.php.</p>
<p>...und so weiter, gefolgt von: <FONT COLOR="#FF0000">Main databases set up <p>F&uuml;r die weiteren Beschreibungen gehen wir davon aus, dass
successfully</FONT>. </p> Ihre Seite an folgender Stelle liegt:
</blockquote> <u>http://example.com/moodle</u></p>
<p>Wenn Sie dies nicht angezeigt bekommen, besteht ein Problem mit der Datenbank oder den Einstellungen in der Konfigurationsdatei config.php. Pr&uuml;fen Siue, ob PHP nicht im eingeschr&auml;nkten
"safe mode" l&auml;uft (Kommerzielle Webhoster aktivieren h&auml;ufig den safe mode). Die PHP Variablen k&ouml;nnen Sie selber mit einer kleinen Datei mit folgendem Inhalt &uuml;berpr&uuml;fen: &lt?
phpinfo() ?&gt. Speichern Sie die Datei in einen Webverzeichnis und rufen Sie sie mit dem Browser auf. Nun k&ouml;nnen Sie alle Einstellungen von PHP ablesen. Pr&uuml;fen Sie diese Schritte und und versuchen Sie dann die Admin-Seite erneut aufzurufen.</p>
<p>Scrollen sie nun bis zum Ende der Seite und dr&uuml;cken Sie den Button e &quot;Continue/Weiter&quot;
.</p>
<p>Danach sehen Sie eine Reihe von Anzeigen, die das Erstellen der tabellen f&uuml;r die verschiedenen Module von Moodle best&auml;tigen. Wie zuvor sollten alle Eintr&auml;ge gr&uuml;n sein.</p>
<p>Dr&uuml;cken Sie nun am Fu&szlig; der Seite wieder den &quot;Continue/Weiter&quot;
Button.</p>
<p>Nun sehen Sie ein Formular mit dem Sie weitere Einstellungen an Ihrem Moodle vornehmen k&ouml;nnen, wie z.B. die voreingestellte Sprache, SMTP hosts und so weiter.
Sie m&uuml;ssen nicht alle Einstellungen sofort vornehmen. Sie k&ouml;nnen die Einstellungen jederzeit im Administrationsmenu nachbearbeiten.
Am Fu&szlig; der Seite finden Sie wieder einen Button &quot;&Auml;ndern der Einstellungen/Save changes&quot; Button.</p>
<p>Wenn (und wirklich nur dann) das Setup stecken bleibt, dann hat Ihr Server wom&ouml;glich ein "buggy referrer" Problem. Dieses ist jedoch leicht zu beheben: Setzen Sie in der config.php die Variable buggy_referrer auf <i>true</i> und starten Sie die Adminseite erneut.</p>
<p>Auf der n&auml;chsten Seite legen Sie weitere Einstellungen Ihrer seite fest (z.B. Name der Seite, Formate, Beschreibungen und so weite).
F&uuml;llen Sie alle Angaben aus (&Auml;nderungen k&ouml;nnen sie jederzeit &uuml;ber das Administrationsmenu vornehmen) und klicken Sie auf
&quot;&Auml;nderungen best&auml;tigen/Save changes&quot;.</p>
<p>Als letzten Schritt legen Sie die Zugangsdaten f&uuml;r den Administrator von Moodle fest. Tragen Sie Ihren eigenen Name, Email etc. ein und klicken Sie auf &quot;&Auml;nderungen best&auml;tigen/Save changes&quot;. Nicht alle Felder m&uuml;ssen ausgef&uuml;llt werden. Falls Sie etwas vergessen haben, werden sie autromatisch daran erinnert.
</p>
<blockquote>
<blockquote>
<blockquote>
<blockquote>
<blockquote>
<p><strong>Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie sich den Benutzernamen und das Passwort
f&uuml;r den Administrationszugang merken. Er ist erforderlich f&uuml;r sp&auml;tere Verwaltungen auf
Moodle.</strong></p>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
<p>Wenn Sie diesen Schritt erfolgreich abgeschlossen haben, sehen Sie die Administrationsseite. In dem Menu (es wird, wenn Sie sich als Admin einloggen auch auf der Startseite angezeigt) k&ouml;nnen Sie alle weiteren Einstellungen an Ihrem Moodle vornehmen wie z.B.:</p>
<ul>
<li>Erstellen und l&ouml;schen von Kursen</li>
<li>Erstellen und bearbeiten von Nutzerzug&auml;ngen</li>
<li>Verwaltung von Dozentenzug&auml;ngen</li>
<li>Ver&auml;nderungen von Einstellungen,die f&uuml;r die gesamte Seite gelten.</li>
</ul>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> <p> </p>
<H3><A NAME="cron"></A>9. Einen Cron-Job starten</H3> <h3><a name="admin" id="admin"></a>8. Die Administrationsseite
starten</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Einige Module von Moodle pr&uuml;fen regelm&auml;&szlig;ig, ob bestimmte Aufgaben ausgef&uuml;hrt werden m&uuml;ssen. Moodle &uuml;berpr&uuml;ft z.B. ob es im Forum neue Eintr&auml;ge gibt, die per Email an Nutzer versandt werden m&uuml;ssen.</p> <p>Rufen Sie nun die Administrationsseite mit folgendem Befehl
<p>Das Skript, das all diese Vorg&auml;nge steuert finden Sie im Admin-Verzeichnis und hei&szlig;t auf: <u>http://example.com/moodle/admin</u>. Beim ersten Aufruf
cron.php. Diese Datei l&auml;uft nicht von alleine. Sie m&uuml;ssen einen Mechanismus einrichten, der die Datei z.B. alle f&uuml;nf Minuten ausf&uuml;hrt. Dazu ist es erforderlich, dass ein &quot;Impuls&quot; f&uuml;r jedes Modul ausgel&ouml;st wird.</p> der Seite m&uuml;ssen Sie der GPL-Lizenzvereinbarung zustimmen
<P><B>Der Ausl&ouml;ser dieses Impulses mu&szlig; nicht von dem Server erfolgen auf dem Moodle installiert ist.</B>. Wenn Sie auf diesem Server keine Cron-Jobs ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, kann dies von einem anderen Server ausgel&ouml;st oder von Ihrem PC gestartet werden. Es ist lediglich n&ouml;tig, die Datei cron.phpa lle f&uuml;nf Minuten aufzurufen.</p> bevor das Setup fortgesetzt wird.</p>
<p>Testen Sie zuerst, ob die Datei funktioniert. Rufen Sie sie mit Ihrem Browser auf:</p> <p>(Moodle wird nun versuchen, einige Cookies auf Ihrem PC zu
<blockquote> installieren. Wenn Ihr Browser Sie um Zustimmung zur Installation
<PRE>http://example.com/moodle/admin/cron.php</PRE> der Moodle Cookies fragt, m&uuml;ssen Sie dies best&auml;tigen,
</blockquote> da andernfalls Moodle nicht von Ihrem Rechner aus genutzt werden
<p>Nehmen Sie nun einige Einstellungen vor: </p> kann.)</p>
<H4> Aufruf des Skripts von der Kommandozeile</H4> <p>Moodle richtet nun die Datenbank ein und erstellt die
<p>Rufen Sie die Datei wie zuvor auf. Nehmen Sie dazu z.B. den Unix-Befehl 'wget':</p> erforderlichen Tabellen in der Datenbank. Zuerst werden die
<blockquote> Datenbanktabellen erstellt. Sie sehen auf dem Bildschirm eine
<PRE>wget -q -O /dev/null http://example.com/moodle/admin/cron.php</PRE> Reihe von SQL-Meldungen und Best&auml;tigungsmeldungen in roter
</blockquote> oder gr&uuml;ner Schrift. Dies sieht in etwa so aus:</p>
<p>In diesem Beispiel wird das Ergebnis abgelegt (nach /dev/null).</p> <blockquote>
<p>Das gleiche mit lynx:</p> <p>CREATE TABLE course ( id int(10) unsigned NOT NULL
<blockquote> auto_increment, category int(10) unsigned NOT NULL default '0',
<pre>lynx -dump http://example.com/moodle/admin/cron.php &gt; /dev/null</pre> password varchar(50) NOT NULL default '', fullname varchar(254)
</blockquote> NOT NULL default '', shortname varchar(15) NOT NULL default '',
<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie eine separate PHP-Version nutzen, die &uuml;ber die Kommandozeile gesteuert wird. summary text NOT NULL, format tinyint(4) NOT NULL default '1',
teacher varchar(100) NOT NULL default 'Teacher', startdate
Der Vorteil dieser Variante ist, dass in den Log-Dateien des Web- Servers der Aufruf von cron.php nicht ständig protokolliert wird. Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass sie einen Zugang zur Kommando-Zeile der PHP- Version benötigen.</p> int(10) unsigned NOT NULL default '0', enddate int(10) unsigned
<blockquote> NOT NULL default '0', timemodified int(10) unsigned NOT NULL
<PRE>/opt/bin/php /web/moodle/admin/cron.php default '0', PRIMARY KEY (id)) TYPE=MyISAM</p>
<p><font color="#006600">SUCCESS</font></p>
<p>...und so weiter, gefolgt von: <font color="#FF0000">Main
databases set up successfully</font>.</p>
</blockquote>
<p>Wenn Sie dies nicht angezeigt bekommen, besteht ein Problem
mit der Datenbank oder den Einstellungen in der
Konfigurationsdatei config.php. Pr&uuml;fen Siue, ob PHP nicht im
eingeschr&auml;nkten "safe mode" l&auml;uft (Kommerzielle
Webhoster aktivieren h&auml;ufig den safe mode). Die PHP
Variablen k&ouml;nnen Sie selber mit einer kleinen Datei mit
folgendem Inhalt &uuml;berpr&uuml;fen: &lt;? phpinfo() ?&gt.
Speichern Sie die Datei in einen Webverzeichnis und rufen Sie sie
mit dem Browser auf. Nun k&ouml;nnen Sie alle Einstellungen von
PHP ablesen. Pr&uuml;fen Sie diese Schritte und und versuchen Sie
dann die Admin-Seite erneut aufzurufen.</p>
<p>Scrollen sie nun bis zum Ende der Seite und dr&uuml;cken Sie
den Button e "Continue/Weiter" .</p>
<p>Danach sehen Sie eine Reihe von Anzeigen, die das Erstellen
der tabellen f&uuml;r die verschiedenen Module von Moodle
best&auml;tigen. Wie zuvor sollten alle Eintr&auml;ge gr&uuml;n
sein.</p>
<p>Dr&uuml;cken Sie nun am Fu&szlig; der Seite wieder den
"Continue/Weiter" Button.</p>
<p>Nun sehen Sie ein Formular mit dem Sie weitere Einstellungen
an Ihrem Moodle vornehmen k&ouml;nnen, wie z.B. die
voreingestellte Sprache, SMTP hosts und so weiter. Sie
m&uuml;ssen nicht alle Einstellungen sofort vornehmen. Sie
k&ouml;nnen die Einstellungen jederzeit im Administrationsmenu
nachbearbeiten. Am Fu&szlig; der Seite finden Sie wieder einen
Button "&Auml;ndern der Einstellungen/Save changes" Button.</p>
<p>Wenn (und wirklich nur dann) das Setup stecken bleibt, dann
hat Ihr Server wom&ouml;glich ein "buggy referrer" Problem.
Dieses ist jedoch leicht zu beheben: Setzen Sie in der config.php
die Variable buggy_referrer auf <i>true</i> und starten Sie die
Adminseite erneut.</p>
<p>Auf der n&auml;chsten Seite legen Sie weitere Einstellungen
Ihrer seite fest (z.B. Name der Seite, Formate, Beschreibungen
und so weite). F&uuml;llen Sie alle Angaben aus (&Auml;nderungen
k&ouml;nnen sie jederzeit &uuml;ber das Administrationsmenu
vornehmen) und klicken Sie auf "&Auml;nderungen
best&auml;tigen/Save changes".</p>
<p>Als letzten Schritt legen Sie die Zugangsdaten f&uuml;r den
Administrator von Moodle fest. Tragen Sie Ihren eigenen Name,
Email etc. ein und klicken Sie auf "&Auml;nderungen
best&auml;tigen/Save changes". Nicht alle Felder m&uuml;ssen
ausgef&uuml;llt werden. Falls Sie etwas vergessen haben, werden
sie autromatisch daran erinnert.</p>
<blockquote>
<blockquote>
<blockquote>
<blockquote>
<blockquote>
<p><strong>Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie sich den
Benutzernamen und das Passwort f&uuml;r den Administrationszugang
merken. Er ist erforderlich f&uuml;r sp&auml;tere Verwaltungen
auf Moodle.</strong></p>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote>
<p>Wenn Sie diesen Schritt erfolgreich abgeschlossen haben, sehen
Sie die Administrationsseite. In dem Menu (es wird, wenn Sie sich
als Admin einloggen auch auf der Startseite angezeigt)
k&ouml;nnen Sie alle weiteren Einstellungen an Ihrem Moodle
vornehmen wie z.B.:</p>
<ul>
<li>Erstellen und l&ouml;schen von Kursen</li>
<li>Erstellen und bearbeiten von Nutzerzug&auml;ngen</li>
<li>Verwaltung von Dozentenzug&auml;ngen</li>
<li>Ver&auml;nderungen von Einstellungen,die f&uuml;r die gesamte
Seite gelten.</li>
</ul>
</blockquote>
<p> </p>
<h3><a name="cron" id="cron"></a>9. Einen Cron-Job starten</h3>
<blockquote>
<p>Einige Module von Moodle pr&uuml;fen regelm&auml;&szlig;ig, ob
bestimmte Aufgaben ausgef&uuml;hrt werden m&uuml;ssen. Moodle
&uuml;berpr&uuml;ft z.B. ob es im Forum neue Eintr&auml;ge gibt,
die per Email an Nutzer versandt werden m&uuml;ssen.</p>
<p>Das Skript, das all diese Vorg&auml;nge steuert finden Sie im
Admin-Verzeichnis und hei&szlig;t cron.php. Diese Datei
l&auml;uft nicht von alleine. Sie m&uuml;ssen einen Mechanismus
einrichten, der die Datei z.B. alle f&uuml;nf Minuten
ausf&uuml;hrt. Dazu ist es erforderlich, dass ein "Impuls"
f&uuml;r jedes Modul ausgel&ouml;st wird.</p>
<p><b>Der Ausl&ouml;ser dieses Impulses mu&szlig; nicht von dem
Server erfolgen auf dem Moodle installiert ist.</b>. Wenn Sie auf
diesem Server keine Cron-Jobs ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, kann
dies von einem anderen Server ausgel&ouml;st oder von Ihrem PC
gestartet werden. Es ist lediglich n&ouml;tig, die Datei
cron.phpa lle f&uuml;nf Minuten aufzurufen.</p>
<p>Testen Sie zuerst, ob die Datei funktioniert. Rufen Sie sie
mit Ihrem Browser auf:</p>
<blockquote>
<pre>
http://example.com/moodle/admin/cron.php
</pre></blockquote>
<p>Nehmen Sie nun einige Einstellungen vor:</p>
<h4>Aufruf des Skripts von der Kommandozeile</h4>
<p>Rufen Sie die Datei wie zuvor auf. Nehmen Sie dazu z.B. den
Unix-Befehl 'wget':</p>
<blockquote>
<pre>
wget -q -O /dev/null http://example.com/moodle/admin/cron.php
</pre></blockquote>
<p>In diesem Beispiel wird das Ergebnis abgelegt (nach
/dev/null).</p>
<p>Das gleiche mit lynx:</p>
<blockquote>
<pre>
lynx -dump http://example.com/moodle/admin/cron.php &gt; /dev/null
</pre></blockquote>
<p>Alternativ k&ouml;nnen Sie eine separate PHP-Version nutzen,
die &uuml;ber die Kommandozeile gesteuert wird. Der Vorteil
dieser Variante ist, dass in den Log-Dateien des Web- Servers der
Aufruf von cron.php nicht st&auml;ndig protokolliert wird. Der
Nachteil dieser Variante besteht darin, dass sie einen Zugang zur
Kommando-Zeile der PHP- Version ben&ouml;tigen.</p>
<blockquote>
<pre>
/opt/bin/php /web/moodle/admin/cron.php
(Windows) C:\apache\php\php.exe C:\apache\htdocs\moodle\admin\cron.php (Windows) C:\apache\php\php.exe C:\apache\htdocs\moodle\admin\cron.php
</PRE> </pre></blockquote>
</blockquote> <h4>Automatische Ausf&uuml;hrung des Skripts alle 5 Minuten</h4>
<h4>Automatische Ausf&uuml;hrung des Skripts alle 5 Minuten</h4> <p>Bei UNIX- Systemen: Use <b>cron</b>. Passen sie ihre
<p>Bei UNIX- Systemen: Use <B>cron</B>. Passen sie ihre Einstellungen für Cron- Jobs über die Komandozeile mit folgendem Befehl an &quot;crontab -e&quot; und fügen sie folgende Zeile hinzu:</p> Einstellungen f&uuml;r Cron- Jobs &uuml;ber die Komandozeile mit
<blockquote> folgendem Befehl an "crontab -e" und f&uuml;gen sie folgende
<PRE>*/5 * * * * wget -q -O /dev/null http://example.com/moodle/admin/cron.php</PRE> Zeile hinzu:</p>
</blockquote>
<p>Bei Windows- Systemen: Der einfachste Weg ist hier mein Programm zu benutzen, <A TITLE="Folgen sie diesem Link, um den Download des Programms durchzuführen.(150k)" HREF="http://moodle.com/download/moodle-cron-for-windows.zip">moodle-cron-for-windows.zip</A>
wodurch die Anpassungen ganz einfach sind. Sie können alternativ dazu, die in Windows enthaltene Funktion "Scheduled Tasks" benutzen.</p>
</p>
</blockquote>
<H3><A NAME="course"></A>10. Einen neuen Kurs anlegen</H3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, sollte diese Moodle- Seite einsatzfähig sein und sie können einen Kurs erstellen. </p> <pre>
<p>Wählen sie &quot;Neuen Kurs anlegen&quot; auf der Administrationsseite ( oder über den Link im Administrationsmenü auf der Hauptseite).</p> */5 * * * * wget -q -O /dev/null http://example.com/moodle/admin/cron.php
<p>Legen Sie die Grundeinstellungen fest. Achten sie dabei bitte besonders auf das Kursformat. Sie brauchen sich in dieser Sufe nicht zu intensiv mit den Details zu beschäftigen, da alle diese Einstellungen später durch den Lehrer geändert werden können.</p> </pre></blockquote>
<p>Über den Button &quot;Änderungen speichern&quot;, gelangen sie auf eine neue Seite. Auf dieser Seite können sie den Lehrer für diesen Kurs zuweisen. Sie können nur Teilnehmer als Lehrer zuweisen, die bereits einen Zugang zu diesem Moodle- System besitzen. Wenn ein neuer Lehrer- Zugang eingerichtet werden soll, bitten sie den Lehrer sich selbst einen Zugang einzurichten ( Über die Anmeldeseite) oder erzeugen sei einen neuen Zugang über das Administrationsmenü. Dort finden sie den Link &quot;Neuen Benutzer anlegen &quot;. </p> <p>Bei Windows- Systemen: Der einfachste Weg ist hier mein
<p>Wenn dies erledigt ist, sind die Vorbereitungen abgeschlossen und der Kurs kann über den Link &quot;Kurse&quot; auf der Hauptseite weiter bearbeitet werden.</p> Programm zu benutzen, <a title=
<p>Lesen sie das &quot;<A HREF="./?file=teacher.html">Lehrer Handbuch</A>&quot;, um weitere Informationen zur Erstellung eines Kurses zu erhalten. Eine ausführliche Anleitung in deutscher Sprache finden sie im <A HREF="http://moodle.org/file.php/18/Trainerhandbuch.pdf">Deutschen Forum.</A> </p> "Folgen sie diesem Link, um den Download des Programms durchzuf&uuml;hren.(150k)"
href=
"http://moodle.com/download/moodle-cron-for-windows.zip">moodle-cron-for-windows.zip</a>
wodurch die Anpassungen ganz einfach sind. Sie k&ouml;nnen
alternativ dazu, die in Windows enthaltene Funktion "Scheduled
Tasks" benutzen.</p>
</blockquote> </blockquote>
<P>&nbsp;</P> <h3><a name="course" id="course"></a>10. Einen neuen Kurs
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Dokumentation</A></FONT></P> anlegen</h3>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id$</FONT></P> <blockquote>
<p>Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, sollte diese
</BODY> Moodle- Seite einsatzf&auml;hig sein und sie k&ouml;nnen einen
Kurs erstellen.</p>
<p>W&auml;hlen sie "Neuen Kurs anlegen" auf der
Administrationsseite ( oder &uuml;ber den Link im
Administrationsmen&uuml; auf der Hauptseite).</p>
<p>Legen Sie die Grundeinstellungen fest. Achten sie dabei bitte
besonders auf das Kursformat. Sie brauchen sich in dieser Sufe
nicht zu intensiv mit den Details zu besch&auml;ftigen, da alle
diese Einstellungen sp&auml;ter durch den Lehrer ge&auml;ndert
werden k&ouml;nnen.</p>
<p>&Uuml;ber den Button "&Auml;nderungen speichern", gelangen sie
auf eine neue Seite. Auf dieser Seite k&ouml;nnen sie den Lehrer
f&uuml;r diesen Kurs zuweisen. Sie k&ouml;nnen nur Teilnehmer als
Lehrer zuweisen, die bereits einen Zugang zu diesem Moodle-
System besitzen. Wenn ein neuer Lehrer- Zugang eingerichtet
werden soll, bitten sie den Lehrer sich selbst einen Zugang
einzurichten ( &Uuml;ber die Anmeldeseite) oder erzeugen sei
einen neuen Zugang &uuml;ber das Administrationsmen&uuml;. Dort
finden sie den Link "Neuen Benutzer anlegen ".</p>
<p>Wenn dies erledigt ist, sind die Vorbereitungen abgeschlossen
und der Kurs kann &uuml;ber den Link "Kurse" auf der Hauptseite
weiter bearbeitet werden.</p>
<p>Lesen sie das "<a href="./?file=teacher.html">Lehrer
Handbuch</a>", um weitere Informationen zur Erstellung eines
Kurses zu erhalten. Eine ausf&uuml;hrliche Anleitung in deutscher
Sprache finden sie im <a href=
"http://moodle.org/file.php/18/Trainerhandbuch.pdf">Deutschen
Forum.</a></p>
</blockquote>
<p> </p>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body>
</html>

View file

@ -1,112 +1,217 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head> <head>
<title>Moodle Dokumentation: Apache, MySQL und PHP installieren</title> <title>Moodle Dokumentation: Apache, MySQL und PHP
<link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS"> installieren</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body bgcolor="#FFFFFF"> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Installation von Apache, MySQL und PHP</h1> <h1>Installation von Apache, MySQL und PHP</h1>
<blockquote> <blockquote>
<p>Moodle <br /> <p>Moodle<br>
Moodle ist in einer Scriptsprache namens PHP geschrieben, und speichert die meisten Daten in einer Datenbank. Die favorisierte Datenbank ist MySQL. Bevor Moodle installiert werden kann ist es erforderlich eine PHP-Installation eingerichtet zu haben und eine Datenbank auf einem WebServer einzurichten. Diese Softwarepakete zu installieren kann agnz sch&ouml;n knifflig sein, diese Seite erkl&auml;rt mit einfachen Worten wie dies auf verschiedenen Plattformen m&ouml;glich ist:</p> Moodle ist in einer Scriptsprache namens PHP geschrieben, und
<ul> speichert die meisten Daten in einer Datenbank. Die favorisierte
<li><a href="#host" class="questionlink">Hosting Service</a></li> Datenbank ist MySQL. Bevor Moodle installiert werden kann ist es
<li><a href="#mac" class="questionlink">Mac OS X</a></li> erforderlich eine PHP-Installation eingerichtet zu haben und eine
<li><a href="#redhat" class="questionlink">Redhat Linux</a></li> Datenbank auf einem WebServer einzurichten. Diese Softwarepakete
<li><a href="#windows" class="questionlink">Windows</a></li> zu installieren kann agnz sch&ouml;n knifflig sein, diese Seite
</ul> erkl&auml;rt mit einfachen Worten wie dies auf verschiedenen
<p class="questionlink">&nbsp;</p> Plattformen m&ouml;glich ist:</p>
<h3 class="sectionheading"><a name="host" id="host"></a>Hosting Service</h3> <ul>
<blockquote> <li><a href="#host" class="questionlink">Hosting Service</a></li>
<p>Leider gibt es gro&szlig;e Unterschiede zwiscehn den verschiedenen Webhostinganbietern. Einige bieten an Moodle f&uuml;r Sie zu installieren. </p> <li><a href="#mac" class="questionlink">Mac OS X</a></li>
<p>Die meisten bieten eine Onlineoberfl&auml;che zur Verwaltung der Seite, zum Einrichten von Datenbanken und zur Aktivierung von Cron-Jobs an. Einige bieten einen terminal access via ssh an. Dann k&ouml;nnen Sie die command shell nutzen.</p> <li><a href="#redhat" class="questionlink">Redhat Linux</a></li>
<p>Arbeiten Sie die <a href="./?file=install.html">Installationsanweisung <li><a href="#windows" class="questionlink">Windows</a></li>
</a> St&uuml;ck f&uuml;r St&uuml;ck durch. Fragen Sie Ihren Provider wenn Probleme auftauchen. </ul>
</p> <p class="questionlink"> </p>
<p>&nbsp;</p> <h3 class="sectionheading"><a name="host" id="host"></a>Hosting
</blockquote> Service</h3>
<h3 class="sectionheading"><a name="mac" id="mac"></a>Mac OS X</h3> <blockquote>
<blockquote> <p>Leider gibt es gro&szlig;e Unterschiede zwiscehn den
<p>Der einfachste Weg ist die Nutzung des Apache Servers, der auch Apple unterst&uuml;tzt. Und erg&auml;nzen Sie PHP und MySQL aus Marc Liyanage's Paket. Beide unten aufgef&uuml;hrten Seiten verf&uuml;gen &uuml;ber eine gute Anleitung, die wir hier nicht wiederholen:</p> verschiedenen Webhostinganbietern. Einige bieten an Moodle
<blockquote> f&uuml;r Sie zu installieren.</p>
<p><strong>PHP</strong>: Download: <a href="http://www.entropy.ch/software/macosx/php/" target="_top">http://www.entropy.ch/software/macosx/php/</a></p> <p>Die meisten bieten eine Onlineoberfl&auml;che zur Verwaltung
<p><strong>MySQL</strong>: Download: <a href="http://www.entropy.ch/software/macosx/mysql/" target="_top">http://www.entropy.ch/software/macosx/mysql/</a></p> der Seite, zum Einrichten von Datenbanken und zur Aktivierung von
</blockquote> Cron-Jobs an. Einige bieten einen terminal access via ssh an.
<p>Wenn diese installiert sind, sollte die Standard- <a href="./?file=install.html">Installationsanleitung</a> ausreichen.</p> Dann k&ouml;nnen Sie die command shell nutzen.</p>
<p>Eine ausf&uuml;hrliche Anleitung finden Sie hier: <a href="http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle">http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle</a></p> <p>Arbeiten Sie die <a href=
<p>&nbsp;</p> "./?file=install.html">Installationsanweisung</a> St&uuml;ck
</blockquote> f&uuml;r St&uuml;ck durch. Fragen Sie Ihren Provider wenn
<h3 class="sectionheading"><a name="redhat"></a>Redhat Linux</h3> Probleme auftauchen.</p>
<blockquote> <p> </p>
<p>Installieren Sie alle verf&uuml;gbaren RPM packages f&uuml;r Apache, PHP und MySQL.
Ein Paket, das immer wieder vergessen wird ist das php-mysql Paket. Es wird f&uuml;r die Kommunikation von PHP mit MySQL ben&ouml;tigt.</p>
<p>Danach sollte die Standard-<a href="./?file=install.html">Installationsanleitung
</a> weiterhelfen.</p>
<p>Eine ausf&uuml;hrlichere Anleitung hier:: <a href="http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle">http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle</a></p>
</blockquote>
<p>&nbsp;</p>
<h3 class="sectionheading"><a name="windows" id="windows"></a>Windows</h3>
<blockquote>
<p>Der einfachste Weg erfolgt &uuml;ber das <a href="http://www.easyphp.org/" target="_blank">EasyPHP</a>-Paket. Das Paket b&uuml;ndelt alle erforderlichen Softwareprogramme in einer Windowsanwendung. Hier nun die Schritte von Anfang an:</p>
<ol>
<li> Zun&auml;chst, wenn Sie bereits fr&uuml;her MySQL installiert haben, deinstallieren Sie alles. L&ouml;sceh sie alle MySQL-Dateien und auch die Dateien <strong>c:\my.cnf</strong> und <strong>c:\windows\my.ini</strong>. F&uuml;hre Sie eine Dateisuche nach den Dateien: <strong>my.cnf</strong>
oder <strong>my.ini</strong> durch und l&ouml;schen Sie sie vollst&auml;ndig.</li>
<li> Wenn Sie fr&uuml;her bereits PHP installiert haben, l&ouml;schen Sie auf die gleiche Art alle Dateien mit dem Namen <strong>php4ts.dll</strong>
aus dem Windows Verzeichnis, sowie alle Dateien mit dem Namen <strong>php.ini</strong>.</li>
<li> Downloaden sie EasyPHP hier: <a href="http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=easyphp1-7">http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=easyphp1-7</a>
(approx 10 Mb)</li>
<li> F&uuml;hren Sie die Datei <strong>easyphp1-7_setup.exe</strong> aus. Der Installationsprozess wird auf franz&ouml;sisch ausgef&uuml;hrt. Er verl&auml;uft jedoch auf die gleiche Art und Weise wie bei anderen Windowsprogrammen auch. Akzeptieren Sie alle Hinweise und f&uuml;hren Sie eine vollst&auml;ndige Installation durch. Anmerkung:
&quot;Suivant&quot; bedeutet 'Weiter' und &quot;Oui&quot; bedeutet 'Ja'.</li>
<li>Am Ende der Installation lassen Sie die Auswahl der Checkbox auf &quot;Lancer
EasyPHP&quot; (Start EasyPHP) stehen und klicken Sie auf den 'Terminer&quot; Button. Sie werden nun zu einer Informationsseite egf&uuml;hrt, die Sie ignorieren k&ouml;nnen. </li>
<li>Gratulation, wenn alles geklappt hat! Apache, PHP und MySQL sind komplett installiert und laufen. Sie sollten in der Toolbar ein schwarzes E vorfinden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und Sie erhalten ein Kontrollmenu &uuml;ber die laufenden Programme.</li>
<li>Einige Eintr&auml;ge werden auf franz&ouml;sisch sein. Den englischen Sprachfile finden Sie unter: <a href="http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=indexUS_1.7">http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=indexUS_1.7</a>. Diese k&ouml;nnen &uuml;ber die vorhandenen Dateien kopiert werden.</li>
<li> Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie eine Datenbank f&uuml;r Moodle einrichten.
Rechts-klick am schw&auml;zen E in der Toolbar und Administration ausw&auml;hlen, dann auch DB Management klicken (neben PHPMyAdmin).</li>
<li>Wenn Sie nach einem username gefragt werden, geben Sie &quot;<strong>root</strong>&quot; mit einem <strong>leeren Passwort</strong> ein. Sie sollten nun die Oberfl&auml;che von phpMyAdmin sehen, wo sie neue Datenbanken und Nutzer einrichten k&ouml;nnen. </li>
<li>Erstellen Sie eine neue Datenbank durch Eingabe von &quot;moodle&quot; im Feld und best&auml;tigen unter im &quot;Create&quot; Button. Das war einfach!</li>
<li>Sie k&ouml;nne zugleich neue Anwender mit Zugriff auf diese Datenbank einrichten, wenn Sie wollen. Dies ist etwas aufwendiger wenn Sie es zum ersten Mal machen. Benutzen Sie daher zun&auml;chst den vorhandenen Anwender &quot;root&quot; ohne Passwort in Ihrer Konfiguration f&uuml;r Moodle ud nehmen sie sp&auml;ter &Auml;nderungen vor. .</li>
<li> Sie haben nun alles f&uuml;r die Installation von Moodle vorbereitet. Downloaden Sie sich nun die aktuellste Version von Moodle von <a href="http://moodle.org/download" target="_blank">http://moodle.org/download</a>,
und unzippen Sie das Archiv.</li>
<li>Kopieren Sie Ihre Moodle-Dateien nach <strong>C:\Program Files\EasyPHP\www. </strong>Sie k&ouml;nnen entweder das gesamte Moodle-Verzeichnis (z.B. C:\Program Files\EasyPHP\www\moodle)
oder den <em>Inhalt</em> des moodle Verzeichnisses kopieren. Wenn Sie die zweite Option w&auml;hlen, erreichen Sie den Zugnag zu Ihrem Moodle mit der Eingabe von http://localhost/ an Stelle von http://localhost/moodle/.</li>
<li> Erstellen Sie einen leeren Ordner an anderer Stelle f&uuml;r die Ablage von hochgeladenen Dateien in Moodle, z.B. : <strong>C:\moodledata</strong></li>
<li> Gehen Sie in Ihen Moodle-Ordner und erstellen Sie eine Kopie der Datei config-dist.php mit dem Namen config.php</li>
<li> Bearbeiten Sie config.php mit einem Texteditor (z.B. mit Notepad oder einem HTML Editor). </li>
<li>Geben Sie folgenden Datenbankinformationen ein:<br />
$CFG-&gt;dbtype = 'mysql';<br />
$CFG-&gt;dbhost = 'localhost';<br />
$CFG-&gt;dbname = 'moodle';<br />
$CFG-&gt;dbuser = 'root'; <br />
$CFG-&gt;dbpass = '';<br />
$CFG-&gt;dbpersist = true;<br />
$CFG-&gt;prefix = 'mdl_';</li>
<li>Und f&uuml;gen Sie die Pfade ein:<br />
$CFG-&gt;wwwroot = 'http://localhost/moodle'; // Use an external address
if you know it. <br />
$CFG-&gt;dirroot = 'C:\Program Files\EasyPHP\www\moodle'; <br />
$CFG-&gt;dataroot = 'C:\moodledata';</li>
<li>Speichern Sie die config.php - alle anderen Einstellungen k&ouml;nnen Sie ignorieren.</li>
<li>Sie sind nun fast fertig. Die weiteren Schritte des Setup nehmen Sie mit Ihrem Browser vor. Rufen Sie <a href="http://localhost/moodle/admin/" target="_blank">http://localhost/moodle/admin/</a>
mit Ihem Browser auf, um das Setup abzuschlie&szlig;en.</li>
<li>Um zip-files mit Moodle zu verwenden (z.B. nutzen die Backups zip-Dateien) sollten Sie &quot;zlib&quot; enablen. Sie k&ouml;nnen dies in Ihrem EasyPHP
Verzeichnis (<strong>C:\Program Files\EasyPHP</strong>) durch das Ausf&uuml;hren des Programms phpini.exe. Markieren Sie die Checkbox neben &quot;zlib.dll&quot;.
Schlie&szlig;en Sie das Fenster, gehen Sie zum schwarzen E in Ihrer Toolbar und &ouml;ffnen Sie mit der rechten Maustaste das Menu, w&auml;hlen Sie &quot;Restart&quot; in diesm Menu aus..</li>
<li>Zum Schlu&szlig; k&ouml;nnen Sie noch Cron-Jobs einrichten. Beachten Sie auch die <a href="./?file=install.html">Installationsanleitung
guide</a> f&uuml;r weitere Details.</li>
</ol>
<p>Wenn Sie EasyPHP nicht benutzen k&ouml;nnen oder wollen, habe ich hier einige Hinweise f&uuml;r Sie:</p>
<ul>
<li>Pr&uuml;fen Sie, ob das GD Modul enabled ist, damit Moodle, Bilder verarbeiten kann. Sie k&ouml;nnen die Datei php.ini bearbeiten und den Kommentar (;) von dieser Zeile entfernen: 'extension=php_gd2.dll'.
</li>
<li>Pr&uuml;fen sie, ob das Zlib Module enabled ist, damit Sie ZIP-Files erstellen u d entpacken k&ouml;nnen in Moodle.</li>
<li>Stellen Sie sicher, dass sessions auf der Einstellung 'turned on'. Bearbeiten Sie dazu die Datei edit php.ini und legen sie das Verzeichnis f&uuml;r <strong>session.save_path</strong> fest. &Auml;ndern Sie dazu das als Standard eingestellte Verzeichnis "/tmp" auf folgende Einstellung wie z.B. "c:/temp".</li>
</ul>
<p>&nbsp;</p>
</blockquote>
</blockquote> </blockquote>
<p align="CENTER"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Dokumentation</a></font></p> <h3 class="sectionheading"><a name="mac" id="mac"></a>Mac OS
<p align="CENTER"><font size="1">Version: $Id$</font></p> X</h3>
<blockquote>
<p>Der einfachste Weg ist die Nutzung des Apache Servers, der
auch Apple unterst&uuml;tzt. Und erg&auml;nzen Sie PHP und MySQL
aus Marc Liyanage's Paket. Beide unten aufgef&uuml;hrten Seiten
verf&uuml;gen &uuml;ber eine gute Anleitung, die wir hier nicht
wiederholen:</p>
<blockquote>
<p><strong>PHP</strong>: Download: <a href=
"http://www.entropy.ch/software/macosx/php/" target=
"_top">http://www.entropy.ch/software/macosx/php/</a></p>
<p><strong>MySQL</strong>: Download: <a href=
"http://www.entropy.ch/software/macosx/mysql/" target=
"_top">http://www.entropy.ch/software/macosx/mysql/</a></p>
</blockquote>
<p>Wenn diese installiert sind, sollte die Standard- <a href=
"./?file=install.html">Installationsanleitung</a> ausreichen.</p>
<p>Eine ausf&uuml;hrliche Anleitung finden Sie hier: <a href=
"http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle">http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle</a></p>
<p> </p>
</blockquote>
<h3 class="sectionheading"><a name="redhat" id=
"redhat"></a>Redhat Linux</h3>
<blockquote>
<p>Installieren Sie alle verf&uuml;gbaren RPM packages f&uuml;r
Apache, PHP und MySQL. Ein Paket, das immer wieder vergessen wird
ist das php-mysql Paket. Es wird f&uuml;r die Kommunikation von
PHP mit MySQL ben&ouml;tigt.</p>
<p>Danach sollte die Standard-<a href=
"./?file=install.html">Installationsanleitung</a>
weiterhelfen.</p>
<p>Eine ausf&uuml;hrlichere Anleitung hier:: <a href=
"http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle">http://moodle.org/wiki/index.php/InstallingMoodle</a></p>
</blockquote>
<p> </p>
<h3 class="sectionheading"><a name="windows" id=
"windows"></a>Windows</h3>
<blockquote>
<p>Der einfachste Weg erfolgt &uuml;ber das <a href=
"http://www.easyphp.org/" target="_blank">EasyPHP</a>-Paket. Das
Paket b&uuml;ndelt alle erforderlichen Softwareprogramme in einer
Windowsanwendung. Hier nun die Schritte von Anfang an:</p>
<ol>
<li>Zun&auml;chst, wenn Sie bereits fr&uuml;her MySQL installiert
haben, deinstallieren Sie alles. L&ouml;sceh sie alle
MySQL-Dateien und auch die Dateien <strong>c:\my.cnf</strong> und
<strong>c:\windows\my.ini</strong>. F&uuml;hre Sie eine
Dateisuche nach den Dateien: <strong>my.cnf</strong> oder
<strong>my.ini</strong> durch und l&ouml;schen Sie sie
vollst&auml;ndig.</li>
<li>Wenn Sie fr&uuml;her bereits PHP installiert haben,
l&ouml;schen Sie auf die gleiche Art alle Dateien mit dem Namen
<strong>php4ts.dll</strong> aus dem Windows Verzeichnis, sowie
alle Dateien mit dem Namen <strong>php.ini</strong>.</li>
<li>Downloaden sie EasyPHP hier: <a href=
"http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=easyphp1-7">http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=easyphp1-7</a>
(approx 10 Mb)</li>
<li>F&uuml;hren Sie die Datei
<strong>easyphp1-7_setup.exe</strong> aus. Der
Installationsprozess wird auf franz&ouml;sisch ausgef&uuml;hrt.
Er verl&auml;uft jedoch auf die gleiche Art und Weise wie bei
anderen Windowsprogrammen auch. Akzeptieren Sie alle Hinweise und
f&uuml;hren Sie eine vollst&auml;ndige Installation durch.
Anmerkung: "Suivant" bedeutet 'Weiter' und "Oui" bedeutet
'Ja'.</li>
<li>Am Ende der Installation lassen Sie die Auswahl der Checkbox
auf "Lancer EasyPHP" (Start EasyPHP) stehen und klicken Sie auf
den 'Terminer" Button. Sie werden nun zu einer Informationsseite
egf&uuml;hrt, die Sie ignorieren k&ouml;nnen.</li>
<li>Gratulation, wenn alles geklappt hat! Apache, PHP und MySQL
sind komplett installiert und laufen. Sie sollten in der Toolbar
ein schwarzes E vorfinden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
darauf und Sie erhalten ein Kontrollmenu &uuml;ber die laufenden
Programme.</li>
<li>Einige Eintr&auml;ge werden auf franz&ouml;sisch sein. Den
englischen Sprachfile finden Sie unter: <a href=
"http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=indexUS_1.7">http://www.easyphp.org/telechargements/dn.php?F=indexUS_1.7</a>.
Diese k&ouml;nnen &uuml;ber die vorhandenen Dateien kopiert
werden.</li>
<li>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie eine Datenbank f&uuml;r
Moodle einrichten. Rechts-klick am schw&auml;zen E in der Toolbar
und Administration ausw&auml;hlen, dann auch DB Management
klicken (neben PHPMyAdmin).</li>
<li>Wenn Sie nach einem username gefragt werden, geben Sie
"<strong>root</strong>" mit einem <strong>leeren
Passwort</strong> ein. Sie sollten nun die Oberfl&auml;che von
phpMyAdmin sehen, wo sie neue Datenbanken und Nutzer einrichten
k&ouml;nnen.</li>
<li>Erstellen Sie eine neue Datenbank durch Eingabe von "moodle"
im Feld und best&auml;tigen unter im "Create" Button. Das war
einfach!</li>
<li>Sie k&ouml;nne zugleich neue Anwender mit Zugriff auf diese
Datenbank einrichten, wenn Sie wollen. Dies ist etwas aufwendiger
wenn Sie es zum ersten Mal machen. Benutzen Sie daher
zun&auml;chst den vorhandenen Anwender "root" ohne Passwort in
Ihrer Konfiguration f&uuml;r Moodle ud nehmen sie sp&auml;ter
&Auml;nderungen vor. .</li>
<li>Sie haben nun alles f&uuml;r die Installation von Moodle
vorbereitet. Downloaden Sie sich nun die aktuellste Version von
Moodle von <a href="http://moodle.org/download" target=
"_blank">http://moodle.org/download</a>, und unzippen Sie das
Archiv.</li>
<li>Kopieren Sie Ihre Moodle-Dateien nach <strong>C:\Program
Files\EasyPHP\www.</strong> Sie k&ouml;nnen entweder das gesamte
Moodle-Verzeichnis (z.B. C:\Program Files\EasyPHP\www\moodle)
oder den <em>Inhalt</em> des moodle Verzeichnisses kopieren. Wenn
Sie die zweite Option w&auml;hlen, erreichen Sie den Zugnag zu
Ihrem Moodle mit der Eingabe von http://localhost/ an Stelle von
http://localhost/moodle/.</li>
<li>Erstellen Sie einen leeren Ordner an anderer Stelle f&uuml;r
die Ablage von hochgeladenen Dateien in Moodle, z.B. :
<strong>C:\moodledata</strong></li>
<li>Gehen Sie in Ihen Moodle-Ordner und erstellen Sie eine Kopie
der Datei config-dist.php mit dem Namen config.php</li>
<li>Bearbeiten Sie config.php mit einem Texteditor (z.B. mit
Notepad oder einem HTML Editor).</li>
<li>Geben Sie folgenden Datenbankinformationen ein:<br>
$CFG-&gt;dbtype = 'mysql';<br>
$CFG-&gt;dbhost = 'localhost';<br>
$CFG-&gt;dbname = 'moodle';<br>
$CFG-&gt;dbuser = 'root';<br>
$CFG-&gt;dbpass = '';<br>
$CFG-&gt;dbpersist = true;<br>
$CFG-&gt;prefix = 'mdl_';</li>
<li>Und f&uuml;gen Sie die Pfade ein:<br>
$CFG-&gt;wwwroot = 'http://localhost/moodle'; // Use an external
address if you know it.<br>
$CFG-&gt;dirroot = 'C:\Program Files\EasyPHP\www\moodle';<br>
$CFG-&gt;dataroot = 'C:\moodledata';</li>
<li>Speichern Sie die config.php - alle anderen Einstellungen
k&ouml;nnen Sie ignorieren.</li>
<li>Sie sind nun fast fertig. Die weiteren Schritte des Setup
nehmen Sie mit Ihrem Browser vor. Rufen Sie <a href=
"http://localhost/moodle/admin/" target=
"_blank">http://localhost/moodle/admin/</a> mit Ihem Browser auf,
um das Setup abzuschlie&szlig;en.</li>
<li>Um zip-files mit Moodle zu verwenden (z.B. nutzen die Backups
zip-Dateien) sollten Sie "zlib" enablen. Sie k&ouml;nnen dies in
Ihrem EasyPHP Verzeichnis (<strong>C:\Program
Files\EasyPHP</strong>) durch das Ausf&uuml;hren des Programms
phpini.exe. Markieren Sie die Checkbox neben "zlib.dll".
Schlie&szlig;en Sie das Fenster, gehen Sie zum schwarzen E in
Ihrer Toolbar und &ouml;ffnen Sie mit der rechten Maustaste das
Menu, w&auml;hlen Sie "Restart" in diesm Menu aus..</li>
<li>Zum Schlu&szlig; k&ouml;nnen Sie noch Cron-Jobs einrichten.
Beachten Sie auch die <a href=
"./?file=install.html">Installationsanleitung guide</a> f&uuml;r
weitere Details.</li>
</ol>
<p>Wenn Sie EasyPHP nicht benutzen k&ouml;nnen oder wollen, habe
ich hier einige Hinweise f&uuml;r Sie:</p>
<ul>
<li>Pr&uuml;fen Sie, ob das GD Modul enabled ist, damit Moodle,
Bilder verarbeiten kann. Sie k&ouml;nnen die Datei php.ini
bearbeiten und den Kommentar (;) von dieser Zeile entfernen:
'extension=php_gd2.dll'.</li>
<li>Pr&uuml;fen sie, ob das Zlib Module enabled ist, damit Sie
ZIP-Files erstellen u d entpacken k&ouml;nnen in Moodle.</li>
<li>Stellen Sie sicher, dass sessions auf der Einstellung 'turned
on'. Bearbeiten Sie dazu die Datei edit php.ini und legen sie das
Verzeichnis f&uuml;r <strong>session.save_path</strong> fest.
&Auml;ndern Sie dazu das als Standard eingestellte Verzeichnis
"/tmp" auf folgende Einstellung wie z.B. "c:/temp".</li>
</ul>
<p> </p>
</blockquote>
</blockquote>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,36 +1,43 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<HTML> <html>
<HEAD> <head>
<TITLE>Moodle Docs: Introduction</TITLE> <title>Moodle Docs: Introduction</title>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> "TEXT/CSS">
</HEAD> <meta http-equiv="Content-Type" content=
<BODY BGCOLOR="#ffffff"> "text/html; charset=us-ascii">
</head>
<h2>Einf&uuml;hrung</h2> <body bgcolor="#FFFFFF">
<p>Moodle ist ein Software-Paket, um internetbasierte Kurse und Webseiten <h1>Einf&uuml;hrung</h1>
zu produzieren. Es ist ein dauerhaftes Entwicklungsprojekt, das f&uuml;r den <p>Moodle ist ein Software-Paket, um internetbasierte Kurse und
online-Erziehungs- und Schulungsbereich entwickelt wurde.</p> Webseiten zu produzieren. Es ist ein dauerhaftes
<p>Moodle wird als freie Software (unter GNU Public License) zur Verf&uuml;gung Entwicklungsprojekt, das f&uuml;r den online-Erziehungs- und
gestellt. Sie d&uuml;rfen die Software kopieren, benutzen und weiterentwickeln. Schulungsbereich entwickelt wurde.</p>
Die Weitergabe an andere Personen ist erlaubt unter der Bedingung, dass die <p>Moodle wird als freie Software (unter GNU Public License) zur
urspr&uuml;ngliche Lizenzbasis nicht ver&auml;ndert wird und die Lizenz f&uuml;r die Verf&uuml;gung gestellt. Sie d&uuml;rfen die Software kopieren,
Weiterentwicklungen ebenso gilt.</p> benutzen und weiterentwickeln. Die Weitergabe an andere Personen
<p>Lesen Sie die Copyright-Bedingungen und setzen Sie sich mit dem ist erlaubt unter der Bedingung, dass die urspr&uuml;ngliche
Copyright-Halter in Verbindung, wenn Sie Fragen haben.</p> Lizenzbasis nicht ver&auml;ndert wird und die Lizenz f&uuml;r die
<p>Moodle l&auml;uft auf jedem Rechner, der PHP verarbeiten kann und Weiterentwicklungen ebenso gilt.</p>
unterst&uuml;tzt verschiedene Datenbanken.</p> <p>Lesen Sie die Copyright-Bedingungen und setzen Sie sich mit
<p>Moodle war urspr&uuml;nglich ein Akronym f&uuml;r Modulare dynamische dem Copyright-Halter in Verbindung, wenn Sie Fragen haben.</p>
objektorientierte Schulungsumgebung (Modular Object-OrientedDynamic <p>Moodle l&auml;uft auf jedem Rechner, der PHP verarbeiten kann
Learning Environment), das f&uuml;r Dozent/innen und und unterst&uuml;tzt verschiedene Datenbanken.</p>
Ausbildungs-Theoretikern besonders n&uuml;tzlich ist. Moodle steht als Begriff jedoch auch f&uuml;r eine einfache Lerntechnik, das Kennenlernen von neuen Lernmethoden, die wiederum <p>Moodle war urspr&uuml;nglich ein Akronym f&uuml;r Modulare
die Kreativit&auml;t und Aufnahmef&auml;higkeit des Benutzers f&ouml;rdert.</p> dynamische objektorientierte Schulungsumgebung (Modular
<p>Darin verbinden sich zwei Dinge, die Art und Weise in der Moodle entwickelt wurde und die Art und Weise in der Dozent/innen und Teilnehmer/innen einander beim Prozess des Lernens aneinander ann&auml;hern.</p> Object-OrientedDynamic Learning Environment), das f&uuml;r
Dozent/innen und Ausbildungs-Theoretikern besonders n&uuml;tzlich
<P><br /> ist. Moodle steht als Begriff jedoch auch f&uuml;r eine einfache
</P> Lerntechnik, das Kennenlernen von neuen Lernmethoden, die
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Documentation</A></FONT></P> wiederum die Kreativit&auml;t und Aufnahmef&auml;higkeit des
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id$</FONT></P> Benutzers f&ouml;rdert.</p>
<p>Darin verbinden sich zwei Dinge, die Art und Weise in der
</BODY> Moodle entwickelt wurde und die Art und Weise in der Dozent/innen
</HTML> und Teilnehmer/innen einander beim Prozess des Lernens aneinander
ann&auml;hern.</p>
<p><br></p>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body>
</html>

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -1,17 +1,19 @@
ÜBER DIESES VERZEICHNIS <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
----------------------- <html>
<head>
SIE SOLLTEN KEINE DER DATEIEN IN DIESEM VERZEICHNIS VERÄNDERN, <title></title>
UMBENENNEN ODER VERSCHIEBEN </head>
wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was Sie tun. <body>
&Uuml;BER DIESES VERZEICHNIS ----------------------- SIE SOLLTEN
Veränderungen dieser Dateien können die Funktionsfähigkeit KEINE DER DATEIEN IN DIESEM VERZEICHNIS VER&Auml;NDERN,
Ihres Lehrgangs beeinträchtigen. UMBENENNEN ODER VERSCHIEBEN wenn Sie sich nicht ganz sicher sind,
was Sie tun. Ver&auml;nderungen dieser Dateien k&ouml;nnen die
Dieses Verzeichnis enthält Dateien, die in verschiedenen Funktionsf&auml;higkeit Ihres Lehrgangs beeintr&auml;chtigen.
Dieses Verzeichnis enth&auml;lt Dateien, die in verschiedenen
Anwendungsbereichen (zumeist von Teilnehmer/innen) hochgeladen Anwendungsbereichen (zumeist von Teilnehmer/innen) hochgeladen
wurden. Dies können zum Beispiel eingereichte Prüfungsarbeiten wurden. Dies k&ouml;nnen zum Beispiel eingereichte
oder Forumsbeiträge sein. Pr&uuml;fungsarbeiten oder Forumsbeitr&auml;ge sein. Die Namen
der Verzeichnisse oder der Dateien sind automatisch von moodle
Die Namen der Verzeichnisse oder der Dateien sind automatisch erstellt und d&uuml;rfen auf keinen Fall ver&auml;ndert werden.
von moodle erstellt und dürfen auf keinen Fall verändert werden. </body>
</html>

View file

@ -1,21 +1,29 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html> <html>
<head> <head>
<title>Moodle Dokumente: Weitere Hilfedateien und Handb&uuml;cher</title> <title>Moodle Dokumente: Weitere Hilfedateien und
Handb&uuml;cher</title>
<link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body bgcolor="#FFFFFF"> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Andere Hilfedateien und Dokumentationen</h1> <h1>Andere Hilfedateien und Dokumentationen</h1>
<p class="normaltext">Hier sind einige Links zu anderen Moodle Handb&uuml;chern:</p> <p class="normaltext">Hier sind einige Links zu anderen Moodle
<p class="normaltext"><a href="../help.php?file=index.html">&Uuml;bersicht &uuml;ber alle Moodle Handb&uuml;chern:</p>
Hilfeseiten</a> - &Uuml;bersicht &uuml;ber alle Hilfedateien, die auf den verschiedenen Seiten aufgerufen werden k&ouml;nnen</p> <p class="normaltext"><a href=
<p class="normaltext"><a href="http://moodle.org/docs/">Anwender-Dokumentationen</a> "../help.php?file=index.html">&Uuml;bersicht &uuml;ber alle
- diese Seite listet alle Dokumentation auf, die von Nutzern von Moodle erarbeitet wurden.</p> Moodle Hilfeseiten</a> - &Uuml;bersicht &uuml;ber alle
<p align="center" class="normaltext">&nbsp;</p> Hilfedateien, die auf den verschiedenen Seiten aufgerufen werden
k&ouml;nnen</p>
<p class="normaltext"><a href=
"http://moodle.org/docs/">Anwender-Dokumentationen</a> - diese
Seite listet alle Dokumentation auf, die von Nutzern von Moodle
erarbeitet wurden.</p>
<p align="center" class="normaltext"> </p>
<hr> <hr>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
<p align="center"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Documentation</a></font></p> Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p> <p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,66 +1,171 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html> <html>
<head> <head>
<title>Moodle Dokumente: Philosophie</title> <title>Moodle Dokumente: Philosophie</title>
<link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content=
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> "text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body bgcolor="#ffffff"> <body bgcolor="#FFFFFF">
<h1>Philosophie</h1> <h1>Philosophie</h1>
<blockquote> <blockquote>
<h3>Vorbemerkung des deutschen &Uuml;bersetzers</h3><br /> <h3>Vorbemerkung des deutschen &Uuml;bersetzers</h3>
Die &Uuml;bersetzung der p&auml;dagogischen Fachbegriffe und die Interpretation der knappen Zusammenfassung des hinter Moodle stehenden p&auml;dagogischen Konzepte von Martin Dougiamas f&auml;llt nicht leicht. Daher m&ouml;chte ich versuchen, mit eigenen Worten eine Adaption auf den deutschen Sprachgebrauch vorzunehmen, und meine &Uuml;bersetzung des Originaltextes anf&uuml;gen.<br /> <br>
Das Modell des 'N&uuml;rnberger Trichters' als Grundlage f&uuml;r Lernprozesse ist endg&uuml;ltig zu den Akten gelegt. Heute k&ouml;nnen wir davon ausgehen, dass Lernen in einem aktiven Aneignungsprozess mit einem immer wiederkehrenden Abgleich zwischen vorhandenen Erfahrungen und neuen Informationen erfolgt. (Theorie des Konstruktivismus)<br /> Die &Uuml;bersetzung der p&auml;dagogischen Fachbegriffe und die
Wirkungsvolle Lernprozesse m&uuml;ssen daher Anreize bieten, neue Erfahrungen zu machen und Informationen aktiv anzuwenden. In der aktiven Anwendung und - besser noch - der eigenen Vermittlung neuer Informationen als Teilnehmer/in an andere liegen besonders gute Lernpotenziale.<br /> Interpretation der knappen Zusammenfassung des hinter Moodle
Moodle versucht nun eine Lernumgebung zu schaffen, in der die Interaktion der Lerngruppe einen hohen Stellenwert besitzt. Die Diskussion miteinander, die Auseinandersetzung mit Aufgaben und die gegenseitige Bewertung (z.B. im Workshop-Modul in der Form des peer assesment), aber auch die M&ouml;glichkeit aus Einsch&auml;tzungen und Kommentaren dazu zu lernen und eine Aufgabe in einer verbesserten Version wieder einzureichen sind zentrale M&ouml;glichkeiten einen Lernprozess zu gestalten.<br /> stehenden p&auml;dagogischen Konzepte von Martin Dougiamas
Moodle kann - daran darf es keinen Zweifel geben - als klassische 'Pauk-Maschine' oder als 'Online-Frontalunterricht' genutzt werden. Sein besonderes Augenmerk gilt aber der fortgeschrittenen und zielgerichteten Interaktion als Lernprozess.<br /> f&auml;llt nicht leicht. Daher m&ouml;chte ich versuchen, mit
Zentral ist dabei ein Ver&auml;nderung der Aufgabe des/der Dozent/in vom Wissensvermittler hin zum Lernbegleiter. Im angels&auml;chsischen Sprachgebrauch (nicht von Martin Dougiamas) wird der Begriff des Facilitators verst&auml;rkt genutzt. Seine Aufgabe ist es, einen Handlungsrahmen zu schaffen, in dem eine lern- und entwicklungsf&ouml;rderliche Umgebung besteht, die ein entdeckendes und aktives Lernen erm&ouml;glicht.<br /> eigenen Worten eine Adaption auf den deutschen Sprachgebrauch
R&uuml;ckfragen an den &Uuml;bersetzer unter ralf.hilgenstock@dialoge.net.<br /><br /> vorzunehmen, und meine &Uuml;bersetzung des Originaltextes
anf&uuml;gen.<br>
Das Modell des 'N&uuml;rnberger Trichters' als Grundlage f&uuml;r
<h3>Hier nun die &Uuml;bersetzung des Orioginaltextes</h3> Lernprozesse ist endg&uuml;ltig zu den Akten gelegt. Heute
<p>Die Gestaltung und Entwicklung von Moodle wurde gepr&auml;gt von einer Lernphilosophie, einem Weg des Denkens, den man vereinfacht als quot;<em>soziale f&ouml;rdernde P&auml;dagogik</em>&quot; bezeichnen kann. (Einige unter Ihnen werden denken &quot;'Hokus-Pokus-P&auml;dagogik'&quot; und wegklicken wollen. Aber bitte lesen Sie weiter!)</p> k&ouml;nnen wir davon ausgehen, dass Lernen in einem aktiven
<p>Diese Seite versucht, Ihnen mit einfachen Begriffe die <strong>vier Hauptkonzepte</strong> zu erl&auml;utern, die dahinter stecken. Jedes Teilkonzept fasst die Ergebnisse umfangreicher Forschungsarbeiten zusammen. Zwangsl&auml;ufig muss daher diese kurze Beschrreibung oberfl&auml;chlich bleiben.</p> Aneignungsprozess mit einem immer wiederkehrenden Abgleich
<p>Wenn diese Konzeopte f&uuml;r Sie g&auml;nzlich neu sind, mag es sein, dass das eine oder andere zun&auml;chst etwas schwer zu verstehen ist. Als kleiner Tipp hilft vielleicht beim Lesen &uuml;ber die eigenen Erfahrungen beim Lernen nachzudenken.<br /> zwischen vorhandenen Erfahrungen und neuen Informationen erfolgt.
</p> (Theorie des Konstruktivismus)<br>
<h3>1. F&ouml;rderung (Constructivism)</h3> Wirkungsvolle Lernprozesse m&uuml;ssen daher Anreize bieten, neue
<blockquote> Erfahrungen zu machen und Informationen aktiv anzuwenden. In der
<p>Diese Betrachtungsweise geht davon aus, dass Menschen ihr Wissen aktiv aus der Interaktion mit ihrer Umgebung <strong>entwickeln</strong>. </p> aktiven Anwendung und - besser noch - der eigenen Vermittlung
<p>Alles, was Sie lesen, sehen, h&ouml;ren, f&uuml;hlen und ber&uuml;hren - also mit Ihren Sinnen wahrnehmen - wird mit Ihrem fr&uuml;heren Wissen verglichen und in Ihre Vorstellung und Erkl&auml;rung der Welt eingebaut. Daraus kann neues Wissen entstehen, das Sie mit sich nehmen. Wissen wird best&auml;tigt wenn es sinnvoll genutzt werden kann in anderen Situationen. Menschen sind keine passiven Informationsdatenbanken, die alles in sich aufnehmen. Genausowenig kann Wissen durch einfaches Lesen oder H&ouml;ren &uuml;bertargen werden.</p> neuer Informationen als Teilnehmer/in an andere liegen besonders
<p>Damit sei nicht gesagt, man k&ouml;nne durch das Lesen einer Webseite nichts lernen. Man kann nat&uuml;rlich. Es findet jedoch eine Interpretation des Gelesenen vor dem Hintergrund der vorhandenen Erfahrungen statt. Das uralte Modell des 'N&uuml;rnberger-Trichters' funktioniert so nicht. <br /> gute Lernpotenziale.<br>
</p> Moodle versucht nun eine Lernumgebung zu schaffen, in der die
</blockquote> Interaktion der Lerngruppe einen hohen Stellenwert besitzt. Die
<h3>2. Lernen durch Vermittlung (Constructionism)</h3> Diskussion miteinander, die Auseinandersetzung mit Aufgaben und
<blockquote> die gegenseitige Bewertung (z.B. im Workshop-Modul in der Form
<p>Konstruktionismus behauptet, dass Lernen besonders effektiv ist, wenn der Lerninhalt f&uuml;r andere aufbereitet - also aktiv angewandt wird. Dies kann durch einen gesprochenen Satz oder einen Diskussionsbeitrag erfolgen, oder anspruchsvoller durch die Erstellung eines Bildes, eines Hauses oder einer Software erfolgen (aktiv wiedergeben statt passiv konsumieren).</p> des peer assesment), aber auch die M&ouml;glichkeit aus
<p>Sie k&ouml;nnen - zum Beispiel - diese Seite mehrere Male lesen und werden vieles bis morgen schon wieder vergessen haben. Wenn Sie aber versuchen, die hier formulierten Ideen, einem anderen mit eigenen Worten zu erkl&auml;ren, eine Pr&auml;sentation dar&uuml;ber erstellen, dann kann ich ganz sicher sein, das Sie ein besseres Verst&auml;ndnis von diesen Ideen entwickelt habens. Das ist &uuml;brigens auch der Grund aus dem Menschen sich w&auml;hrend der &Uuml;bungen Notizen machen, selbst wenn sei diese sp&auml;ter nicht wieder lesen.<br /> Einsch&auml;tzungen und Kommentaren dazu zu lernen und eine
</p> Aufgabe in einer verbesserten Version wieder einzureichen sind
</blockquote> zentrale M&ouml;glichkeiten einen Lernprozess zu gestalten.<br>
<h3>3. Social Constructivism</h3> Moodle kann - daran darf es keinen Zweifel geben - als klassische
<blockquote> 'Pauk-Maschine' oder als 'Online-Frontalunterricht' genutzt
<p>Stellen wir uns diese Gedanken nun innerhalb einer Gruppe vor, die sich eine Kultur gemeinsam geteilten Wissens und gemeinsamer Bedeutungszusammenh&auml;nge erarbeitet. Wenn man einmal in diese Gruppe eingetaucht ist, lernt man kontinuierlich auf verschiedenen Ebenen.</p> werden. Sein besonderes Augenmerk gilt aber der fortgeschrittenen
<p>Ein sehr einfaches Beispiel ist ein Gegenstand wie z.B. eine Tasse. Die Tasse kann f&uuml;r sehr viele Zwecke genutzt werden. Aber seine Form erm&ouml;glicht es uns, einiges &uuml;ber das Transportieren von Fl&uuml;ssigkeiten in Erfahrung zu bringen. Ein komplexeres Beispiel ist ein Online-Kurs. Er wird nicht nur so verwandt, wie die Entwickler es sich vorgestellt haben. Die praktische Arbeit mit den einzelnen Elementen schafft Ideen f&uuml;r einen erweiteren Gebrauch und damit eine neue Wirklichkeit und neue M&ouml;glichkeiten. Dies passiert besonders h&auml;ufig wenn nicht nur einzelne, sondern Gruppen mit der Software arbeiten.<br /> und zielgerichteten Interaktion als Lernprozess.<br>
</p> Zentral ist dabei ein Ver&auml;nderung der Aufgabe des/der
</blockquote> Dozent/in vom Wissensvermittler hin zum Lernbegleiter. Im
<h3>4. Verbunden und aufgeteilt (Connected and Separate)</h3> angels&auml;chsischen Sprachgebrauch (nicht von Martin Dougiamas)
<blockquote> wird der Begriff des Facilitators verst&auml;rkt genutzt. Seine
<p>Dieser Gedanke befasst sich n&auml;her mit den Motiven der Einzelnen innerhalb von Diskussionen. 'Aufgeteiltes' Verhalten liegt vor, wenn jemand versucht objektiv zu bleiben und Fakten darzustellen. Er /sie wird dazu tendieren, die eigenen Ideen zu verteidigen und L&uuml;cken in der Argumentation der anderen zu entdecken. 'Verbundenes' Verhalten stellt mehr ein empathisches Verhalten dar, das Subjektivit&auml;t einbezieht, versucht zuzuh&ouml;ren, Fragen zu stellen in der Absicht, den anderen zu verstehen. Aufgabe ist es, einen Handlungsrahmen zu schaffen, in dem eine
'Entwickeltes (constructed) Verhalten beide Ann&auml;herungen an einen Gegenstand nutzen kann und in der Lage ist, die geeignete Form in der jeweiligen Situation auszuw&auml;hlen. lern- und entwicklungsf&ouml;rderliche Umgebung besteht, die ein
</p> entdeckendes und aktives Lernen erm&ouml;glicht.<br>
<p>Das gemeinsame Verhalten ist starker Anreiz f&uuml;r den Lernprozess. Er bringt nicht nur die Teilnehmer n&auml;her miteinander in Kontakt, unterst&uuml;tzt eine tiefere Reflexion und f&ouml;rdert die &Uuml;berpr&uuml;fung bestehender Annahmen.</p> R&uuml;ckfragen an den &Uuml;bersetzer unter
</blockquote> ralf.hilgenstock@dialoge.net.<br>
<hr> <br>
<p>Wenn Sie &uuml;ber all dies nachdenken, dann hilft es, sich auf die wichtigsten Lernerfahrungen aus der Lernersicht zu konzentrieren und nicht die Informationen zu ver&ouml;ffentlichen und zu pr&uuml;fen, von der Sie denken, dass sie gewu&szlig;t werden sollten. Es kann auch hilfreich sein, dar&uuml;ber nachzudenken in welcher weise jede/r Teilnehmer gleicherma&szlig;en Lerner und Lehrer sein kann. Ihre Aufgabe als Dozent/in kann sich wandeln vom allwissenden Informationsgeber zum Vorbild, der den Teilnehmer/innen erm&ouml;glicht, ihren eigenen Lernbedarf zu erkennen, Diskussionen moderiert und durch &Uuml;bungen die ganze Gruppe zu ihren Lernzielen f&uuml;hrt. <h3>Hier nun die &Uuml;bersetzung des Originaltextes</h3>
</p> <p>Die Gestaltung und Entwicklung von Moodle wurde gepr&auml;gt
<p>Moodle alleine schafft diese Lernsituation nicht. Moodle unterst&uuml;tzt sie aber effektiv. In der Zukunft, wenn die technische Basis von Moodle stabil ist, wird sich die weitere Entwicklung von Moodle auf die p&auml;dagogische Unterst&uuml;tzung dieses Prozesses konzentrieren.</p> von einer Lernphilosophie, einem Weg des Denkens, den man
vereinfacht als quot;<em>soziale f&ouml;rdernde
P&auml;dagogik</em>" bezeichnen kann. (Einige unter Ihnen werden
denken "'Hokus-Pokus-P&auml;dagogik'" und wegklicken wollen. Aber
bitte lesen Sie weiter!)</p>
<p>Diese Seite versucht, Ihnen mit einfachen Begriffe die
<strong>vier Hauptkonzepte</strong> zu erl&auml;utern, die
dahinter stecken. Jedes Teilkonzept fasst die Ergebnisse
umfangreicher Forschungsarbeiten zusammen. Zwangsl&auml;ufig muss
daher diese kurze Beschrreibung oberfl&auml;chlich bleiben.</p>
<p>Wenn diese Konzeopte f&uuml;r Sie g&auml;nzlich neu sind, mag
es sein, dass das eine oder andere zun&auml;chst etwas schwer zu
verstehen ist. Als kleiner Tipp hilft vielleicht beim Lesen
&uuml;ber die eigenen Erfahrungen beim Lernen
nachzudenken.<br></p>
<h3>1. F&ouml;rderung (Constructivism)</h3>
<blockquote>
<p>Diese Betrachtungsweise geht davon aus, dass Menschen ihr
Wissen aktiv aus der Interaktion mit ihrer Umgebung
<strong>entwickeln</strong>.</p>
<p>Alles, was Sie lesen, sehen, h&ouml;ren, f&uuml;hlen und
ber&uuml;hren - also mit Ihren Sinnen wahrnehmen - wird mit Ihrem
fr&uuml;heren Wissen verglichen und in Ihre Vorstellung und
Erkl&auml;rung der Welt eingebaut. Daraus kann neues Wissen
entstehen, das Sie mit sich nehmen. Wissen wird best&auml;tigt
wenn es sinnvoll genutzt werden kann in anderen Situationen.
Menschen sind keine passiven Informationsdatenbanken, die alles
in sich aufnehmen. Genausowenig kann Wissen durch einfaches Lesen
oder H&ouml;ren &uuml;bertargen werden.</p>
<p>Damit sei nicht gesagt, man k&ouml;nne durch das Lesen einer
Webseite nichts lernen. Man kann nat&uuml;rlich. Es findet jedoch
eine Interpretation des Gelesenen vor dem Hintergrund der
vorhandenen Erfahrungen statt. Das uralte Modell des
'N&uuml;rnberger-Trichters' funktioniert so nicht.<br></p>
</blockquote>
<h3>2. Lernen durch Vermittlung (Constructionism)</h3>
<blockquote>
<p>Konstruktionismus behauptet, dass Lernen besonders effektiv
ist, wenn der Lerninhalt f&uuml;r andere aufbereitet - also aktiv
angewandt wird. Dies kann durch einen gesprochenen Satz oder
einen Diskussionsbeitrag erfolgen, oder anspruchsvoller durch die
Erstellung eines Bildes, eines Hauses oder einer Software
erfolgen (aktiv wiedergeben statt passiv konsumieren).</p>
<p>Sie k&ouml;nnen - zum Beispiel - diese Seite mehrere Male
lesen und werden vieles bis morgen schon wieder vergessen haben.
Wenn Sie aber versuchen, die hier formulierten Ideen, einem
anderen mit eigenen Worten zu erkl&auml;ren, eine
Pr&auml;sentation dar&uuml;ber erstellen, dann kann ich ganz
sicher sein, das Sie ein besseres Verst&auml;ndnis von diesen
Ideen entwickelt habens. Das ist &uuml;brigens auch der Grund aus
dem Menschen sich w&auml;hrend der &Uuml;bungen Notizen machen,
selbst wenn sei diese sp&auml;ter nicht wieder lesen.<br></p>
</blockquote>
<h3>3. Social Constructivism</h3>
<blockquote>
<p>Stellen wir uns diese Gedanken nun innerhalb einer Gruppe vor,
die sich eine Kultur gemeinsam geteilten Wissens und gemeinsamer
Bedeutungszusammenh&auml;nge erarbeitet. Wenn man einmal in diese
Gruppe eingetaucht ist, lernt man kontinuierlich auf
verschiedenen Ebenen.</p>
<p>Ein sehr einfaches Beispiel ist ein Gegenstand wie z.B. eine
Tasse. Die Tasse kann f&uuml;r sehr viele Zwecke genutzt werden.
Aber seine Form erm&ouml;glicht es uns, einiges &uuml;ber das
Transportieren von Fl&uuml;ssigkeiten in Erfahrung zu bringen.
Ein komplexeres Beispiel ist ein Online-Kurs. Er wird nicht nur
so verwandt, wie die Entwickler es sich vorgestellt haben. Die
praktische Arbeit mit den einzelnen Elementen schafft Ideen
f&uuml;r einen erweiteren Gebrauch und damit eine neue
Wirklichkeit und neue M&ouml;glichkeiten. Dies passiert besonders
h&auml;ufig wenn nicht nur einzelne, sondern Gruppen mit der
Software arbeiten.<br></p>
</blockquote>
<h3>4. Verbunden und aufgeteilt (Connected and Separate)</h3>
<blockquote>
<p>Dieser Gedanke befasst sich n&auml;her mit den Motiven der
Einzelnen innerhalb von Diskussionen. 'Aufgeteiltes' Verhalten
liegt vor, wenn jemand versucht objektiv zu bleiben und Fakten
darzustellen. Er /sie wird dazu tendieren, die eigenen Ideen zu
verteidigen und L&uuml;cken in der Argumentation der anderen zu
entdecken. 'Verbundenes' Verhalten stellt mehr ein empathisches
Verhalten dar, das Subjektivit&auml;t einbezieht, versucht
zuzuh&ouml;ren, Fragen zu stellen in der Absicht, den anderen zu
verstehen. 'Entwickeltes (constructed) Verhalten beide
Ann&auml;herungen an einen Gegenstand nutzen kann und in der Lage
ist, die geeignete Form in der jeweiligen Situation
auszuw&auml;hlen.</p>
<p>Das gemeinsame Verhalten ist starker Anreiz f&uuml;r den
Lernprozess. Er bringt nicht nur die Teilnehmer n&auml;her
miteinander in Kontakt, unterst&uuml;tzt eine tiefere Reflexion
und f&ouml;rdert die &Uuml;berpr&uuml;fung bestehender
Annahmen.</p>
</blockquote> </blockquote>
<hr> <hr>
<p align="CENTER"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Dokumentation</a></font></p> <p>Wenn Sie &uuml;ber all dies nachdenken, dann hilft es, sich
<p align="CENTER"><font size="1">Version: $Id$</font></p> auf die wichtigsten Lernerfahrungen aus der Lernersicht zu
konzentrieren und nicht die Informationen zu ver&ouml;ffentlichen
und zu pr&uuml;fen, von der Sie denken, dass sie gewu&szlig;t
werden sollten. Es kann auch hilfreich sein, dar&uuml;ber
nachzudenken in welcher weise jede/r Teilnehmer
gleicherma&szlig;en Lerner und Lehrer sein kann. Ihre Aufgabe als
Dozent/in kann sich wandeln vom allwissenden Informationsgeber
zum Vorbild, der den Teilnehmer/innen erm&ouml;glicht, ihren
eigenen Lernbedarf zu erkennen, Diskussionen moderiert und durch
&Uuml;bungen die ganze Gruppe zu ihren Lernzielen f&uuml;hrt.</p>
<p>Moodle alleine schafft diese Lernsituation nicht. Moodle
unterst&uuml;tzt sie aber effektiv. In der Zukunft, wenn die
technische Basis von Moodle stabil ist, wird sich die weitere
Entwicklung von Moodle auf die p&auml;dagogische
Unterst&uuml;tzung dieses Prozesses konzentrieren.</p>
</blockquote>
<hr>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,399 +1,539 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<html><head><title>Moodle Dokumente: Aktuelle Release Informationen</title><link href="release_files/docstyles.htm" type="TEXT/CSS" rel="stylesheet"> <html>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <head>
<style type="text/css">DT { <title>Moodle Dokumente: Aktuelle Release Informationen</title>
FONT-WEIGHT: bold; FONT-FAMILY: "Trebuchet MS", Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
} <meta http-equiv="Content-Type" content=
DD { "text/html; charset=us-ascii">
MARGIN-BOTTOM: 1em </head>
} <body bgcolor="#FFFFFF">
.style1 {
FONT-WEIGHT: bold
}
</style>
<meta content="MSHTML 6.00.2800.1458" name="GENERATOR"></head>
<body bgcolor="#ffffff">
<h1>Letzte Release Informationen</h1> <h1>Letzte Release Informationen</h1>
<h3>Moodle 1.4.3 (17. Dezember 2004)</h3> <h3>Moodle 1.4.3 (17. Dezember 2004)</h3>
<p>(Diese Version enth&auml;lt wichtige
<p>(Diese Version enthält wichtige Sicherheitsverbesserungen. Wir empfehlen alle Seiten, Sicherheitsverbesserungen. Wir empfehlen alle Seiten, die
die frühere Versionen nutzen, so schnell wie möglich zu aktualisieren.)</p> fr&uuml;here Versionen nutzen, so schnell wie m&ouml;glich zu
aktualisieren.)</p>
<div style="margin-left: 2em">
<dl>
<dt>Wichtige Sicherheitsverbesserungen</dt>
<dd>
<ul> <ul>
<dl> <li>Bessere Pr&uuml;fung/Bereinigung von Cookie-Daten</li>
<dt>Wichtige Sicherheitsverbesserungen</dt> <li>Vorbeugender Abgleich der Daten f&uuml;r Sessions
<dd> Speicherung</li>
<ul> <li>Bessre Pr&uuml;fung/Bereinigung der Parameter f&uuml;r
<li>Bessere Prüfung/Bereinigung von Cookie-Daten</li> RSS-Feeds, Ip Atlas Parameter, W&ouml;rterbuch, Foren, Theme
<li>Vorbeugender Abgleich der Daten für Sessions Speicherung</li> Auswahl, SCORM Modul, Dokumentenansicht</li>
<li>Bessre <li>Neuer Schutz bei der Ansicht hochgeladener Dateien</li>
Prüfung/Bereinigung der Parameter für RSS-Feeds, Ip Atlas Parameter, <li>Neuer Schutz gegen Verzeichnis traversal</li>
Wörterbuch, Foren, Theme Auswahl, SCORM Modul, Dokumentenansicht</li> <li>Fix der Variable $FULLME, die f&uuml;r Cron ben&ouml;tigt
<li>Neuer Schutz bei der Ansicht hochgeladener Dateien</li> wird</li>
<li>Neuer Schutz gegen Verzeichnis traversal</li> <li>Schutz gegen&uuml;ber einem direkten Aufruf interner
<li>Fix der Variable $FULLME, die für Cron benötigt wird</li> Bibliotheken.</li>
<li>Schutz gegenüber einem direkten Aufruf interner Bibliotheken.</li> <li>Schutz beim Aufruf von W&ouml;rterb&uuml;chern, die verborgen
<li>Schutz beim Aufruf von Wörterbüchern, die verborgen wurden</li> wurden</li>
<li>Verborgene Abschnitte werden vor Teilnehmern verborgen, die frühere Aktivitäten bearbeiten.</li> <li>Verborgene Abschnitte werden vor Teilnehmern verborgen, die
<li>Fixed Problem bei Gastnutzern, die Termine im Kalender einsehen konnten</li> fr&uuml;here Aktivit&auml;ten bearbeiten.</li>
<li>Fixed encoding von TEX Ausdrücken</li> <li>Fixed Problem bei Gastnutzern, die Termine im Kalender
</ul> einsehen konnten</li>
</dd> <li>Fixed encoding von TEX Ausdr&uuml;cken</li>
<dt>Einige neue Dinge</dt>
<dd>
<ul>
<li>Eindeutige Anmeldung wird erzwungen (Leistungsverbesserung).</li>
<li>hHinzugefügt: Transaktions Unzerstützung für PostgreSQL </li>
<li>Logging in und logging out werden nun geloggt</li>
<li>Wiki und SCORM nutzen nun beide den neuen Zip-Code </li>
<li>Neues Seitenmodell für Wörterbücher</li>
<li>Nutzerinformationen von LDAP gekürzt, um Dtaenverlust zu vermeiden</li>
<li>pclzip aktualisiert auf neue Version</li>
<li>Memory_limit kann von einer höheren Einstellung in der php.ini überschrieben werden, commandline, httpd.conf, .htaccess</li>
<li>Neue Übersetzungen wurden gestartet für: Maori, Kanada, Albanisch und Vietnamesisch</li>
<li>Viele Ergänzungen in anderen Sprachpaketen</li>
<li>Trainer/innen können nun jederzeit Tests erproben, auch wenn sie noch nicht freigegeben wurden.</li>
<li>Druckformat der Wörterbücher ist nun für jedes Format angepasst.</li>
<li>Wörterbuch-Suche berücksichtigt jetzt auch alias-Begriffe</li>
<li>Deutliche Verbesserungen im multilang Filter mit einer 'nachsichtigeren' Syntax </li>
</ul>
</dd>
<dt>Leistungsverbesserungen</dt>
<dd>
<ul>
<li>Headers werden besser gespeichert. Damit kann auf allen Seiten der 'zurück-Button' genutzt werden</li>
<li>Datenbankindeizes an vielen Stellen ergänzt. Dies führt zu Leistungsverbesserungen bei großen Anwendungen</li>
<li>Leistungsverbesserungen bei der Auflistung der Kurse.</li>
<li>VerschiedeneVerbesserungen beim Entfernen nicht mehr benötigter Datenbankeinträge und Sortierungen.</li>
</ul>
</dd>
<dt>Weitere Fehlerkorrekturen</dt>
<dd>
<ul>
<li>Problem bei der Wiederherstellung von Kursen in neuen Kursen mit der ID-Nummer</li>
<li>Verschiedene kleine Werte bei Postgres korrigiert</li>
<li>Verschiedene nicht benötigte Einträge im 'debug on'-Modus</li>
<li>Einige PHP5 Einträge</li>
<li>Unterstützung von Apostrophs, Anführungszeichen und Backslashes in LDAP Nutzerdaten</li>
<li>Fix für Paginierung der Sucherergebnisse für Kurse bei Postgres </li>
<li>Fixed Bug mit Leerzeichen in der Nutzersuche</li>
<li>Fixed Chatroom Bug mit der Anzeige aller Chatnutzer wenn mehrere Chatrooms zugleich genutzt werden </li>
<li>Fix für Installationsscript Bug</li>
<li>Groß-/Kleinschreibung von Nutzernamen beim Bulk-Import von Nutzern fixed</li>
<li>Fixed Bug nach Bewertung von Forenbeiträgen mit Rückgängig-Funktion</li>
<li>Fixed Bug in Test mit Zuordnungsfragen</li>
<li>Fixed Bug in Testvorschau</li>
<li>Fixed Bug in der Sprachbearbeitung</li>
<li>Verschiedene kleine Anpassungen im SCORM Modul</li>
<li>SCORM Modul zeigt Nutzerbilder richtig</li>
<li>Aktivitätennamen im Aktivitäten Filter nach Titelnn sortierbar</li>
<li>Wörterbuchsuche berücksichtigt Alias-Bezeichnungen</li>
<li>Einige RSS Fehler werden in einem gültigen RSS Fehlerfile angezeigt, statt in ungültigem RSS.</li>
<li>Fixed Problem mit SCORM Paketprüfung und PHP5</li>
<li>Fixed Problem mit Backup/Restore und leeren Kategorien</li>
<li>Besseres XHTML in Wikis</li>
<li>Bug fix in Chat Berichten der ersten Chatsitzung</li>
<li>Fix eines Problem mit SCORM beim Löschen einer großen Zahl von Dateien oder bei großen Dateien</li>
<li>Fix einiger Probleme im Enzyklopädie-Format des Wörterbuchs</li>
<li>Fixe eines Fehlers bei der SCORM Integration mit Zip-Code</li>
<li>Fix eines Fehlers bei E-Mail-Benachrichtigung von Dialogen mit Textformat</li>
<li>Fix von fehlenden sesskey-Variablen im Block Gemeinsame Aktivitäten(social activity block) </li>
<li>Überflüssige Abschnitte für einen Kurs werden nun im Navigationsmenu versteckt</li>
<li>Zeitumstellung für Kalender</li>
<li>Für den ersten Test in einem neuen Kurs wird eine Default-Kategorie angezeigt</li>
<li>Fix eines Fehlers im Paypal-Modul bei der Akzeptanz des Zahlungsbetrages</li>
<li>Fix eines Fehlers in der Anzeige der Kursdateien </li>
</ul>
</dd>
</dl>
</ul> </ul>
</dd>
<p>&nbsp;</p><br> <dt>Einige neue Dinge</dt>
<dd>
<ul>
<li>Eindeutige Anmeldung wird erzwungen
(Leistungsverbesserung).</li>
<li>hHinzugef&uuml;gt: Transaktions Unzerst&uuml;tzung f&uuml;r
PostgreSQL</li>
<li>Logging in und logging out werden nun geloggt</li>
<li>Wiki und SCORM nutzen nun beide den neuen Zip-Code</li>
<li>Neues Seitenmodell f&uuml;r W&ouml;rterb&uuml;cher</li>
<li>Nutzerinformationen von LDAP gek&uuml;rzt, um Dtaenverlust zu
vermeiden</li>
<li>pclzip aktualisiert auf neue Version</li>
<li>Memory_limit kann von einer h&ouml;heren Einstellung in der
php.ini &uuml;berschrieben werden, commandline, httpd.conf,
.htaccess</li>
<li>Neue &Uuml;bersetzungen wurden gestartet f&uuml;r: Maori,
Kanada, Albanisch und Vietnamesisch</li>
<li>Viele Erg&auml;nzungen in anderen Sprachpaketen</li>
<li>Trainer/innen k&ouml;nnen nun jederzeit Tests erproben, auch
wenn sie noch nicht freigegeben wurden.</li>
<li>Druckformat der W&ouml;rterb&uuml;cher ist nun f&uuml;r jedes
Format angepasst.</li>
<li>W&ouml;rterbuch-Suche ber&uuml;cksichtigt jetzt auch
alias-Begriffe</li>
<li>Deutliche Verbesserungen im multilang Filter mit einer
'nachsichtigeren' Syntax</li>
</ul>
</dd>
<dt>Leistungsverbesserungen</dt>
<dd>
<ul>
<li>Headers werden besser gespeichert. Damit kann auf allen
Seiten der 'zur&uuml;ck-Button' genutzt werden</li>
<li>Datenbankindeizes an vielen Stellen erg&auml;nzt. Dies
f&uuml;hrt zu Leistungsverbesserungen bei gro&szlig;en
Anwendungen</li>
<li>Leistungsverbesserungen bei der Auflistung der Kurse.</li>
<li>VerschiedeneVerbesserungen beim Entfernen nicht mehr
ben&ouml;tigter Datenbankeintr&auml;ge und Sortierungen.</li>
</ul>
</dd>
<dt>Weitere Fehlerkorrekturen</dt>
<dd>
<ul>
<li>Problem bei der Wiederherstellung von Kursen in neuen Kursen
mit der ID-Nummer</li>
<li>Verschiedene kleine Werte bei Postgres korrigiert</li>
<li>Verschiedene nicht ben&ouml;tigte Eintr&auml;ge im 'debug
on'-Modus</li>
<li>Einige PHP5 Eintr&auml;ge</li>
<li>Unterst&uuml;tzung von Apostrophs, Anf&uuml;hrungszeichen und
Backslashes in LDAP Nutzerdaten</li>
<li>Fix f&uuml;r Paginierung der Sucherergebnisse f&uuml;r Kurse
bei Postgres</li>
<li>Fixed Bug mit Leerzeichen in der Nutzersuche</li>
<li>Fixed Chatroom Bug mit der Anzeige aller Chatnutzer wenn
mehrere Chatrooms zugleich genutzt werden</li>
<li>Fix f&uuml;r Installationsscript Bug</li>
<li>Gro&szlig;-/Kleinschreibung von Nutzernamen beim Bulk-Import
von Nutzern fixed</li>
<li>Fixed Bug nach Bewertung von Forenbeitr&auml;gen mit
R&uuml;ckg&auml;ngig-Funktion</li>
<li>Fixed Bug in Test mit Zuordnungsfragen</li>
<li>Fixed Bug in Testvorschau</li>
<li>Fixed Bug in der Sprachbearbeitung</li>
<li>Verschiedene kleine Anpassungen im SCORM Modul</li>
<li>SCORM Modul zeigt Nutzerbilder richtig</li>
<li>Aktivit&auml;tennamen im Aktivit&auml;ten Filter nach Titelnn
sortierbar</li>
<li>W&ouml;rterbuchsuche ber&uuml;cksichtigt
Alias-Bezeichnungen</li>
<li>Einige RSS Fehler werden in einem g&uuml;ltigen RSS
Fehlerfile angezeigt, statt in ung&uuml;ltigem RSS.</li>
<li>Fixed Problem mit SCORM Paketpr&uuml;fung und PHP5</li>
<li>Fixed Problem mit Backup/Restore und leeren Kategorien</li>
<li>Besseres XHTML in Wikis</li>
<li>Bug fix in Chat Berichten der ersten Chatsitzung</li>
<li>Fix eines Problem mit SCORM beim L&ouml;schen einer
gro&szlig;en Zahl von Dateien oder bei gro&szlig;en Dateien</li>
<li>Fix einiger Probleme im Enzyklop&auml;die-Format des
W&ouml;rterbuchs</li>
<li>Fixe eines Fehlers bei der SCORM Integration mit
Zip-Code</li>
<li>Fix eines Fehlers bei E-Mail-Benachrichtigung von Dialogen
mit Textformat</li>
<li>Fix von fehlenden sesskey-Variablen im Block Gemeinsame
Aktivit&auml;ten(social activity block)</li>
<li>&Uuml;berfl&uuml;ssige Abschnitte f&uuml;r einen Kurs werden
nun im Navigationsmenu versteckt</li>
<li>Zeitumstellung f&uuml;r Kalender</li>
<li>F&uuml;r den ersten Test in einem neuen Kurs wird eine
Default-Kategorie angezeigt</li>
<li>Fix eines Fehlers im Paypal-Modul bei der Akzeptanz des
Zahlungsbetrages</li>
<li>Fix eines Fehlers in der Anzeige der Kursdateien</li>
</ul>
</dd>
</dl>
</div>
<p> </p>
<br>
<h3>Moodle 1.4.2 (Oktober 2004)</h3> <h3>Moodle 1.4.2 (Oktober 2004)</h3>
<div style="margin-left: 2em">
<dl>
<dt>Einige kleine Neuerungen</dt>
<dd>
<ul> <ul>
<dl> <li>Neue PAM Authentifikationsmodule f&uuml;r die direkte
<dt>Einige kleine Neuerungen Authentifikation auf Unix/Linux</li>
</dt><dd> <li>Kursersteller/innen k&ouml;nnen nun auch Kurse in
<ul> neue/bestehende Kurse wiederherstellen</li>
<li>Neue PAM Authentifikationsmodule für die direkte Authentifikation auf Unix/Linux <li>Forumsbeitr&auml;ge erhalten nun detaillierte Header zur
</li><li>Kursersteller/innen können nun auch Kurse in neue/bestehende Kurse wiederherstellen richtigen Darstellung der Threads in Mailclients</li>
</li><li>Forumsbeiträge erhalten nun detaillierte Header zur richtigen Darstellung der Threads in Mailclients </ul>
</li></ul> </dd>
</dd><dt>Einige wichtige Sicherheitsfixes <dt>Einige wichtige Sicherheitsfixes</dt>
</dt><dd> <dd>
<ul> <ul>
<li>Bessere Prüfung/Bereinigung von Script Parametern in einigen Bereichen von moodle <li>Bessere Pr&uuml;fung/Bereinigung von Script Parametern in
(ein großer Dank an Petr Skoda für seine früheren Hinweise zu Verbesserung der Sicherheit) einigen Bereichen von moodle (ein gro&szlig;er Dank an Petr Skoda
</li><li>Berichtigung einiger SQL Parameter im Glossar-Modul, um mögliche Angriffe zu vermeiden </li></ul> f&uuml;r seine fr&uuml;heren Hinweise zu Verbesserung der
</dd><dt>Und ein Bündel anderer Bug-Fixes Sicherheit)</li>
</dt><dd> <li>Berichtigung einiger SQL Parameter im Glossar-Modul, um
<ul> m&ouml;gliche Angriffe zu vermeiden</li>
<li>Backup ist nun besser in der Lage mit Fehlermeldungen umzugehen (z.B. wenn </ul>
das Backup unterbrochen wurde) und erkennt selber unvollständige Dateien </dd>
</li><li>Fix für Databank Authentifikation mit einer PostgreSQL Datenbank <dt>Und ein B&uuml;ndel anderer Bug-Fixes</dt>
</li><li>Fixes für einige Teile der Installation mit PostgreSQL <dd>
</li><li>Forumsüberschriften werden nun nur noch in der Aktivitätenansicht umgebrochen <ul>
</li><li>Datenbank basierte Anmeldung funktioniert nun tatsächlich :-) <li>Backup ist nun besser in der Lage mit Fehlermeldungen
</li><li>SQL Fixes für die Erstellung von RSS Feeds von PostgreSQL umzugehen (z.B. wenn das Backup unterbrochen wurde) und erkennt
</li><li>rtsp zur Liste der erlaubten Protokolle bei reinem HTML-Text hinzugefügt selber unvollst&auml;ndige Dateien</li>
</li><li>Nutzerprofile und die Seite zur Bearbeitung der Profile kann ohne Parameter aufgerufen werden <li>Fix f&uuml;r Databank Authentifikation mit einer PostgreSQL
Datenbank</li>
</li><li>xmlize Bibliothek auf aktuellste Version upgedatet <li>Fixes f&uuml;r einige Teile der Installation mit
</li><li>Upgrade der phpmailer Bibliothek auf aktuellste Version PostgreSQL</li>
</li><li>Verschiedene kleine Code Bereinigungen <li>Forums&uuml;berschriften werden nun nur noch in der
</li><li>Adminmenu erlaubt nun Backup/Restore des Kurses auf der Startseite Aktivit&auml;tenansicht umgebrochen</li>
<li>Datenbank basierte Anmeldung funktioniert nun
</li><li>Fix einer Fehlermeldung im Forumsindex (nur in PHP 5 augetreten) tats&auml;chlich :-)</li>
</li><li>Hervorhebungsfunktion (z.B. nach der Suche) entfernte Backslashes <li>SQL Fixes f&uuml;r die Erstellung von RSS Feeds von
</li><li>Info von LDAP ist nun decoded von utf8 PostgreSQL</li>
</li><li>Kursübersicht kann nun besser mit sehr umfangreichen Kursübersichten umgehen <li>rtsp zur Liste der erlaubten Protokolle bei reinem HTML-Text
</li><li>Zwei SCORM Bugs fixed (eine Typo und ein Problem mit onbeforeunload) hinzugef&uuml;gt</li>
</li><li>Einige Cleanups beim Druck von Texten, Überschriften und Variablen in Lektionen <li>Nutzerprofile und die Seite zur Bearbeitung der Profile kann
</li><li>Kalendar funktioniert nun wie erwartet, wenn man in der Rolle einer anderen Person sich einloggt(als Trainer) ohne Parameter aufgerufen werden</li>
<li>xmlize Bibliothek auf aktuellste Version upgedatet</li>
</li><li>Fix einiger übriggebliebener kurzer PHP Tags <li>Upgrade der phpmailer Bibliothek auf aktuellste Version</li>
</li><li>Bessere Zufallssteuerung für zufallssgesteuerte Tests (Fehler aus Version 1.4) <li>Verschiedene kleine Code Bereinigungen</li>
<li>Adminmenu erlaubt nun Backup/Restore des Kurses auf der
</li><li>Wenn ein Trainer aus einem Kurs entfernt wird, wird er jetzt auch aus allen Gruppen Startseite</li>
des Kurses entfernt. <li>Fix einer Fehlermeldung im Forumsindex (nur in PHP 5
augetreten)</li>
</li><li>Fix des strip_pages Bug im Wiki <li>Hervorhebungsfunktion (z.B. nach der Suche) entfernte
</li><li>Fixes für charset detection in backups und multilang filter unter PHP5 Backslashes</li>
</li></ul></dd></dl></ul> <li>Info von LDAP ist nun decoded von utf8</li>
<p>&nbsp;</p> <li>Kurs&uuml;bersicht kann nun besser mit sehr umfangreichen
Kurs&uuml;bersichten umgehen</li>
<li>Zwei SCORM Bugs fixed (eine Typo und ein Problem mit
onbeforeunload)</li>
<li>Einige Cleanups beim Druck von Texten, &Uuml;berschriften und
Variablen in Lektionen</li>
<li>Kalendar funktioniert nun wie erwartet, wenn man in der Rolle
einer anderen Person sich einloggt(als Trainer)</li>
<li>Fix einiger &uuml;briggebliebener kurzer PHP Tags</li>
<li>Bessere Zufallssteuerung f&uuml;r zufallssgesteuerte Tests
(Fehler aus Version 1.4)</li>
<li>Wenn ein Trainer aus einem Kurs entfernt wird, wird er jetzt
auch aus allen Gruppen des Kurses entfernt.</li>
<li>Fix des strip_pages Bug im Wiki</li>
<li>Fixes f&uuml;r charset detection in backups und multilang
filter unter PHP5</li>
</ul>
</dd>
</dl>
</div>
<p> </p>
<h3>Moodle 1.4.1 (12. September 2004)</h3> <h3>Moodle 1.4.1 (12. September 2004)</h3>
<div style="margin-left: 2em">
<dl>
<dt>Einige wenige kleine Neuerungen</dt>
<dd>
<ul> <ul>
<dl> <li>Neuer "Email Protection" Filter verbirgt alle Emailadressen
<dt>Einige wenige kleine Neuerungen in allen Texten und vermeidet damit autoamtische
</dt><dd> E-Mial-Adresssammlung</li>
<ul> <li>Zugelassene EMailAdressen k&ouml;nnen nun begrenzt werden
<li>Neuer "Email Protection" Filter verbirgt alle Emailadressen in allen Texten und (Details in config-dist.php)</li>
vermeidet damit autoamtische E-Mial-Adresssammlung <li>Extra Anweisungen f&uuml;r &Uuml;bersetzer
</li><li>Zugelassene EMailAdressen können nun begrenzt werden (Details in config-dist.php) hinzugef&uuml;gt</li>
</li><li>Extra Anweisungen für Übersetzer hinzugefügt <li>Neue Hilfedatei f&uuml;r Verzeichnispfade</li>
</li><li>Neue Hilfedatei für Verzeichnispfade </li></ul> </ul>
</dd><dt>Und einige Bug-Fixes </dd>
</dt><dd> <dt>Und einige Bug-Fixes</dt>
<ul> <dd>
<li>Leistungsverbesserungen bei der Ansicht von Logseiten <ul>
</li><li>Verbesserte Seiten und Leistungen im Glossar <li>Leistungsverbesserungen bei der Ansicht von Logseiten</li>
</li><li>Glossareinträge werden richtig angezeigt wenn sie zu mehreren Kategrorien zugeordnet sind <li>Verbesserte Seiten und Leistungen im Glossar</li>
</li><li>Kein redeclare bei gescheiterten auth_user_login <li>Glossareintr&auml;ge werden richtig angezeigt wenn sie zu
</li><li>Fix von zwei fehlenden Icons im cordoroyblue Theme mehreren Kategrorien zugeordnet sind</li>
</li><li>Fix fehlender "New event" Button auf der Seite künftige Events <li>Kein redeclare bei gescheiterten auth_user_login</li>
</li><li>Ergänzung von addslashes bei Chatnachrichten von daemon Nutzern vor Eintrag in die Datenbank. <li>Fix von zwei fehlenden Icons im cordoroyblue Theme</li>
</li><li>Fix fürdie Handhabung festgelegter Anmeldetermine für Kurse <li>Fix fehlender "New event" Button auf der Seite k&uuml;nftige
Events</li>
</li><li>Site course ID (definiert als SITEID) ist nicht mehr als 1 fetgelegt <li>Erg&auml;nzung von addslashes bei Chatnachrichten von daemon
Nutzern vor Eintrag in die Datenbank.</li>
</li><li>Default Memory Grenzen auf 16 MB erhöht worden. Damit kann moodle bei unerwarteten Speicherprobelmen besser weiter arbeiten <li>Fix f&uuml;rdie Handhabung festgelegter Anmeldetermine
</li><li>Smilies sind nun auch als Bilder in Markdown formatierten Texten verfügbar f&uuml;r Kurse</li>
</li><li>Workshops werden unter derzeitige Aktivitäten wieder angezeigt <li>Site course ID (definiert als SITEID) ist nicht mehr als 1
</li><li>file.php kann nun nur verwandt werden, um auf Dateien innerhalb von Kursen zuzugreifen fetgelegt</li>
</li><li>Verbesserung des Kalenderblocks auf der Startseite <li>Default Memory Grenzen auf 16 MB erh&ouml;ht worden. Damit
</li><li>Fix von Bugs mit PostgreSQL Datenbankeinstellungen des Installers kann moodle bei unerwarteten Speicherprobelmen besser weiter
</li><li>Fix der manchmal fehlenden Anzeige richtiger Antworten bei Tests arbeiten</li>
</li><li>&lt;tt&gt; und &lt;code&gt; sind nun zugelassene Tags <li>Smilies sind nun auch als Bilder in Markdown formatierten
</li><li>Einführungstexte, Kursbeschreibungen und Labels enthalten jetzt auch Java Script Texten verf&uuml;gbar</li>
</li><li>Fix seltner LDAP Bugs, bei denen keine neuen Accounts angelegt werden konnten <li>Workshops werden unter derzeitige Aktivit&auml;ten wieder
</li></ul></dd></dl></ul> angezeigt</li>
<p>&nbsp;</p> <li>file.php kann nun nur verwandt werden, um auf Dateien
innerhalb von Kursen zuzugreifen</li>
<li>Verbesserung des Kalenderblocks auf der Startseite</li>
<li>Fix von Bugs mit PostgreSQL Datenbankeinstellungen des
Installers</li>
<li>Fix der manchmal fehlenden Anzeige richtiger Antworten bei
Tests</li>
<li>&lt;tt&gt; und &lt;code&gt; sind nun zugelassene Tags</li>
<li>Einf&uuml;hrungstexte, Kursbeschreibungen und Labels
enthalten jetzt auch Java Script</li>
<li>Fix seltner LDAP Bugs, bei denen keine neuen Accounts
angelegt werden konnten</li>
</ul>
</dd>
</dl>
</div>
<p> </p>
<h3>Moodle 1.4 (31. August 2004)</h3> <h3>Moodle 1.4 (31. August 2004)</h3>
<div style="margin-left: 2em">
<dl>
<dt>Wichtige Neuerungen</dt>
<dd>
<ul> <ul>
<dl> <li>Kompatibel mit PHP 5</li>
<dt>Wichtige Neuerungen <li>Neuer einfacher Installer f&uuml;hrt Sie durch die Erstellung
</dt><dd> der config.php-Datei</li>
<ul> <li>Installation erfolgt jetzt vollst&auml;ndig in der
<li>Kompatibel mit PHP 5 ausgew&auml;hlten Sprache</li>
</li><li>Neuer einfacher Installer führt Sie durch die Erstellung der <li>Vollst&auml;ndig aufgem&ouml;beltes Arbeitsmaterialien-Modul
config.php-Datei erleichtert es neue Materialien hinzuzuf&uuml;gen und sie zu
</li><li>Installation erfolgt jetzt vollständig in der ausgewählten Sprache steuern</li>
</li><li>Vollständig aufgemöbeltes Arbeitsmaterialien-Modul erleichtert es <li>Neues Anmeldesystem unterst&uuml;tzt automatische Bezahlung
neue Materialien hinzuzufügen und sie zu steuern &uuml;ber PayPal , Flatfilescanning oder externe
</li><li>Neues Anmeldesystem unterstützt automatische Bezahlung über PayPal Datenbankkontrolle</li>
, Flatfilescanning oder externe Datenbankkontrolle <li>Blocks funktionieren nun auch auf der Startseite, und eine
</li><li>Blocks funktionieren nun auch auf der Startseite, Themen&uuml;bersicht kann im mittleren Abschnitt gesetzt
und eine Themenübersicht kann im mittleren Abschnitt gesetzt werden werden</li>
</li><li>Chat ermöglicht nun einen server-side daemon (in PHP) für skalierbare, instant <li>Chat erm&ouml;glicht nun einen server-side daemon (in PHP)
Chats f&uuml;r skalierbare, instant Chats</li>
</li><li>Neues Wikimodul! <li>Neues Wikimodul!</li>
</li><li>Markdown Formatierung von Texten wird unterstützt <li>Markdown Formatierung von Texten wird unterst&uuml;tzt</li>
</li><li>Viele Fehlerkorrekturen in allen Bereichen </li></ul> <li>Viele Fehlerkorrekturen in allen Bereichen</li>
</dd><dt>Und im Hintergrund </ul>
</dt><dd> </dd>
<ul> <dt>Und im Hintergrund</dt>
<li>Arbeitsmaterialien-Modul hat nun ein eigenes Hinzufügen-Menu und nutzt <dd>
Klassen für Submodule. Damit können leichter zusätzliche Ressourcentypen hinzugefügt werden <ul>
<li>Arbeitsmaterialien-Modul hat nun ein eigenes
</li><li>Testmodul wurde zerlegt in class-based questiontype plugins. Hinzuf&uuml;gen-Menu und nutzt Klassen f&uuml;r Submodule. Damit
k&ouml;nnen leichter zus&auml;tzliche Ressourcentypen
</li><li>Anmeldeprozess wurde zerlegt in class-based enrolement hinzugef&uuml;gt werden</li>
plugins. <li>Testmodul wurde zerlegt in class-based questiontype
</li><li>Glossar Anzeigen sind nun namensbasiert. Das erleichtert das Einfügen neuer plugins.</li>
Anzeigen. <li>Anmeldeprozess wurde zerlegt in class-based enrolement
</li><li>Verbesserte Funktion verschiedener Module auf der Startseite. plugins.</li>
</li><li>Überarbeitete Filterstruktur ist schneller und kompatibel mit Turck <li>Glossar Anzeigen sind nun namensbasiert. Das erleichtert das
MMcache. Einf&uuml;gen neuer Anzeigen.</li>
</li><li>Beim Hinzufügen von Aktivitäten ist die Toleranz bei leeren Feldern erhöht <li>Verbesserte Funktion verschiedener Module auf der
</li><li>PostgreSQL Tabellen könenn nun abgeändert werden (Nutzung von table_column() ) Startseite.</li>
</li><li>RSS Erstellung ist nun wesentlich schneller und belastet den cron Prozess <li>&Uuml;berarbeitete Filterstruktur ist schneller und
nicht mehr so stark kompatibel mit Turck MMcache.</li>
</li><li>Einige umfangreiche Module haben nun geteilte lib.php (in locallib.php) <li>Beim Hinzuf&uuml;gen von Aktivit&auml;ten ist die Toleranz
damit der Speicherbedarf sinkt </li></ul> bei leeren Feldern erh&ouml;ht</li>
</dd><dt>Sprachen und Lokalisierungen <li>PostgreSQL Tabellen k&ouml;nenn nun abge&auml;ndert werden
</dt><dd> (Nutzung von table_column() )</li>
<ul> <li>RSS Erstellung ist nun wesentlich schneller und belastet den
<li>Updates in fast jedem Sprachpaket cron Prozess nicht mehr so stark</li>
</li><li>Moodle kann den eingestellten Zeichensatz in Apache überschreiben, damit wird <li>Einige umfangreiche Module haben nun geteilte lib.php (in
die Sprachsteuerung vereinfacht locallib.php) damit der Speicherbedarf sinkt</li>
</li><li>Multibyte Sprachen werden genauer umgesetzt </ul>
</li><li>Bessere Steuerung der locales und encodings auf mehrsprachigen Seiten </dd>
(wie moodle.org) <dt>Sprachen und Lokalisierungen</dt>
</li><li>Neue Sprachen: Slowenisch und Hebräisch! </li></ul> <dd>
</dd><dt>Sicherheits Fixes <ul>
</dt><dd> <li>Updates in fast jedem Sprachpaket</li>
<ul> <li>Moodle kann den eingestellten Zeichensatz in Apache
<li>Fix der Zahl möglicher XSS Eintragspunkte und Pfadeeinträge &uuml;berschreiben, damit wird die Sprachsteuerung
</li><li>Attribute der Tags in HTML werden nun durch kleine Scripts geparst vereinfacht</li>
</li><li>Profilseiten können von aussen nicht mehr eingesehen werden <li>Multibyte Sprachen werden genauer umgesetzt</li>
</li><li>All text is now cleaned on output (not just input) <li>Bessere Steuerung der locales und encodings auf
</li><li>Email Addressen werden auf ausgehenden Mails nicht angezeigt, wenn der Nutzer es nicht will mehrsprachigen Seiten (wie moodle.org)</li>
</li><li>Neue Einstellung <strong>loginhttps</strong> verwendet sicheren https zum <li>Neue Sprachen: Slowenisch und Hebr&auml;isch!</li>
login, und switcht dann zurück auf http </li></ul> </ul>
</dd><dt>Administration </dd>
</dt><dd> <dt>Sicherheits Fixes</dt>
<ul> <dd>
<li>Schöne neue Oberfläche zum Hinzugen/Entfernen von Teilnehmern, Kurserstellern und Admins <ul>
<li>Fix der Zahl m&ouml;glicher XSS Eintragspunkte und
</li><li>Gescheiterte Logins werden nun logged und können eingesehen werden bis ein Pfadeeintr&auml;ge</li>
login erfolgeich war <li>Attribute der Tags in HTML werden nun durch kleine Scripts
</li><li>Logs unterstützen die Anzeige der Gruppen und von Fehlern geparst</li>
</li><li>Module nun auf der Startseite integriert <li>Profilseiten k&ouml;nnen von aussen nicht mehr eingesehen
</li><li>Teilnehmer werden</li>
auf der Startseite können jetzt alle eingetragenen Nutzer oder alle <li>All text is now cleaned on output (not just input)</li>
Nutzer, die mindestenst in einem Kurs eingettragen sind, sein </li><li>Email-Zustellung kann jetzt auf jeder Profilseite der Nutzer aktiviert/deaktiviert werden <li>Email Addressen werden auf ausgehenden Mails nicht angezeigt,
</li></ul> wenn der Nutzer es nicht will</li>
</dd><dt>Authentifizierungen <li>Neue Einstellung <strong>loginhttps</strong> verwendet
</dt><dd> sicheren https zum login, und switcht dann zur&uuml;ck auf
<ul> http</li>
<li>Alle Authentifikationsmethoden arbeietn jetzt mit intern erstellen </ul>
Accounts zusammen </dd>
</li><li>Unterstützung der Authentifikation gegenüber First Class Servern <dt>Administration</dt>
</li><li>Fixes für POP3 Authentifikation </li></ul> <dd>
</dd><dt>Navigation <ul>
</dt><dd> <li>Sch&ouml;ne neue Oberfl&auml;che zum Hinzugen/Entfernen von
<ul> Teilnehmern, Kurserstellern und Admins</li>
<li>Besucher werden automatisch als Gast eingeloogt <li>Gescheiterte Logins werden nun logged und k&ouml;nnen
</li><li>Jump-Menu zeigt nun immer "Sprung zu" als Unterstützung eingesehen werden bis ein login erfolgeich war</li>
was getan werden kann <li>Logs unterst&uuml;tzen die Anzeige der Gruppen und von
</li><li>Jump-Menu verfügt jetzt über eindeutigen weg zur Gruppierung von Fehlern</li>
Aktivitäten in Abschnitten </li></ul> <li>Module nun auf der Startseite integriert</li>
</dd><dt>Blöcke <li>Teilnehmer auf der Startseite k&ouml;nnen jetzt alle
</dt><dd> eingetragenen Nutzer oder alle Nutzer, die mindestenst in einem
<ul> Kurs eingettragen sind, sein</li>
<li>Blocksystem bewältigt nun auch geänderte Kursformate <li>Email-Zustellung kann jetzt auf jeder Profilseite der Nutzer
aktiviert/deaktiviert werden</li>
</li><li>Neuer Loginblock ermöglicht jetzt Anmeldung auf der Startseite </ul>
</li><li>Online Nutzerblock zeigt Nutzer auf der ganzen Seite </dd>
</li></ul> <dt>Authentifizierungen</dt>
</dd><dt>Editor <dd>
</dt><dd> <ul>
<ul> <li>Alle Authentifikationsmethoden arbeietn jetzt mit intern
<li>Neuer Editor Konfigurationsscreen für Admins erstellen Accounts zusammen</li>
</li><li>Neuer Support für Anker in Seiten <li>Unterst&uuml;tzung der Authentifikation gegen&uuml;ber First
</li><li>Spell-checking is now supported in the editor, it uses aspell on your Class Servern</li>
server operating system </li></ul> <li>Fixes f&uuml;r POP3 Authentifikation</li>
</dd><dt>Chat </ul>
</dt><dd> </dd>
<ul> <dt>Navigation</dt>
<li>Chat nutzt jetzt server-side daemon (in PHP) für skalierbaren instant <dd>
Chat </li></ul> <ul>
</dd><dt>Abstimmungen <li>Besucher werden automatisch als Gast eingeloogt</li>
</dt><dd> <li>Jump-Menu zeigt nun immer "Sprung zu" als Unterst&uuml;tzung
<ul> was getan werden kann</li>
<li>Viele neue Optionen <li>Jump-Menu verf&uuml;gt jetzt &uuml;ber eindeutigen weg zur
</li></ul> Gruppierung von Aktivit&auml;ten in Abschnitten</li>
</dd><dt>Forum </ul>
</dt><dd> </dd>
<ul> <dt>Bl&ouml;cke</dt>
<li>Verschiedene Verbesserungen mit Gruppen <dd>
</li><li>Nutzer wählen Bezug derNcahrichten als Digest mit vollständigen Text oder nur Überschriften <ul>
</li><li>Discussion listing is now paged <li>Blocksystem bew&auml;ltigt nun auch ge&auml;nderte
</li><li>Trainer haben jetzt kompletten Zugriff auf die Forumseintragung der Kursformate</li>
Teilnehmer und können alle automatisch eintragen <li>Neuer Loginblock erm&ouml;glicht jetzt Anmeldung auf der
</li><li>"Letzte Nachricht" Anzeige ist jetzt verkürzt und zur letzten Nachricht verlinkt Startseite</li>
</li><li>Foren zeigen RSS Feed auf der Index-Seite <li>Online Nutzerblock zeigt Nutzer auf der ganzen Seite</li>
</li><li>HTML mail optisch verbessert </ul>
</li><li>Forumsmail älter als zwei Tage werden nicht mehr versendet (um Flut von alten Mails zu verhindern) </dd>
</li><li>Blockierte Mails werden geloggt, damit Trainer sie einsehen können <dt>Editor</dt>
</li><li>Diskussionszweige können geteilt werden, um sie einer neuen Diskussion zuzuordnen <dd>
</li></ul> <ul>
</dd><dt>Glossar <li>Neuer Editor Konfigurationsscreen f&uuml;r Admins</li>
</dt><dd> <li>Neuer Support f&uuml;r Anker in Seiten</li>
<ul> <li>Spell-checking is now supported in the editor, it uses aspell
<li>Glossareinträge könenn als immer bearbeitbar deklariert werden on your server operating system</li>
</li><li>Glossare listen RSS_Feeds auf der Indexseite </ul>
</li><li>Manche weitere Fixes </li></ul> </dd>
</dd><dt>Test <dt>Chat</dt>
</dt><dd> <dd>
<ul> <ul>
<li>Neue rückwärts laufende Uhr für zeitbegrenzte Tests <li>Chat nutzt jetzt server-side daemon (in PHP) f&uuml;r
</li><li>Zugriffe können nun auf bestimmte Rechner begrenzt werden skalierbaren instant Chat</li>
</li><li>Tests können nun mit einem Passwort geschützt werden </ul>
</li><li>Neuer Fragentyp für berechnete Fragen </dd>
</li><li>Nummerische Fragen unterstützten nun units <dt>Abstimmungen</dt>
</li><li>Vorschau für Fragen auf der Bearbeitungsseite <dd>
</li><li>Fragen könenn nun in unterschiedliche Formate exportiert werden <ul>
</li><li>Mehr Gestaltungsmöglichkeiten mit Kategorien bei der Bearbeitung von Fragen <li>Viele neue Optionen</li>
</li><li>Neues (und unvollständiges) XML Exportformat </ul>
</li><li>Kurzantworten könenn nun alle Zeichen enthalten </li></ul> </dd>
</dd><dt>Arbeitsmaterialien <dt>Forum</dt>
</dt><dd> <dd>
<ul> <ul>
<li>Arbeitsmaterialien hinzufügen erfolgt nun in einem Arbeitsschritt mit <li>Verschiedene Verbesserungen mit Gruppen</li>
zusätzlichen Kontrollmöglichkeiten <li>Nutzer w&auml;hlen Bezug derNcahrichten als Digest mit
</li><li>Webseiten, Weblinks, Uploaded von Dateien und Programmressourcen vollst&auml;ndigen Text oder nur &Uuml;berschriften</li>
sind alle in eiem Typ kombiniert! <li>Discussion listing is now paged</li>
</li><li>Programmressourcen durch Parameter ersetzt, die eine <li>Trainer haben jetzt kompletten Zugriff auf die
ganze Reihe von Interaktionen mit externen Ressourcen erlauben, Forumseintragung der Teilnehmer und k&ouml;nnen alle automatisch
sowohl remote, als auch upload nach moodle. eintragen</li>
</li><li>Aufklappbare Formulare für speicherbare Einstellungen <li>"Letzte Nachricht" Anzeige ist jetzt verk&uuml;rzt und zur
die für Anfänger leichter zu nutzen sind und dennoch letzten Nachricht verlinkt</li>
erfahrenen Anwendern viele Gestaltungssmöglichkeiten <li>Foren zeigen RSS Feed auf der Index-Seite</li>
eröffnen. </li></ul> <li>HTML mail optisch verbessert</li>
</dd><dt>SCORM <li>Forumsmail &auml;lter als zwei Tage werden nicht mehr
</dt><dd> versendet (um Flut von alten Mails zu verhindern)</li>
<ul> <li>Blockierte Mails werden geloggt, damit Trainer sie einsehen
<li>Einige Fixes und Verbesserungen - arbeitet nun mit einer größeren Anzahl von Paketen zusammen k&ouml;nnen</li>
<li>Diskussionszweige k&ouml;nnen geteilt werden, um sie einer
</li><li>Optionale Zusatzverifikation der Manifest-Datei </li></ul></dd></dl> neuen Diskussion zuzuordnen</li>
<p>&nbsp;</p> </ul>
<dl> </dd>
<dt> <dt>Glossar</dt>
<div class="style1" align="center"></div> <dd>
</dt><dd> <ul>
</dd><dt> <li>Glossareintr&auml;ge k&ouml;nenn als immer bearbeitbar
</dt><dd> deklariert werden</li>
<div class="style1" align="center"><font size="+1">Letztlich, gibt es weitere <li>Glossare listen RSS_Feeds auf der Indexseite</li>
<a href="http://moodle.org/download/modules/" target="_blank">Veränderungen bei den vielen optionalen Modulen, die sich in der Entwicklung befinden.</a>.</font></div></dd></dl> <li>Manche weitere Fixes</li>
<p align="center"><strong><font size="+1">Wenn Sie irgendwelche Fehler in dieser Version entdecken, </ul>
geben Sie bitte eine Rückmeldung unter <a href="http://moodle.org/bugs" target="_blank">moodle.org/bugs</a> damit wir sie so schnell wie möglich in der nächsten Version beheben </dd>
können.</font></strong></p> <dt>Test</dt>
<p>&nbsp;</p></ul> <dd>
<p>&nbsp;</p> <ul>
<li>Neue r&uuml;ckw&auml;rts laufende Uhr f&uuml;r zeitbegrenzte
Tests</li>
<li>Zugriffe k&ouml;nnen nun auf bestimmte Rechner begrenzt
werden</li>
<li>Tests k&ouml;nnen nun mit einem Passwort gesch&uuml;tzt
werden</li>
<li>Neuer Fragentyp f&uuml;r berechnete Fragen</li>
<li>Nummerische Fragen unterst&uuml;tzten nun units</li>
<li>Vorschau f&uuml;r Fragen auf der Bearbeitungsseite</li>
<li>Fragen k&ouml;nenn nun in unterschiedliche Formate exportiert
werden</li>
<li>Mehr Gestaltungsm&ouml;glichkeiten mit Kategorien bei der
Bearbeitung von Fragen</li>
<li>Neues (und unvollst&auml;ndiges) XML Exportformat</li>
<li>Kurzantworten k&ouml;nenn nun alle Zeichen enthalten</li>
</ul>
</dd>
<dt>Arbeitsmaterialien</dt>
<dd>
<ul>
<li>Arbeitsmaterialien hinzuf&uuml;gen erfolgt nun in einem
Arbeitsschritt mit zus&auml;tzlichen
Kontrollm&ouml;glichkeiten</li>
<li>Webseiten, Weblinks, Uploaded von Dateien und
Programmressourcen sind alle in eiem Typ kombiniert!</li>
<li>Programmressourcen durch Parameter ersetzt, die eine ganze
Reihe von Interaktionen mit externen Ressourcen erlauben, sowohl
remote, als auch upload nach moodle.</li>
<li>Aufklappbare Formulare f&uuml;r speicherbare Einstellungen
die f&uuml;r Anf&auml;nger leichter zu nutzen sind und dennoch
erfahrenen Anwendern viele Gestaltungssm&ouml;glichkeiten
er&ouml;ffnen.</li>
</ul>
</dd>
<dt>SCORM</dt>
<dd>
<ul>
<li>Einige Fixes und Verbesserungen - arbeitet nun mit einer
gr&ouml;&szlig;eren Anzahl von Paketen zusammen</li>
<li>Optionale Zusatzverifikation der Manifest-Datei</li>
</ul>
</dd>
</dl>
<p> </p>
<dl>
<dd>
<div class="style1" align="center"></div>
</dd>
<dd>
<div class="style1" align="center"><font size="+1">Letztlich,
gibt es weitere <a href="http://moodle.org/download/modules/"
target="_blank">Ver&auml;nderungen bei den vielen optionalen
Modulen, die sich in der Entwicklung befinden.</a>.</font></div>
</dd>
</dl>
<p align="center"><strong><font size="+1">Wenn Sie irgendwelche
Fehler in dieser Version entdecken, geben Sie bitte eine
R&uuml;ckmeldung unter <a href="http://moodle.org/bugs" target=
"_blank">moodle.org/bugs</a> damit wir sie so schnell wie
m&ouml;glich in der n&auml;chsten Version beheben
k&ouml;nnen.</font></strong></p>
<p> </p>
</div>
<p> </p>
<p><br></p> <p><br></p>
<center> <center>
<p><a href="?file=releaseold.html">Ältere Versionsinformationen</a> </p></center> <p><a href="?file=releaseold.html">&Auml;ltere
<p>&nbsp;</p> Versionsinformationen</a></p>
<p align="center"><font size="1"><a href="/" target="_top">Moodle Dokumentation</a></font></p> </center>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p></body></html> <p> </p>
<p align="center"><a href="/" target="_top"><font size="1">Moodle
Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: release.html,v
1.12 2004/12/20 16:11:43 moodler Exp $</font></p>
</body>
</html>

View file

@ -1,317 +1,355 @@
<HEAD> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<TITLE>Moodle Docs: Teachers Manual</TITLE> <html>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <head>
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> <title>Moodle Docs: Teachers Manual</title>
</HEAD> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content=
<BODY BGCOLOR="#FFFFFF"> "text/html; charset=us-ascii">
</head>
<H2>Lehrer Handbuch</H2> <body bgcolor="#FFFFFF">
<P>Diese Seite ist eine kurze Einleitung für das Erstellen von Online-Kursen <h1>Trainerhandbuch</h1>
mit Moodle. Sie beschreibt die Hauptfunktionen, die in Moodle vorhanden sind, <p>Diese Seite ist eine kurze Einleitung f&uuml;r das Erstellen
sowie wichtige Entscheidungen, die Sie zuerst treffen müssen, um ein von Online-Kursen mit Moodle. Sie beschreibt die Hauptfunktionen,
gewünschtes Layout einzurichten.</P> die in Moodle vorhanden sind, sowie wichtige Entscheidungen, die
Sie zuerst treffen m&uuml;ssen, um ein gew&uuml;nschtes Layout
<P>Abschnitte in diesem Dokument</P> einzurichten.</p>
<OL> <p>Abschnitte in diesem Dokument</p>
<LI><A HREF="#started">Einleitung</A></LI> <ol>
<LI><A HREF="#settings">Kurseinstellungen</A></LI> <li><a href="#started">Einleitung</a></li>
<LI><A HREF="#upload">Files Hochladen</A></LI> <li><a href="#settings">Kurseinstellungen</a></li>
<LI><A HREF="#activities">Aktivitäten erstellen</A></LI> <li><a href="#upload">Files Hochladen</a></li>
<LI><A HREF="#course">Kurs starten</A></LI> <li><a href="#activities">Aktivit&auml;ten erstellen</a></li>
<LI><A HREF="#further">Weitere Informationen</A></LI> <li><a href="#course">Kurs starten</a></li>
</OL> <li><a href="#further">Weitere Informationen</a></li>
<H3><A NAME="started"></A>Einleitung</H3> </ol>
<h3><a name="started" id="started"></a>Einleitung</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Dieses Dokument setzt voraus, dass Moodle installiert ist und der <p>Dieses Dokument setzt voraus, dass Moodle installiert ist und
Administrator Ihnen die Rechte gegeben hat einen Kurs zu erstellen.&nbsp;</p> der Administrator Ihnen die Rechte gegeben hat einen Kurs zu
<p>Hier sind drei grundsätzliche Dinge, die Ihnen helfen sollen mit der Arbeit erstellen. </p>
zu beginnen.</p> <p>Hier sind drei grunds&auml;tzliche Dinge, die Ihnen helfen
<ol> sollen mit der Arbeit zu beginnen.</p>
<li><strong>Haben Sie keine Angst zu experimentieren:</strong> <ol>
<blockquote> <li><strong>Haben Sie keine Angst zu experimentieren:</strong>
<p>Versuchen Sie so viel wie möglich zu experimentieren und Einstellungen zu
ändern, damit Sie beim Erstellen eigener Kurse einschätzen können, welches
Modul sich am Besten eignet. Es ist schwer alles in einem Moodle-Kurs unterzubringen,
aber es ist meist einfach Dinge zu korrigieren.</p>
</blockquote>
<li><strong>Beachten und benutzen Sie die kleinen Buttons:</strong>
<blockquote>
<p>&nbsp;<img src="../pix/i/edit.gif"> - der <strong>edit Button</strong>
weißt sie darauf hin, dass sie hier Änderungen vornehmen können</p>
<p><img src="../pix/help.gif" width="22" height="17"> - der <strong>help
Button</strong> öffnet ein Popup- Fenster mit dem entsprechenden
Hilfetext </p>
</blockquote>
</li>
<li><strong>Benutzen Sie die Navigationsleiste im oberen Bereich jeder
Seite, die</strong>
<blockquote>&nbsp;
<p>Ihnen helfen soll, zu wissen wo sie im Moment sind, und die verhindern
soll, dass Sie sich verirren.</p>
</blockquote></li>
</ol>
<hr>
</blockquote>
<h3><A NAME="settings"></A>Kurseinstellungen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Die erste Sache, die Sie tun sollten ist unter Administration den Punkt <p>Versuchen Sie so viel wie m&ouml;glich zu experimentieren und
Einstellungen anklicken. (Anmerkung : Beachten Sie dabei die Tatsache, dass Einstellungen zu &auml;ndern, damit Sie beim Erstellen eigener
das gesamte Administrations-Menü nur für Sie und den Administrator zu sehen Kurse einsch&auml;tzen k&ouml;nnen, welches Modul sich am Besten
ist). Teilnehmer (Studenten) können diesen Link nicht sehen. Sie können eignet. Es ist schwer alles in einem Moodle-Kurs unterzubringen,
den Zeitpunkt, wann Ihr Kurs online gestellt wird, und welche Teile sichtbar aber es ist meist einfach Dinge zu korrigieren.</p>
sind immer selbst bestimmen.</p>
<p>Auf dieser Seite können Sie die Einstellungen zu Ihrem Kurs verändern
bzw. neu eingeben, wenn Sie einen neuen Kurs erstellen. Dabei können Sie alle
Dinge ändern, die sie wünschen, angefangen von der Bezeichnung des
Kurses bis zum Start- und Endtermin Ihres Kurses. Ich möchte hier nicht alle
Einzelheiten vorstellen, da jeder Punkt mit einem Help Button versehen ist
(Im Moment sind die meisten Hilfen nur in Englisch verfügbar, aber dies wird
sich bald ändern). Jedoch möchte ich auf die wichtigste Einstellung, das <b>Kursformat</b>
etwas genauer eingehen.&nbsp;</p>
<p>Das <b>Kursformat</b>, welches Sie auswählen, entscheidet über das grundlegende
Layout Ihres Kurses. Moodle in der Version 1.1 hat drei Kursformate. In der Zukunft
wird es vermutlich viel mehr geben. Bitte schicken Sie Vorschläge für neue&nbsp;
Kursformate an <a href="mailto:martin@moodle.com">martin@moodle.com</a>
.</p>
<p>Hier sehen Sie Screenshoots von drei Beispielkursen mit den drei bis jetzt
möglichen Kurslayouts (Ignorieren Sie bitte die unterschiedlichen Farben in
den Kursen, diese können nur durch den Administrator geändert werden.):</p>
<p align="center"><strong>Wöchentliches Format:</strong></p>
<p align="center"><img src="pix/weekly.jpg" width="570" height="527"></p>
<p align="center">&nbsp;</p>
<p align="center"><strong>Themen Format:</strong></p>
<p align="center"><img src="pix/topics.jpg" width="570" height="463"></p>
<p align="center">&nbsp;</p>
<p align="center"><strong>Soziales Format:</strong></p>
<p align="center"><img src="pix/social.jpg" width="570" height="429"></p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Beachten Sie bitte, dass das Wöchentliche Format und das Themen Format in
der Struktur sehr ähnlich sind. Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim
Wöchentlichen Format, jeder Kursabschnitt in Themen für eine Woche
gegliedert ist, während beim Themen Format die Gliederung nach einzelnen
Themen erfolgt. Das Soziale Format ist gut geeignet für Kurse mit weniger
Inhalt, da hier das Forum im Mittelpunkt der Seite steht.</p>
<p>Benutzen Sie den Hilfe Button auf der Einstellungsseite für weitere
Details.</p>
<HR>
</blockquote> </blockquote>
<H3><A NAME="upload"></A> Dateien hochladen</H3> </li>
<li><strong>Beachten und benutzen Sie die kleinen
Buttons:</strong>
<blockquote> <blockquote>
<p>Sie können bereits vorhandene Inhalte wie Internetseiten, Audiodateien, <p> <img src="../pix/i/edit.gif"> - der <strong>edit
Videos, Worddokumente oder Animationen jederzeit zu Ihrem Kurs hinzufügen. Button</strong> wei&szlig;t sie darauf hin, dass sie hier
Jedes bekannte Dateiformat, dass existiert, kann für den Kurs hochgeladen &Auml;nderungen vornehmen k&ouml;nnen</p>
werden und auf dem Server gespeichert werden. Nachdem die Dateien auf dem Server <p><img src="../pix/help.gif" width="22" height="17"> - der
gespeichert wurden, können Sie diese verschieben, umbenennen, bearbeiten oder <strong>help Button</strong> &ouml;ffnet ein Popup- Fenster mit
löschen.</p> dem entsprechenden Hilfetext</p>
<p>Im Administrationsmenü unter dem Menüpunkt <strong>Dateien</strong> finden
Sie die gesamten von Ihnen zu den jeweiligen Kursen abgelegten Dateien:</p>
<p align="center"><img src="pix/files.jpg" width="400" height="347"></p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Dieses Archiv ist nur für den Lehrer vorhanden und für die Teilnehmer
(Studenten) nicht erreichbar. Einzelne Dateien aus diesem Archiv können
später für Studenten zugänglich gemacht werden. Beachten Sie hierzu im
nächsten Kapitel den Abschnitt Ressourcen.</p>
<p>Wie auf dem Screenshot zu erkennen ist, werden Dateien in
Unterverzeichnissen abgelegt. Sie können soviel Unterordner anlegen wie Sie
möchten, um Ihre Dateien zu bestimmten Themen zusammen zu fassen. Ebenfalls
ist es möglich, die Dateien innerhalb der Unterordner zu verschieben. Die
Größe der Dateien ist meist durch den Administrator beschränkt, da der
Speicherplatz auf dem Server nur beschränkt ist. Diese Einstellung kann
jedoch vom Administratot geändert werden.</p>
<p>Das Hochladen von Dateien aus dem Internet ist auf eine Datei zur gleichen
Zeit beschränkt. Ablegen von doppelten Inhalten sollte allgemein vermieden
werden. Deshalb empfehle ich, wenn Sie auf bestimmte Teile einer Website in
Ihrem Kurs verweisen wollen, hier nur einen Link in den Kurs aufzunehmen. Wenn sie
viele Dateien&nbsp; auf einmal hochladen wollen, ist es in der Regel leichter
diese vorher mit einem <strong>zip program</strong> zu einem Archiv zu
verdichten. Danach wird nur die Archiv-Datei hochgeladen und diese
anschließend auf dem Server wieder entpackt (Sie werden dazu einen Link zum
entpacken unmittelbar am Archiv sehen.).</p>
<p>Um die Dateien, die sie hochgeladen haben zu betrachten, klicken Sie einfach
auf den entsprechenden Dateinamen. Der Inhalt wird dann entweder in Ihrem
Webbrowser angezeigt oder auf Ihren Computer geladen.</p>
<p>HTML- und Textdateien können innerhalb des Kurses online bearbeitet werden.
Andere Dateien müssen heruntergeladen werden, auf dem lokalen Computer
bearbeitet werden und danach wieder auf den Server geladen werden. Wenn Sie
eine Datei mit dem gleichen Namen wieder auf den Server hochladen, wird die
alte Datei automatisch überschrieben.&nbsp;</p>
<p>Eine abschließende Bemerkung: Wenn ihre Inhalte bereits im Netz verfügbar
sind, ist es unnötig alle Dateien noch einmal hochzuladen. Sie können diese
durch einen Verweis mit Ihrem Kurs verbinden. (Beachten Sie dazu die
Beschreibung zum Modul Literatur im nächsten Abschnitt).</p>
<HR>
</blockquote> </blockquote>
<H3><A NAME="activities"></A> Aktivitäten erstellen</H3> </li>
<li><strong>Benutzen Sie die Navigationsleiste im oberen Bereich
jeder Seite, die</strong>
<blockquote> 
<p>Ihnen helfen soll, zu wissen wo sie im Moment sind, und die
verhindern soll, dass Sie sich verirren.</p>
</blockquote>
</li>
</ol>
<hr></blockquote>
<h3><a name="settings" id="settings"></a>Kurseinstellungen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Die Erstellung eines Kurses wird im wesentlichen durch das Hinzufügen von <p>Die erste Sache, die Sie tun sollten ist unter Administration
Aktivitäten innerhalb des Kurses erreicht, die die Studenten später benutzen den Punkt Einstellungen anklicken. (Anmerkung : Beachten Sie
sollen. Sie können die Aktivitäten jederzeit so zusammenstellen wie sie es dabei die Tatsache, dass das gesamte Administrations-Men&uuml;
wünschen, da sie jederzeit entscheiden können, welche Module für die nur f&uuml;r Sie und den Administrator zu sehen ist). Teilnehmer
Teilnehmer sichtbar sind.</p> (Studenten) k&ouml;nnen diesen Link nicht sehen. Sie k&ouml;nnen
<p>Damit es möglich ist zu einem Kurs etwas hinzuzufügen, klicken sie auf den Zeitpunkt, wann Ihr Kurs online gestellt wird, und welche
den Menüpunkt Bearbeiten einschalten im Administrationsmenü. Dieser Schalter Teile sichtbar sind immer selbst bestimmen.</p>
ermöglicht es Ihnen das entsprechenden Popup-Menü&nbsp; für das Einfügen <p>Auf dieser Seite k&ouml;nnen Sie die Einstellungen zu Ihrem
von Aktivitäten ein- der auszuschalten und so den Kurs nach ihren Wünschen Kurs ver&auml;ndern bzw. neu eingeben, wenn Sie einen neuen Kurs
zu gestalten. Gleichzeitig werden Ihnen damit weitere Einstellungen zu Ihrem erstellen. Dabei k&ouml;nnen Sie alle Dinge &auml;ndern, die sie
Kurs ermöglicht. &nbsp;</p> w&uuml;nschen, angefangen von der Bezeichnung des Kurses bis zum
<p>Neue Aktivitäten fügen Sie einfach in der entsprechenden Woche oder dem Start- und Endtermin Ihres Kurses. Ich m&ouml;chte hier nicht
entsprechenden Thema hinzu, indem Sie über das Popup-Menü die entsprechende alle Einzelheiten vorstellen, da jeder Punkt mit einem Help
Aktivität auswählen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über alle in Button versehen ist (Im Moment sind die meisten Hilfen nur in
Moodle, Version 1.0 enthaltenen Aktivitäten:</p> Englisch verf&uuml;gbar, aber dies wird sich bald &auml;ndern).
<dl> Jedoch m&ouml;chte ich auf die wichtigste Einstellung, das
<dt><strong>Aufgabe</strong></dt> <b>Kursformat</b> etwas genauer eingehen. </p>
<dd>Eine Aufgabe besteht aus einer Aufgabenstellung und -beschreibung, einem <p>Das <b>Kursformat</b>, welches Sie ausw&auml;hlen, entscheidet
Abgabedatum und der Festlegung der Bewertung. Teilnehmer sind dadurch &uuml;ber das grundlegende Layout Ihres Kurses. Moodle in der
in der Lage ihre Ergebnisse auf den Server zu laden. Das Datum, wann sie Version 1.1 hat drei Kursformate. In der Zukunft wird es
die Lösung auf dem Server ablegen wird dokumentiert. Nach Ablauf der vermutlich viel mehr geben. Bitte schicken Sie Vorschl&auml;ge
Abgabefrist haben Sie eine Seite, auf der Sie alle eingereichten Lösungen f&uuml;r neue  Kursformate an <a href=
sehen können, und wann diese eingereicht wurden. Sie müssen dann nur "mailto:martin@moodle.com">martin@moodle.com</a> .</p>
noch die Bewertung und einen entsprechenden Kommentar hinterlegen. Eine <p>Hier sehen Sie Screenshoots von drei Beispielkursen mit den
halbe Stunde nach ihrer Bewertung, (Zeit kann vom Administrator drei bis jetzt m&ouml;glichen Kurslayouts (Ignorieren Sie bitte
eingestellt werden) erhält jeder Teilnehmer eine automatische email durch die unterschiedlichen Farben in den Kursen, diese k&ouml;nnen nur
Moodle. </dd> durch den Administrator ge&auml;ndert werden.):</p>
<br /> <p align="center"><strong>W&ouml;chentliches Format:</strong></p>
<dt><strong>Wahl (Abstimmung)</strong></dt> <p align="center"><img src="pix/weekly.jpg" width="570" height=
<dd>Eine Abstimmung ist sehr einfach Sie stellen eine Frage und geben "527"></p>
mehrere Antwortmöglichkeiten vor. Nachdem Teilnehmer ihre Wahl getroffen <p align="center"> </p>
haben, haben Sie die Möglichkeit die Resultate auszuwerten. Ich verwende <p align="center"><strong>Themen Format:</strong></p>
diese Möglichkeit zur Evaluation meiner Kurse, aber man kann sie genauso <p align="center"><img src="pix/topics.jpg" width="570" height=
für andere Wahlen oder Abstimmungen verwenden. Probieren Sie es doch "463"></p>
einfach einmal aus.</dd> <p align="center"> </p>
<br /> <p align="center"><strong>Soziales Format:</strong></p>
<dt><strong>Forum</strong></dt> <p align="center"><img src="pix/social.jpg" width="570" height=
<dd><span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;; "429"></p>
mso-fareast-font-family:&quot;Times New Roman&quot;;mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language: <p> </p>
DE;mso-bidi-language:AR-SA">Dieses Modul ist für Online-Kurse sehr wichtig, da <p>Beachten Sie bitte, dass das W&ouml;chentliche Format und das
hier die Diskussionen stattfinden. Wenn sie ein neues Forum hinzufügen, Themen Format in der Struktur sehr &auml;hnlich sind. Der
haben sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Arten von Foren. Im Moment Hauptunterschied besteht darin, dass beim W&ouml;chentlichen
stehen drei zur Auswahl :</span></dd> Format, jeder Kursabschnitt in Themen f&uuml;r eine Woche
<dd>1. <b>Standard Forum - </b>ein offenes Forum, indem jeder zu jeder Zeit gegliedert ist, w&auml;hrend beim Themen Format die Gliederung
ein neues Thema eröffnen kann&nbsp; <o:p> nach einzelnen Themen erfolgt. Das Soziale Format ist gut
</o:p> geeignet f&uuml;r Kurse mit weniger Inhalt, da hier das Forum im
</dd> Mittelpunkt der Seite steht.</p>
<dd><span style="font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;; <p>Benutzen Sie den Hilfe Button auf der Einstellungsseite
mso-fareast-font-family:&quot;Times New Roman&quot;;mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language: f&uuml;r weitere Details.</p>
DE;mso-bidi-language:AR-SA">2. <b>Einzeldiskussion - </b>ist ein Forum zu nur <hr></blockquote>
einem einzelnen Thema, für kurze und spezielle Diskussionen</span> of <h3><a name="upload" id="upload"></a> Dateien hochladen</h3>
different types&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 3. <b>Jeder
Teilnehmer gibt ein Thema vor- </b>Jeder Teilnehmer gibt genau ein Thema
vor, und jeder kann darauf antworten.<b> </b><o:p>
</o:p>
</dd>
<br />
<br />
<dt><strong>Journal</strong></dt>
<dd>Jede Nutzung der Aktivität Journal steht nicht nur dem entsprechenden
Thema, sondern auch für den gesamten Kurs zur Verfügung. Mit jedem
Journaleintrag kann man eine offene Frage formulieren, zu dem die
Teilnehmer ihre Meinung sagen können, sowie einen Zeitraum festlegen in
dem das Journal geöffnet ist (Ist im Moment nur bei wöchentlichem
Kursformat möglich.). Fordern Sie die Kursteilnehmer auf zu reflektieren
bzw. Kritik zu äußern, da diese Einträge nur für den Teilnehmer, der
die Meinung geschrieben hat und dem Lehrer zugänglich sind. Nach dem
Schließen des Journals können sie die Einträge ordnen und jeweils einen
Kommentar dazu abgeben. Die Kommentare werden durch moodle automatisch an
die Kursteilnehmer verschickt.</dd>
<br />
<br />
<dt><strong>Literatur</strong></dt>
<dd>Literatur sind die Inhalte ihres Kurses. Der Inhalt kann jede Datei sein,
die sie auf den Server geladen haben oder kann ein Link zu einer URL im
Netz sein. Sie können auch einfach dadurch textbasierte Seiten
bereitstellen, indem Sie die Inhalte in Moodle verfassen.</dd>
<p>
<br />
</p>
<dt><strong>Quiz</strong></dt>
<dd>Mit der Aktivität Quiz können Sie Tests erstellen, welche Fragen mit
mehreren Antworten, Fragen mit einer sehr kurzen Antwort oder wahr-/falsch-
Aussagen enthalten. Diese Fragen werden in Kategorien auf der Datenbank
abgelegt und können innerhalb des Kurses bei jedem Thema wieder verwendet
werden. Es ist ebenfalls möglich diese Fragen zu veröffentlichen, so dass
Sie sie auch für andere Kurse verwenden können. Bei einem Quiz können
Sie mehrere Antwortversuche erlauben. Jeder Versuch wird aufgezeichnet und
der Lehrer kann wählen, ob der Teilnehmer eine Bewertung oder die
richtige Antwort angezeigt bekommt. In diesem Modul ist ein
Bewertungsschema enthalten, so dass die Antworten automatisch ausgewertet
werden können.&nbsp;
</dd>
<p>
<br />
</p>
<dt><strong>Umfrage</strong></dt>
<dd>Bei einer Umfrage gibt man auf eine Frage verschiedene Antworten vor und
der Teilnehmer kann entscheiden, welche Antwort für ihn zutrifft.
Momentan sind in diesem Modul COLLES- und ATTLS- Umfragen enthalten. Diese
Umfragen können zu Beginn des Kurses als Diagnoseinstrument und zum Ende
des Kurses für die Auswertung verwendet werden. Ich benutze jede Woche
eine Umfrage in meinen Kursen.</dd>
</dl>
Mit jeder Version kommen hier neue Aktivitäten hinzu, so dass auch diese
Dokumentation immer überarbeitet wird. Im Moment gibt es bereits Chat,
Übungen, Wahl und Workshop die sich aber noch in der Entwicklung befinden.
Probieren Sie diese Elemente einfach aus und sagen sie uns ihre Meinung dazu.
<br />
<p>Nachdem sie alle Aktivitäten zu einem Thema oder einer Woche hinzugefügt
haben, können sie über die Pfeiltasten (<img src="../pix/t/up.gif" width="9" height="10">
<img src="../pix/t/down.gif" width="9" height="10">) hinter jeder Aktivität
die Reihenfolge der Aktivitäten festlegen. Außerdem ist es möglich,
Aktivitäten zu löschen <img src="../pix/t/delete.gif" width="10" height="10">,
bzw. zu bearbeiten <img src="../pix/t/edit.gif" width="10" height="11">.
Außerdem ist es neuerdings möglich Aktivitäten auszublenden, sodass sie
für die Teilnehmer nicht sichtbar sind.</p>
<HR>
</blockquote>
<H3><A NAME="course"></A>Den Kurs starten</H3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Ich könnte eine Doktorarbeit darüber schreiben. Aktuell schreibe ich eine <p>Sie k&ouml;nnen bereits vorhandene Inhalte wie Internetseiten,
darüber. <img src="../pix/s/biggrin.gif" width="15" height="15"></p> Audiodateien, Videos, Worddokumente oder Animationen jederzeit zu
<p>Bis dahin hier ein paar kurze Hinweise:</p> Ihrem Kurs hinzuf&uuml;gen. Jedes bekannte Dateiformat, dass
<ol> existiert, kann f&uuml;r den Kurs hochgeladen werden und auf dem
<li>Melden sie sich bei allen Foren an.</li> Server gespeichert werden. Nachdem die Dateien auf dem Server
<li>Regen sie alle Teilnehmer dazu an, ihr Benutzerprofil (einschließlich gespeichert wurden, k&ouml;nnen Sie diese verschieben,
Foto) vollständig auszufüllen und lesen Sie alle. Dies hilft ihnen umbenennen, bearbeiten oder l&ouml;schen.</p>
später einige Bemerkungen besser zu verstehen.</li> <p>Im Administrationsmen&uuml; unter dem Men&uuml;punkt
<li>Machen Sie für sich selbst Anmerkungen im <b>Lehrer Forum </b>(im <strong>Dateien</strong> finden Sie die gesamten von Ihnen zu den
Administrationsmenü). Diese sind besonders wertvoll, wenn Sie im Team jeweiligen Kursen abgelegten Dateien:</p>
unterrichten.</li> <p align="center"><img src="pix/files.jpg" width="400" height=
<li>Nutzen sie die <strong>Statistiken</strong> (Administrationsmenü) "347"></p>
um einen Überblick darüber zu erhalten, wer wann angemeldet war. Das <p> </p>
Fenster wird alle 60 Sekunden neu aufgebaut, so dass Sie genau verfolgen <p>Dieses Archiv ist nur f&uuml;r den Lehrer vorhanden und
können, wer angemeldet ist. Es ist hilfreich dieses Fenster am f&uuml;r die Teilnehmer (Studenten) nicht erreichbar. Einzelne
Arbeitsplatz geöffnet zu halten, um zu erfahren was im Kurs passiert.</li> Dateien aus diesem Archiv k&ouml;nnen sp&auml;ter f&uuml;r
<li>Nutzen Sie die <strong>Tätigkeitsberichte</strong> (hinter Studenten zug&auml;nglich gemacht werden. Beachten Sie hierzu im
jedem Namen in der Liste aller Teilnehmer, oder über das n&auml;chsten Kapitel den Abschnitt Ressourcen.</p>
Teilnehmerprofil). Dies ist die beste Möglichkeit zu sehen, wann eine <p>Wie auf dem Screenshot zu erkennen ist, werden Dateien in
bestimmte Person im Kurs aktiv war.</li> Unterverzeichnissen abgelegt. Sie k&ouml;nnen soviel Unterordner
<li>Antworten Sie umgehend bei Fragen der Teilnehmer. Lassen Sie es nicht anlegen wie Sie m&ouml;chten, um Ihre Dateien zu bestimmten
weiter liegen sondern tun Sie es sofort. Versuchen Sie in Ihrem Kurs ein Themen zusammen zu fassen. Ebenfalls ist es m&ouml;glich, die
Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, damit viele Dinge gemeinsam gelöst Dateien innerhalb der Unterordner zu verschieben. Die
werden können.</li> Gr&ouml;&szlig;e der Dateien ist meist durch den Administrator
</ol> beschr&auml;nkt, da der Speicherplatz auf dem Server nur
<HR> beschr&auml;nkt ist. Diese Einstellung kann jedoch vom
</blockquote> Administratot ge&auml;ndert werden.</p>
<H3><A NAME="further"></A>Weitere Informationen</H3> <p>Das Hochladen von Dateien aus dem Internet ist auf eine Datei
zur gleichen Zeit beschr&auml;nkt. Ablegen von doppelten Inhalten
sollte allgemein vermieden werden. Deshalb empfehle ich, wenn Sie
auf bestimmte Teile einer Website in Ihrem Kurs verweisen wollen,
hier nur einen Link in den Kurs aufzunehmen. Wenn sie viele
Dateien  auf einmal hochladen wollen, ist es in der Regel
leichter diese vorher mit einem <strong>zip program</strong> zu
einem Archiv zu verdichten. Danach wird nur die Archiv-Datei
hochgeladen und diese anschlie&szlig;end auf dem Server wieder
entpackt (Sie werden dazu einen Link zum entpacken unmittelbar am
Archiv sehen.).</p>
<p>Um die Dateien, die sie hochgeladen haben zu betrachten,
klicken Sie einfach auf den entsprechenden Dateinamen. Der Inhalt
wird dann entweder in Ihrem Webbrowser angezeigt oder auf Ihren
Computer geladen.</p>
<p>HTML- und Textdateien k&ouml;nnen innerhalb des Kurses online
bearbeitet werden. Andere Dateien m&uuml;ssen heruntergeladen
werden, auf dem lokalen Computer bearbeitet werden und danach
wieder auf den Server geladen werden. Wenn Sie eine Datei mit dem
gleichen Namen wieder auf den Server hochladen, wird die alte
Datei automatisch &uuml;berschrieben. </p>
<p>Eine abschlie&szlig;ende Bemerkung: Wenn ihre Inhalte bereits
im Netz verf&uuml;gbar sind, ist es unn&ouml;tig alle Dateien
noch einmal hochzuladen. Sie k&ouml;nnen diese durch einen
Verweis mit Ihrem Kurs verbinden. (Beachten Sie dazu die
Beschreibung zum Modul Literatur im n&auml;chsten Abschnitt).</p>
<hr></blockquote>
<h3><a name="activities" id="activities"></a> Aktivit&auml;ten
erstellen</h3>
<blockquote> <blockquote>
<p>Wenn Sie irgendwelche bestimmten Probleme mit ihrem Kurs haben, wenden Sie <p>Die Erstellung eines Kurses wird im wesentlichen durch das
sich bitte an den Administrator ihrer Seite.</p> Hinzuf&uuml;gen von Aktivit&auml;ten innerhalb des Kurses
<p>Wenn Sie weitere Vorschläge zur Verbesserung oder Erweiterung von Moodle erreicht, die die Studenten sp&auml;ter benutzen sollen. Sie
haben, oder einige gute Geschichten, gehen Sie zu <a href="http://moodle.com/" target="_top">moodle.com</a> k&ouml;nnen die Aktivit&auml;ten jederzeit so zusammenstellen wie
und nehmen Sie teil am Forum mit der Überschrift <A HREF="http://moodle.com/course/view.php?id=5" target="_top" >Using Moodle</A>. sie es w&uuml;nschen, da sie jederzeit entscheiden k&ouml;nnen,
Wir würden gern von ihnen hören und vielleicht können sie helfen Moodle welche Module f&uuml;r die Teilnehmer sichtbar sind.</p>
weiter zu verbessern.&nbsp;</p> <p>Damit es m&ouml;glich ist zu einem Kurs etwas
<p>Wenn sie zur&nbsp; Weiterentwicklung beitragen möchten, bei der hinzuzuf&uuml;gen, klicken sie auf den Men&uuml;punkt Bearbeiten
Programmierung neuer Module mithelfen oder Dokumentationen schreiben möchten einschalten im Administrationsmen&uuml;. Dieser Schalter
setzen sie sich : <a href="http://dougiamas.com/" target="_top">Martin erm&ouml;glicht es Ihnen das entsprechenden Popup-Men&uuml; 
Dougiamas</a> in Verbindung oder informieren sie sich auf der&nbsp; &quot;Fehlerseite&quot; f&uuml;r das Einf&uuml;gen von Aktivit&auml;ten ein- der
für Moodle unter <a href="http://bugs.moodle.com" target="_top">bugs.moodle.com</a></p> auszuschalten und so den Kurs nach ihren W&uuml;nschen zu
<p align="center">Danke für die Nutzung von Moodle - viel Erfolg !</p> gestalten. Gleichzeitig werden Ihnen damit weitere Einstellungen
<HR> zu Ihrem Kurs erm&ouml;glicht.  </p>
<p>&nbsp;</p> <p>Neue Aktivit&auml;ten f&uuml;gen Sie einfach in der
entsprechenden Woche oder dem entsprechenden Thema hinzu, indem
Sie &uuml;ber das Popup-Men&uuml; die entsprechende
Aktivit&auml;t ausw&auml;hlen. Nachfolgend erhalten Sie einen
&Uuml;berblick &uuml;ber alle in Moodle, Version 1.0 enthaltenen
Aktivit&auml;ten:</p>
<dl>
<dt><strong>Aufgabe</strong></dt>
<dd>Eine Aufgabe besteht aus einer Aufgabenstellung und
-beschreibung, einem Abgabedatum und der Festlegung der
Bewertung. Teilnehmer sind dadurch in der Lage ihre Ergebnisse
auf den Server zu laden. Das Datum, wann sie die L&ouml;sung auf
dem Server ablegen wird dokumentiert. Nach Ablauf der Abgabefrist
haben Sie eine Seite, auf der Sie alle eingereichten
L&ouml;sungen sehen k&ouml;nnen, und wann diese eingereicht
wurden. Sie m&uuml;ssen dann nur noch die Bewertung und einen
entsprechenden Kommentar hinterlegen. Eine halbe Stunde nach
ihrer Bewertung, (Zeit kann vom Administrator eingestellt werden)
erh&auml;lt jeder Teilnehmer eine automatische email durch
Moodle.</dd>
<dt><strong>Wahl (Abstimmung)</strong></dt>
<dd>Eine Abstimmung ist sehr einfach: Sie stellen eine Frage und
geben mehrere Antwortm&ouml;glichkeiten vor. Nachdem Teilnehmer
ihre Wahl getroffen haben, haben Sie die M&ouml;glichkeit die
Resultate auszuwerten. Ich verwende diese M&ouml;glichkeit zur
Evaluation meiner Kurse, aber man kann sie genauso f&uuml;r
andere Wahlen oder Abstimmungen verwenden. Probieren Sie es doch
einfach einmal aus.</dd>
<dt><strong>Forum</strong></dt>
<dd><span style=
"font-size:12.0pt;font-family:&quot;Times New Roman&quot;; mso-fareast-font-family:&quot;Times New Roman&quot;;mso-ansi-language:DE;mso-fareast-language: DE;mso-bidi-language:AR-SA">
Dieses Modul ist f&uuml;r Online-Kurse sehr wichtig, da hier die
Diskussionen stattfinden. Wenn sie ein neues Forum
hinzuf&uuml;gen, haben sie die Wahl zwischen unterschiedlichen
Arten von Foren.</span></dd>
<dd><br>
<br></dd>
<dt><strong>Journal</strong></dt>
<dd>Jede Nutzung der Aktivit&auml;t Journal steht nicht nur dem
entsprechenden Thema, sondern auch f&uuml;r den gesamten Kurs zur
Verf&uuml;gung. Mit jedem Journaleintrag kann man eine offene
Frage formulieren, zu dem die Teilnehmer ihre Meinung sagen
k&ouml;nnen, sowie einen Zeitraum festlegen in dem das Journal
ge&ouml;ffnet ist (Ist im Moment nur bei w&ouml;chentlichem
Kursformat m&ouml;glich.). Fordern Sie die Kursteilnehmer auf zu
reflektieren bzw. Kritik zu &auml;u&szlig;ern, da diese
Eintr&auml;ge nur f&uuml;r den Teilnehmer, der die Meinung
geschrieben hat und dem Lehrer zug&auml;nglich sind. Nach dem
Schlie&szlig;en des Journals k&ouml;nnen sie die Eintr&auml;ge
ordnen und jeweils einen Kommentar dazu abgeben. Die Kommentare
werden durch moodle automatisch an die Kursteilnehmer
verschickt.</dd>
<dd><br>
<br></dd>
<dt><strong>Literatur</strong></dt>
<dd>Literatur sind die Inhalte ihres Kurses. Der Inhalt kann jede
Datei sein, die sie auf den Server geladen haben oder kann ein
Link zu einer URL im Netz sein. Sie k&ouml;nnen auch einfach
dadurch textbasierte Seiten bereitstellen, indem Sie die Inhalte
in Moodle verfassen.</dd>
<dd>
<p><br></p>
</dd>
<dt><strong>Quiz</strong></dt>
<dd>Mit der Aktivit&auml;t Quiz k&ouml;nnen Sie Tests erstellen,
welche Fragen mit mehreren Antworten, Fragen mit einer sehr
kurzen Antwort oder wahr-/falsch- Aussagen enthalten. Diese
Fragen werden in Kategorien auf der Datenbank abgelegt und
k&ouml;nnen innerhalb des Kurses bei jedem Thema wieder verwendet
werden. Es ist ebenfalls m&ouml;glich diese Fragen zu
ver&ouml;ffentlichen, so dass Sie sie auch f&uuml;r andere Kurse
verwenden k&ouml;nnen. Bei einem Quiz k&ouml;nnen Sie mehrere
Antwortversuche erlauben. Jeder Versuch wird aufgezeichnet und
der Lehrer kann w&auml;hlen, ob der Teilnehmer eine Bewertung
oder die richtige Antwort angezeigt bekommt. In diesem Modul ist
ein Bewertungsschema enthalten, so dass die Antworten automatisch
ausgewertet werden k&ouml;nnen. </dd>
<dd>
<p><br></p>
</dd>
<dt><strong>Umfrage</strong></dt>
<dd>Bei einer Umfrage gibt man auf eine Frage verschiedene
Antworten vor und der Teilnehmer kann entscheiden, welche Antwort
f&uuml;r ihn zutrifft. Momentan sind in diesem Modul COLLES- und
ATTLS- Umfragen enthalten. Diese Umfragen k&ouml;nnen zu Beginn
des Kurses als Diagnoseinstrument und zum Ende des Kurses
f&uuml;r die Auswertung verwendet werden. Ich benutze jede Woche
eine Umfrage in meinen Kursen.</dd>
</dl>
Mit jeder Version kommen hier neue Aktivit&auml;ten hinzu, so
dass auch diese Dokumentation immer &uuml;berarbeitet wird. Im
Moment gibt es bereits Chat, &Uuml;bungen, Wahl und Workshop die
sich aber noch in der Entwicklung befinden. Probieren Sie diese
Elemente einfach aus und sagen sie uns ihre Meinung dazu.<br>
<p>Nachdem sie alle Aktivit&auml;ten zu einem Thema oder einer
Woche hinzugef&uuml;gt haben, k&ouml;nnen sie &uuml;ber die
Pfeiltasten (<img src="../pix/t/up.gif" width="9" height="10">
<img src="../pix/t/down.gif" width="9" height="10">) hinter jeder
Aktivit&auml;t die Reihenfolge der Aktivit&auml;ten festlegen.
Au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, Aktivit&auml;ten zu
l&ouml;schen <img src="../pix/t/delete.gif" width="10" height=
"10">, bzw. zu bearbeiten <img src="../pix/t/edit.gif" width="10"
height="11">. Au&szlig;erdem ist es neuerdings m&ouml;glich
Aktivit&auml;ten auszublenden, sodass sie f&uuml;r die Teilnehmer
nicht sichtbar sind.</p>
<hr></blockquote>
<h3><a name="course" id="course"></a>Den Kurs starten</h3>
<blockquote>
<p>Ich k&ouml;nnte eine Doktorarbeit dar&uuml;ber schreiben.
Aktuell schreibe ich eine dar&uuml;ber. <img src=
"../pix/s/biggrin.gif" width="15" height="15"></p>
<p>Bis dahin hier ein paar kurze Hinweise:</p>
<ol>
<li>Melden sie sich bei allen Foren an.</li>
<li>Regen sie alle Teilnehmer dazu an, ihr Benutzerprofil
(einschlie&szlig;lich Foto) vollst&auml;ndig auszuf&uuml;llen und
lesen Sie alle. Dies hilft ihnen sp&auml;ter einige Bemerkungen
besser zu verstehen.</li>
<li>Machen Sie f&uuml;r sich selbst Anmerkungen im <b>Lehrer
Forum</b> (im Administrationsmen&uuml;). Diese sind besonders
wertvoll, wenn Sie im Team unterrichten.</li>
<li>Nutzen sie die <strong>Statistiken</strong>
(Administrationsmen&uuml;) um einen &Uuml;berblick dar&uuml;ber
zu erhalten, wer wann angemeldet war. Das Fenster wird alle 60
Sekunden neu aufgebaut, so dass Sie genau verfolgen k&ouml;nnen,
wer angemeldet ist. Es ist hilfreich dieses Fenster am
Arbeitsplatz ge&ouml;ffnet zu halten, um zu erfahren was im Kurs
passiert.</li>
<li>Nutzen Sie die <strong>T&auml;tigkeitsberichte</strong>
(hinter jedem Namen in der Liste aller Teilnehmer, oder &uuml;ber
das Teilnehmerprofil). Dies ist die beste M&ouml;glichkeit zu
sehen, wann eine bestimmte Person im Kurs aktiv war.</li>
<li>Antworten Sie umgehend bei Fragen der Teilnehmer. Lassen Sie
es nicht weiter liegen sondern tun Sie es sofort. Versuchen Sie
in Ihrem Kurs ein Gemeinschaftsgef&uuml;hl zu entwickeln, damit
viele Dinge gemeinsam gel&ouml;st werden k&ouml;nnen.</li>
</ol>
<hr></blockquote>
<h3><a name="further" id="further"></a>Weitere Informationen</h3>
<blockquote>
<p>Wenn Sie irgendwelche bestimmten Probleme mit ihrem Kurs
haben, wenden Sie sich bitte an den Administrator ihrer
Seite.</p>
<p>Wenn Sie weitere Vorschl&auml;ge zur Verbesserung oder
Erweiterung von Moodle haben, oder einige gute Geschichten, gehen
Sie zu <a href="http://moodle.com/" target="_top">moodle.com</a>
und nehmen Sie teil am Forum mit der &Uuml;berschrift <a href=
"http://moodle.com/course/view.php?id=5" target="_top">Using
Moodle</a>. Wir w&uuml;rden gern von ihnen h&ouml;ren und
vielleicht k&ouml;nnen sie helfen Moodle weiter zu
verbessern. </p>
<p>Wenn sie zur  Weiterentwicklung beitragen m&ouml;chten, bei
der Programmierung neuer Module mithelfen oder Dokumentationen
schreiben m&ouml;chten setzen sie sich : <a href=
"http://dougiamas.com/" target="_top">Martin Dougiamas</a> in
Verbindung oder informieren sie sich auf der  "Fehlerseite"
f&uuml;r Moodle unter <a href="http://bugs.moodle.com" target=
"_top">bugs.moodle.com</a></p>
<p align="center">Danke f&uuml;r die Nutzung von Moodle - viel
Erfolg !</p>
<hr>
<p> </p>
</blockquote> </blockquote>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="./" TARGET="_top">Moodle Documentation</A></FONT></P> <p align="center"><a href="./" target="_top"><font size=
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id: teacher.html,v 1.4 2002/08/18 10:00:01 "1">Moodle Documentation</font></a></p>
martin Exp $</FONT></P> <p align="center"><font size="1">Version: $Id: teacher.html,v 1.4
2002/08/18 10:00:01 martin Exp $</font></p>
</BODY> </body>
</html>

View file

@ -1,170 +1,194 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html><head> <html>
<title>Leitfaden für Moodle-Übersetzungen</title> <head>
<link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS"> <title>Leitfaden f&uuml;r Moodle-&Uuml;bersetzungen</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type="TEXT/CSS">
<meta http-equiv="Content-Type" content=
"text/html; charset=us-ascii">
</head> </head>
<body style="background-color: rgb(255, 255, 255);"> <body style="background-color: rgb(255, 255, 255);">
<h1>Leitfaden f&uuml;r Moodle-&Uuml;bersetzungen</h1>
<h1>Leitfaden für Moodle-Übersetzungen</h1> <p>Moodle zu &uuml;bersetzen ist nicht schwierig. Es gibt aber
einige Dinge, die Sie zu Beginn wissen sollten.</p>
<p>Moodle zu übersetzen ist nicht schwierig. Es gibt aber einige Dinge, die Sie zu Beginn wissen sollten.</p> <p> </p>
<p>&nbsp;</p>
<h2>Struktur des Moodle Sprachpakets</h2> <h2>Struktur des Moodle Sprachpakets</h2>
<p style="margin-left: 40px;">Alle Moodle Sprachpakete liegen im
<p style="margin-left: 40px;">Alle Moodle Sprachpakete liegen im lang-Verzeichnis. Jede lang-Verzeichnis. Jede Sprache verf&uuml;gt &uuml;ber ein eigenes
Sprache verfügt über ein eigenes Unterverzeichnis mit einem Kurznamen der Sprache Unterverzeichnis mit einem Kurznamen der Sprache (en, fr, nl, es
(en, fr, nl, es ...). </p> ...).</p>
<p style="margin-left: 40px;">Die wichtigsten Dateien in diesem
<p style="margin-left: 40px;">Die wichtigsten Dateien in diesem Ordner haben .php-Endungen Ordner haben .php-Endungen (z.B. moodle.php, resource.php etc). 
(z.B. moodle.php, resource.php etc).&nbsp; Diese Dateien enthalten kurze Aussagen, h&auml;ufig als
Diese Dateien enthalten kurze Aussagen, häufig als "<span style="font-style: italic;">strings</span>" "<span style="font-style: italic;">strings</span>" bezeichnet.
bezeichnet. Sie werden auf der Oberfläche von moodle angezeigt. Sie werden auf der Oberfl&auml;che von moodle angezeigt.</p>
</p> <p style="margin-left: 40px;">Die weiteren Ordner enthalten .html
Webseiten:</p>
<p style="margin-left: 40px;">Die weiteren Ordner enthalten .html Webseiten:
</p>
<ul style="margin-left: 40px;"> <ul style="margin-left: 40px;">
<li><strong>help</strong>: enthalten situationsabhängige Hilfedateien, die mit den Hilfe-Buttons in <li><strong>help</strong>: enthalten situationsabh&auml;ngige
moodle aufgerufen werden Hilfedateien, die mit den Hilfe-Buttons in moodle aufgerufen
</li><li><strong>docs</strong>: enthalten die wichtigsten Dokumentationsseiten (wie diese Seite)<br /> werden</li>
</li> <li><strong>docs</strong>: enthalten die wichtigsten
Dokumentationsseiten (wie diese Seite)<br></li>
</ul> </ul>
<p>&nbsp;</p> <p> </p>
<h2>So erstellen Sie ein v&ouml;llig neues Sprachpaket f&uuml;r
<h2>So erstellen Sie ein völlig neues Sprachpaket für moodle</h2> moodle</h2>
<p style="margin-left: 40px;">Wenn Ihre Sprache von moodle noch nicht unterstützt <p style="margin-left: 40px;">Wenn Ihre Sprache von moodle noch
wird oder wenn Sie einige spezifische Anpassungen für Ihre Seite an einem bestehenden nicht unterst&uuml;tzt wird oder wenn Sie einige spezifische
Sprachpaket vornehmen wollen, können Sie einen neue Überstzung beginnen. </p> Anpassungen f&uuml;r Ihre Seite an einem bestehenden Sprachpaket
vornehmen wollen, k&ouml;nnen Sie einen neue &Uuml;berstzung
<p style="margin-left: 40px;">Erstellen Sie im lang-Verzeichnis einen neuen Ordner beginnen.</p>
(verwenden Sie einen zwei-Buchstaben-Code für die Sprache als Verzeichnisnamen). <p style="margin-left: 40px;">Erstellen Sie im lang-Verzeichnis
Die Standardcodes der Namen finden Sie in der Datei einen neuen Ordner (verwenden Sie einen zwei-Buchstaben-Code
lib/languages.php. Wenn Sie eine lokale Variation einer bestehenden Sprache erstellen, f&uuml;r die Sprache als Verzeichnisnamen). Die Standardcodes der
verwenden Sie den bestehenden Namenscode der Basissprache und ergänzen Sie mit einem Unterstrich die lokale Version Namen finden Sie in der Datei lib/languages.php. Wenn Sie eine
(z.B. <span style="font-style: italic;">pt </span>für Portugiesisch und lokale Variation einer bestehenden Sprache erstellen, verwenden
<span style="font-style: italic;">pt_br</span> für die brasilianische Modifikation).&nbsp; Sie den bestehenden Namenscode der Basissprache und erg&auml;nzen
Wenn Sie eine Unicode Version erstellen fügen Sie <span style="font-weight: bold;">_utf8</span> Sie mit einem Unterstrich die lokale Version (z.B. <span style=
am Ende hinzu (z.B. <span style="font-style: italic;">sr_utf8</span>).<br /></p> "font-style: italic;">pt</span> f&uuml;r Portugiesisch und
<span style="font-style: italic;">pt_br</span> f&uuml;r die
<p style="margin-left: 40px;">Als nächstes kopieren Sie die Datei moodle.php aus einem anderen brasilianische Modifikation).  Wenn Sie eine Unicode Version
Sprachverzeichnis in Ihr neues Sprachverzeichnis erstellen f&uuml;gen Sie <span style=
.&nbsp; Meist ist die Datei aus dem Verzeichnis "en" gut geeignet. Für die Bearbeitung des de_du "font-weight: bold;">_utf8</span> am Ende hinzu (z.B.
Paketes kann jedoch besser noch die deutsche Basisversion genutzt werden. <span style="font-style: italic;">sr_utf8</span>).<br></p>
<br /> <p style="margin-left: 40px;">Als n&auml;chstes kopieren Sie die
</p> Datei moodle.php aus einem anderen Sprachverzeichnis in Ihr neues
<p style="margin-left: 40px;">Sie haben nun alles vorbereitet, um neue Ausdrücke in Ihrer Sprache in moodle hinzuzufügen.</p> Sprachverzeichnis .  Meist ist die Datei aus dem Verzeichnis "en"
gut geeignet. F&uuml;r die Bearbeitung des de_du Paketes kann
<p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie eine komplett neue Sprache in moodle anlegen, müssen Sie zuerst jedoch besser noch die deutsche Basisversion genutzt
den String "thischarset" in der Datei moodle.php bearbeiten. werden.<br></p>
Hier müssen Sie einen gültigen Zeichensatz für Ihre Sprache definieren. Speichern Sie danach die Datei moodle.php ab. <p style="margin-left: 40px;">Sie haben nun alles vorbereitet, um
und <span style="font-weight: bold;">laden Sie die Datei neu</span>. Nun können Sie mit den weiteren Ausdrücken fortsetzen. </p> neue Ausdr&uuml;cke in Ihrer Sprache in moodle
hinzuzuf&uuml;gen.</p>
<p>&nbsp;</p> <p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie eine komplett neue Sprache
in moodle anlegen, m&uuml;ssen Sie zuerst den String
"thischarset" in der Datei moodle.php bearbeiten. Hier
m&uuml;ssen Sie einen g&uuml;ltigen Zeichensatz f&uuml;r Ihre
Sprache definieren. Speichern Sie danach die Datei moodle.php ab.
und <span style="font-weight: bold;">laden Sie die Datei
neu</span>. Nun k&ouml;nnen Sie mit den weiteren Ausdr&uuml;cken
fortsetzen.</p>
<p> </p>
<h2>So bearbeiten Sie ein bestehendes Sprachpaket</h2> <h2>So bearbeiten Sie ein bestehendes Sprachpaket</h2>
<h3 style="margin-left: 40px;">Einige kleinere
<h3 style="margin-left: 40px;">Einige kleinere Anpassungen<br /> Anpassungen<br></h3>
</h3> <p style="margin-left: 80px;">Wenn Sie nur einige Anpassungen
f&uuml;r Ihr moodle machen wollen (z.B. Anpassung an den
<p style="margin-left: 80px;">Wenn Sie nur einige Anpassungen für Ihr moodle machen wollen Sprachgebrauch Ihrer Organisation) <span style=
(z.B. Anpassung an den Sprachgebrauch Ihrer Organisation) "font-weight: bold;">sollten sie nicht ein bestehendes
<span style="font-weight: bold;">sollten sie nicht ein bestehendes Sprachpaket überarbeiten.</span>.&nbsp; Sprachpaket &uuml;berarbeiten.</span>.  Beim n&auml;chsten
Beim nächsten upgrade von moodle würden Sie alle Änderungen wieder überschreiben.<br /> upgrade von moodle w&uuml;rden Sie alle &Auml;nderungen wieder
</p> &uuml;berschreiben.<br></p>
<p style="margin-left: 80px;">Erstellen Sie statt dessen ein neues Verzeichnis, wie oben beschrieben. <p style="margin-left: 80px;">Erstellen Sie statt dessen ein
Stellen Sie als Basissprache (in neues Verzeichnis, wie oben beschrieben. Stellen Sie als
moodle.php) eine Sprache, auf die Sie sich beziehen wollen, ein.&nbsp; Zum Beispiel Basissprache (in moodle.php) eine Sprache, auf die Sie sich
könnte ein guter Name für eine lokale englsiche Version "<span style="font-style: italic;">en_local</span>" sein, beziehen wollen, ein.  Zum Beispiel k&ouml;nnte ein guter Name
de Basissprache könnte sein "<span style="font-style: italic;">en</span>" oder "<span style="font-style: italic;">en_us</span>".</p> f&uuml;r eine lokale englsiche Version "<span style=
<p style="margin-left: 80px;">Damit jeder auf Ihrer Seite auf Ihre Sprachversion zugreift stellen Sie diese "font-style: italic;">en_local</span>" sein, de Basissprache
Sprache als Seitensprache ein beschränken Sie die verfügbaren Sprachen für Ihre Seite k&ouml;nnte sein "<span style="font-style: italic;">en</span>"
auf <span style="font-weight: bold;">Admin &gt;&gt; Konfigurationn &gt;&gt; Variablen</span>.<br /> oder "<span style="font-style: italic;">en_us</span>".</p>
<br /> <p style="margin-left: 80px;">Damit jeder auf Ihrer Seite auf
</p> Ihre Sprachversion zugreift stellen Sie diese Sprache als
Seitensprache ein beschr&auml;nken Sie die verf&uuml;gbaren
<h3 style="margin-left: 40px;">So übersetzen Sie die Texte auf der moodle Oberfläche ("string" Dateien)<br /> Sprachen f&uuml;r Ihre Seite auf <span style=
</h3> "font-weight: bold;">Admin &gt;&gt; Konfigurationn &gt;&gt;
Variablen</span>.<br>
<br></p>
<h3 style="margin-left: 40px;">So &uuml;bersetzen Sie die Texte
auf der moodle Oberfl&auml;che ("string" Dateien)<br></h3>
<div style="margin-left: 2em">
<ol> <ol>
<ol> <li>Melden Sie sich in Ihrem moodle als Administrator an.</li>
<li>Melden Sie sich in Ihrem moodle als Administrator an. </li> <li>Gehehn Sie zu <span style="font-weight: bold;">Administration
<li>Gehehn Sie zu <span style="font-weight: bold;">Administration &gt;&gt; Konfiguration &gt;&gt; Sprcahe</span>, zur Sprachadministrationsseite. </li> &gt;&gt; Konfiguration &gt;&gt; Sprcahe</span>, zur
<li>Wählen Sie Ihre Sprache aus dem Menu aus, und klicken Sie auf "Sprache vergleichen und bearbeiten".</li> Sprachadministrationsseite.</li>
<li>Nun sollten Sie ein Formular mit allen Ausdrücken für die verschiedenen php-Dateien sehen. <li>W&auml;hlen Sie Ihre Sprache aus dem Menu aus, und klicken
Wennn Sie die Dateien nicht sehen können, müssen Sie prüfen, ob Sie in den Verzeichnissen Schreibzugriff haben und ggfs. die Zugriffsrechte anpassen. Sie auf "Sprache vergleichen und bearbeiten".</li>
the</li> <li>Nun sollten Sie ein Formular mit allen Ausdr&uuml;cken
<li>Das Formular verfügt über drei Spalten, die erste zeigt den Namen des Ausdrucks, f&uuml;r die verschiedenen php-Dateien sehen. Wennn Sie die
die zweite den Ausdruck auf Englisch und zuletzt die Übersetzung in die gewählte Sprache. </li> Dateien nicht sehen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie pr&uuml;fen, ob
<li>Bearbeiten Sie die fehlenden Ausdrücke in jeder Datei (farblich herborgehoben) Sie in den Verzeichnissen Schreibzugriff haben und ggfs. die
und denken Sie an das Abspeichern jeder einzelnen Datei am Ende der Datei.</li> Zugriffsrechte anpassen. the</li>
<li>Wenn Sie Ausdrücke leer lassen - verwendet Moodle einfach den englischen Ausdruck weiter. <li>Das Formular verf&uuml;gt &uuml;ber drei Spalten, die erste
Die Ursprungsprache kann in zeigt den Namen des Ausdrucks, die zweite den Ausdruck auf
moodle.php gewählt werden, andernfalls wird immer Englisch verwandt. </li> Englisch und zuletzt die &Uuml;bersetzung in die gew&auml;hlte
<li>Eine schnelle Möglichkeit, sich einen Überblick über fehlende Ausdrücke und Dateien zu verschaffen ist die Option "Auf fehlende Textpassagen prüfen".<br /> Sprache.</li>
<br /> <li>Bearbeiten Sie die fehlenden Ausdr&uuml;cke in jeder Datei
</li> (farblich herborgehoben) und denken Sie an das Abspeichern jeder
einzelnen Datei am Ende der Datei.</li>
<li>Wenn Sie Ausdr&uuml;cke leer lassen - verwendet Moodle
</ol> einfach den englischen Ausdruck weiter. Die Ursprungsprache kann
in moodle.php gew&auml;hlt werden, andernfalls wird immer
Englisch verwandt.</li>
<li>Eine schnelle M&ouml;glichkeit, sich einen &Uuml;berblick
&uuml;ber fehlende Ausdr&uuml;cke und Dateien zu verschaffen ist
die Option "Auf fehlende Textpassagen pr&uuml;fen".<br>
<br></li>
</ol> </ol>
</div>
<h3 style="margin-left: 40px;">Übersetzung der Hilfedateien und der Dokumentation</h3> <h3 style="margin-left: 40px;">&Uuml;bersetzung der Hilfedateien
und der Dokumentation</h3>
<p style="margin-left: 80px;">moodle verfügt nicht über einen eintegrierten Editor zur Übersetzung der Hilfedateien. Dennoch ist es sehr einfach. Nutzen Sie auf jeden Fall das <p style="margin-left: 80px;">moodle verf&uuml;gt nicht &uuml;ber
<span style="font-weight: bold;">en</span> Sprachpaket als Referenz für Ihre Übersetzung. Kopieren Sie die Hilfedatei(en) aus dem einen eintegrierten Editor zur &Uuml;bersetzung der Hilfedateien.
en Sprachverzeichnis an die gleiche Stelle für Ihre Sprache. Nutzen Sie einen Editor für einfachen Text oder einen HTML-Editor um die Datei zu übersetzen. Dennoch ist es sehr einfach. Nutzen Sie auf jeden Fall das
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Code (meist nur HTML-Codierungen) verändern.(VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL EIN TEXTVERARBEITUNGSPROGRAMM, zur Bearbeitung der Hilfedateien, da sie zusätzliche Textinformationen einfügen</p> <span style="font-weight: bold;">en</span> Sprachpaket als
Referenz f&uuml;r Ihre &Uuml;bersetzung. Kopieren Sie die
Hilfedatei(en) aus dem en Sprachverzeichnis an die gleiche Stelle
<p style="margin-left: 80px;">Klicken Sie auf "Auf fehlende Textpassagen prüfen/Check for missing strings" f&uuml;r Ihre Sprache. Nutzen Sie einen Editor f&uuml;r einfachen
in der Sprachadministration Ihres moodles. Sie erhalten eine Übersicht über fehlende Dateien in Ihrer Sprachversion. Text oder einen HTML-Editor um die Datei zu &uuml;bersetzen.
So lange Sie nicht alle Dateien übersetzt haben, ruft moodle automatisch die vorhandenen englischen Sprachdateien im en-Verzeichnis auf. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Code (meist nur
Es ist also nicht erforderlich, alle Dateien vor der Übersetzung in Ihr Sprachverzeichnis zu kopieren.</p> HTML-Codierungen) ver&auml;ndern.(VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL
EIN TEXTVERARBEITUNGSPROGRAMM, zur Bearbeitung der Hilfedateien,
da sie zus&auml;tzliche Textinformationen einf&uuml;gen</p>
<p>&nbsp;</p> <p style="margin-left: 80px;">Klicken Sie auf "Auf fehlende
Textpassagen pr&uuml;fen/Check for missing strings" in der
Sprachadministration Ihres moodles. Sie erhalten eine
<h2>Unterstützen Sie mit Ihrem Sprachpaket das moodle Projekt</h2> &Uuml;bersicht &uuml;ber fehlende Dateien in Ihrer Sprachversion.
So lange Sie nicht alle Dateien &uuml;bersetzt haben, ruft moodle
automatisch die vorhandenen englischen Sprachdateien im
<p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie Ihre Übersetzung zur Verfügung stellen, helfen Sie anderen Nutzern in Ihrer Sprache weiter. en-Verzeichnis auf. Es ist also nicht erforderlich, alle Dateien
&nbsp;&nbsp; vor der &Uuml;bersetzung in Ihr Sprachverzeichnis zu
Ihre Sprachversion wird in künftigen moodle-Versionen eingebaut.<br /> kopieren.</p>
</p> <p> </p>
<h2>Unterst&uuml;tzen Sie mit Ihrem Sprachpaket das moodle
Projekt</h2>
<p style="margin-left: 40px;">Speichern Sie das gesamte Sprachpaket für die neue Sprache als gepackte <span style="font-weight: bold;">zip</span> Datei ab und schicken es per E-Mail an <a href="m&#97&#105&#108&#116&#111:tra%6es%6ca%74%69o%6e%40%6d%6f%6f%64%6c%65.org">&#116&#114a&#110&#115&#108&#97t&#105on&#64&#109o&#111&#100&#108e&#46o&#114&#103</a>.<br /> <p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie Ihre &Uuml;bersetzung zur
</p> Verf&uuml;gung stellen, helfen Sie anderen Nutzern in Ihrer
<p style="margin-left: 40px;">Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, um Details zu besprechen.<br /> Sprache weiter.    Ihre Sprachversion wird in k&uuml;nftigen
</p> moodle-Versionen eingebaut.<br></p>
<p style="margin-left: 40px;">Speichern Sie das gesamte
Sprachpaket f&uuml;r die neue Sprache als gepackte <span style=
<p>&nbsp;</p> "font-weight: bold;">zip</span> Datei ab und schicken es per
E-Mail an <a href=
"mailto%6es%6ca%74%69o%6e%40%6d%6f%6f%64%6c%65.org">trnslai@modl.rg</a>.<br></p>
<h2>Pflege des Sprachpaketes<br /> <p style="margin-left: 40px;">Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf,
</h2> um Details zu besprechen.<br></p>
<p> </p>
<h2>Pflege des Sprachpaketes<br></h2>
<p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie eine Sprachversion von
<p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie eine Sprachversion von moodle bearbeiten ist es am besten das <a href="?file=cvs.html">Moodle CVS</a> moodle bearbeiten ist es am besten das <a href=
zu verwenden. Damit können Sie immer auf die aktuellste Version zurückgreifen und Ihre Ergänzungen und Änderungen direkt dem moodle Projekt zur Verfügung stellen.. "?file=cvs.html">Moodle CVS</a> zu verwenden. Damit k&ouml;nnen
Kontakten Sie bitte <a href="m&#97&#105&#108&#116&#111:tra%6es%6ca%74%69o%6e%40%6d%6f%6f%64%6c%65.org">&#116&#114a&#110&#115&#108&#97t&#105on&#64&#109o&#111&#100&#108e&#46o&#114&#103</a> wenn Sie Hilfe benötigen.</br /> Sie immer auf die aktuellste Version zur&uuml;ckgreifen und Ihre
</p> Erg&auml;nzungen und &Auml;nderungen direkt dem moodle Projekt
zur Verf&uuml;gung stellen.. Kontakten Sie bitte <a href=
<p style="margin-left: 40px;">Tragen Sie sich bitte unbedingt im <a target="_top" href="http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=43">Languages Forum</a> ein, um sich über Neuigkeiten zu informieren, die die Sprachpakete betreffen.<br \> "mailto%6es%6ca%74%69o%6e%40%6d%6f%6f%64%6c%65.org">trnslai@modl.rg</a>
</p> wenn Sie Hilfe ben&ouml;tigen.<br></p>
<p style="margin-left: 40px;">Tragen Sie sich bitte unbedingt im
<p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie sich über die laufenden Änderungen und Neuerungen täglich informieren wollen, tragen Sie sich bitte auf der <a target="_top" href=
<a href="http://sourceforge.net/mail/?group_id=30935" target="_top">CVS mailing list</a> ein.&nbsp; Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Übersetzung mit dem englischsprachigen Original übereinstimmt.<br /> "http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=43">Languages Forum</a>
</p> ein, um sich &uuml;ber Neuigkeiten zu informieren, die die
<p style="margin-left: 40px;"><br /> Sprachpakete betreffen.<br></p>
</p> <p style="margin-left: 40px;">Wenn Sie sich &uuml;ber die
laufenden &Auml;nderungen und Neuerungen t&auml;glich informieren
<p align="CENTER"><font size="1"><a href="." target="_top">Moodle Dokumentation</a></font></p> wollen, tragen Sie sich bitte auf der <a href=
<p align="CENTER"><font size="1">Version: $Id$</font></p> "http://sourceforge.net/mail/?group_id=30935" target="_top">CVS
mailing list</a> ein.  Damit stellen Sie sicher, dass Ihre
</body></html> &Uuml;bersetzung mit dem englischsprachigen Original
&uuml;bereinstimmt.<br></p>
<p style="margin-left: 40px;"><br></p>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Dokumentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id: translation.html,v
1.2 2004/09/16 17:10:54 gustav_delius Exp $</font></p>
</body>
</html>

View file

@ -1,114 +1,136 @@
<HEAD> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<TITLE>Moodle Dokumentation: Upgrade</TITLE> <html>
<LINK REL="stylesheet" HREF="../theme/standard/styles.php" TYPE="TEXT/CSS"> <head>
<meta HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1"> <title>Moodle Dokumentation: Upgrade</title>
</HEAD> <link rel="stylesheet" href="docstyles.css" type=
"TEXT/CSS">
<BODY BGCOLOR="#FFFFFF"> <meta http-equiv="Content-Type" content=
<H2> Moodle Upgrade</H2> "text/html; charset=us-ascii">
</head>
<p>Moodle ist so designed, dass man problemlos von einer fr&uuml;heren Version <body bgcolor="#FFFFFF">
auf eine sp&auml;tere Version 'upgraden' kann.</p> <h1>Moodle Upgrade</h1>
<p>Um ein Upgrade einer Moodle-Installation durchzuf&uuml;hren, sollte man folgende <p>Moodle ist so designed, dass man problemlos von einer
Schritte durchf&uuml;hren:</p> fr&uuml;heren Version auf eine sp&auml;tere Version 'upgraden'
kann.</p>
<p>Um ein Upgrade einer Moodle-Installation durchzuf&uuml;hren,
sollte man folgende Schritte durchf&uuml;hren:</p>
<h2>1. Datensicherung wichtiger Daten durchf&uuml;hren</h2> <h2>1. Datensicherung wichtiger Daten durchf&uuml;hren</h2>
<blockquote> <blockquote>
<p>Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ist es immer eine gute Idee, <p>Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ist es immer eine
eine Datensicherung von einem System zu machen, bevor man ein Upgrade durchf&uuml;hrt, gute Idee, eine Datensicherung von einem System zu machen, bevor
nur f&uuml;r den Fall, dass man aus irgendeinem Grund zu einer &auml;lteren man ein Upgrade durchf&uuml;hrt, nur f&uuml;r den Fall, dass man
Version zur&uuml;ckkehren m&ouml;chte. Tats&auml;chlich ist es sinnvoll, den aus irgendeinem Grund zu einer &auml;lteren Version
Server so zu automatisieren, dass er t&auml;glich eine Datensicherung der zur&uuml;ckkehren m&ouml;chte. Tats&auml;chlich ist es sinnvoll,
Moodle-Installation durchf&uuml;hrt. Dann kann man diesen Schritt auslassen.</p> den Server so zu automatisieren, dass er t&auml;glich eine
<p>Es gibt drei Gebiete, die man sichern sollte:</p> Datensicherung der Moodle-Installation durchf&uuml;hrt. Dann kann
<blockquote> man diesen Schritt auslassen.</p>
<p><strong> 1. Das Moodle Systemverzeichnis</strong></p> <p>Es gibt drei Gebiete, die man sichern sollte:</p>
<blockquote> <blockquote>
<p>Mache vor dem Upgrade eine separate Kopie von diesen Dateien, so dass <p><strong>1. Das Moodle Systemverzeichnis</strong></p>
du deine config.php und andere Module, die du hinzugef&uuml;gt hast, wie <blockquote>
Themen, Sprachen usw. abrufen kannst.</p> <p>Mache vor dem Upgrade eine separate Kopie von diesen Dateien,
</blockquote> so dass du deine config.php und andere Module, die du
<p><strong>2. Dein Datenverzeichnis.</strong></p> hinzugef&uuml;gt hast, wie Themen, Sprachen usw. abrufen
<blockquote> kannst.</p>
<p>Dies ist dort, wo sich der hochgeladene Inhalt befindet (so wie Kurs </blockquote>
die Kurs-Inhalte und Studentenarbeiten). Damit ist es sowieso sehr wichtig, <p><strong>2. Dein Datenverzeichnis.</strong></p>
von diesen Dateien eine Datensicherung zu haben. Manchmal k&ouml;nnen <blockquote>
Upgrades Verzeichnisse deines Datenverzeichnisses verschieben oder umbenennen.</p> <p>Dies ist dort, wo sich der hochgeladene Inhalt befindet (so
</blockquote> wie Kurs die Kurs-Inhalte und Studentenarbeiten). Damit ist es
<p><strong>3. Deine Datenbank</strong></p> sowieso sehr wichtig, von diesen Dateien eine Datensicherung zu
<blockquote> haben. Manchmal k&ouml;nnen Upgrades Verzeichnisse deines
<p>Die meisten Moodleupgrades werden die Datenbanktabellen &auml;ndern, Datenverzeichnisses verschieben oder umbenennen.</p>
indem Felder hinzugef&uuml;gt oder ver&auml;ndert werden. Jede Datenbank </blockquote>
hat unterschiedliche Methoden f&uuml;r eine Datensicherung. Ein Weg, eine <p><strong>3. Deine Datenbank</strong></p>
MySQL-Datenbank zu sichern, ist, sie in eine einzelne SQL-Datei zu 'dumpen'. <blockquote>
Das folgende Beispiel zeigt den Befehl (Unix und Windows), um die Datenbank <p>Die meisten Moodleupgrades werden die Datenbanktabellen
&quot;moodle&quot; in die Datei moodle-backup-2002-10-26.sql zu dumpen.</p> &auml;ndern, indem Felder hinzugef&uuml;gt oder ver&auml;ndert
<blockquote> werden. Jede Datenbank hat unterschiedliche Methoden f&uuml;r
<p><font face="Courier New, Courier, mono">mysqldump moodle &gt; moodle-backup-2002-10-26.sql</font></p> eine Datensicherung. Ein Weg, eine MySQL-Datenbank zu sichern,
</blockquote> ist, sie in eine einzelne SQL-Datei zu 'dumpen'. Das folgende
<p>Du kannst ebenfalls das &quot;Export&quot;-Werkzeug in Moodles &quot;Datenbank Beispiel zeigt den Befehl (Unix und Windows), um die Datenbank
verwalten&quot; Web-Interface nutzen, um die gleiche Sache f&uuml;r alle "moodle" in die Datei moodle-backup-2002-10-26.sql zu dumpen.</p>
Plattformen durchzuf&uuml;hren.</p> <blockquote>
<p>&nbsp;</p> <p><font face="Courier New, Courier, mono">mysqldump moodle &gt;
</blockquote> moodle-backup-2002-10-26.sql</font></p>
</blockquote> </blockquote>
<p>Du kannst ebenfalls das "Export"-Werkzeug in Moodles
"Datenbank verwalten" Web-Interface nutzen, um die gleiche Sache
f&uuml;r alle Plattformen durchzuf&uuml;hren.</p>
<p> </p>
</blockquote>
</blockquote>
</blockquote> </blockquote>
<h2>2. Installieren der neuen Moodle-Software</h2> <h2>2. Installieren der neuen Moodle-Software</h2>
<blockquote> <blockquote>
<p><strong>Mit einem heruntergeladenen Archiv</strong></p> <p><strong>Mit einem heruntergeladenen Archiv</strong></p>
<blockquote> <blockquote>
<p>&Uuml;berschreibe nicht die alte Installtion, es sei denn, du wei&szlig;t, <p>&Uuml;berschreibe nicht die alte Installtion, es sei denn, du
was du tust ... Manchmal k&ouml;nnen alte Dateien Probleme in der neuen wei&szlig;t, was du tust ... Manchmal k&ouml;nnen alte Dateien
Installation bewirken. Der beste Weg ist es, das aktuelle Moodle-Verzeichnis Probleme in der neuen Installation bewirken. Der beste Weg ist
um zu benennen, und dann das neue Moodle-Archiv an die alte Stelle zu entpacken.</p> es, das aktuelle Moodle-Verzeichnis um zu benennen, und dann das
<blockquote> neue Moodle-Archiv an die alte Stelle zu entpacken.</p>
<p><font face="Courier New, Courier, mono">mv moodle moodle.backup<br /> <blockquote>
tar xvzf moodle-1.0.6.tgz</font></p> <p><font face="Courier New, Courier, mono">mv moodle
</blockquote> moodle.backup<br>
<p>Als n&auml;chstes kopiere deine config.php und alle anderen pers&ouml;nlichen tar xvzf moodle-1.0.6.tgz</font></p>
Module wie Themen her&uuml;ber.</p> </blockquote>
<blockquote> <p>Als n&auml;chstes kopiere deine config.php und alle anderen
<p><font face="Courier New, Courier, mono">cp moodle.backup/config.php moodle<br /> pers&ouml;nlichen Module wie Themen her&uuml;ber.</p>
cp -pr moodle.backup/theme/mytheme moodle/theme/mytheme</font></p> <blockquote>
</blockquote> <p><font face="Courier New, Courier, mono">cp
</blockquote> moodle.backup/config.php moodle<br>
<p><strong>Mit CVS</strong></p> cp -pr moodle.backup/theme/mytheme
<blockquote> moodle/theme/mytheme</font></p>
<p>Falls du CVS benutzt, gehe nur in das Moodle Wurzelvezeichnis und f&uuml;hre </blockquote>
ein Update durch:</p> </blockquote>
<blockquote> <p><strong>Mit CVS</strong></p>
<p><font face="Courier New, Courier, mono">cvs update -dP</font></p> <blockquote>
</blockquote> <p>Falls du CVS benutzt, gehe nur in das Moodle Wurzelvezeichnis
<p>Gehe sicher, dass du den &quot;d&quot;-Parameter nutzt, um neue Verzeichnisse und f&uuml;hre ein Update durch:</p>
zu erstellen und den &quot;P&quot;-Parameter, um leere Verzeichnisse zu <blockquote>
entfernen. </p> <p><font face="Courier New, Courier, mono">cvs update
<p>Solltest du Moodle-Dateien editiert haben, achte sorgf&auml;ltig auf die -dP</font></p>
Mitteilungen wegen m&ouml;glicher Konflikte. All deine individuellen Themen </blockquote>
und zus&auml;tzlichen Inhalte bleiben unber&uuml;hrt.</p> <p>Gehe sicher, dass du den "d"-Parameter nutzt, um neue
<p>&nbsp;</p> Verzeichnisse zu erstellen und den "P"-Parameter, um leere
</blockquote> Verzeichnisse zu entfernen.</p>
</blockquote> <p>Solltest du Moodle-Dateien editiert haben, achte
sorgf&auml;ltig auf die Mitteilungen wegen m&ouml;glicher
Konflikte. All deine individuellen Themen und zus&auml;tzlichen
Inhalte bleiben unber&uuml;hrt.</p>
<p> </p>
</blockquote>
</blockquote>
<h2>3. Fertigstellen des Upgrades</h2> <h2>3. Fertigstellen des Upgrades</h2>
<blockquote> <blockquote>
<p>Der letzte Schritt ist es, den Upgradeprozess innerhalb von Moodle auszul&ouml;sen.</p> <p>Der letzte Schritt ist es, den Upgradeprozess innerhalb von
<p>Um das zu tun, besuche nur <a href="../admin/index.php">die admin Seite deiner Moodle auszul&ouml;sen.</p>
Installation</a>.</p> <p>Um das zu tun, besuche nur <a href="../admin/index.php">die
<blockquote> admin Seite deiner Installation</a>.</p>
<p><font face="Courier New, Courier, mono">http://example.com/moodle/admin</font></p> <blockquote>
</blockquote> <p><font face=
<p>Es ist nicht wichtig, ob du als root angemeldet bist.</p> "Courier New, Courier, mono">http://example.com/moodle/admin</font></p>
<p>Moodle wird automatisch die neue Version entdecken und alle Datenbank- oder
Dateisystemanpassungen durchf&uuml;hren, die notwendig sind. Sollte es irgendetwas
geben, das nicht automatisch durchgef&uuml;hrt werden kann (sehr selten),
dann wirst du Mitteilungen sehen, die dir sagen, was du zu tun hast.</p>
</blockquote> </blockquote>
<p>Angenommen, alles geht gut (keine Fehlermeldungen), kannst du beginnen, die <p>Es ist nicht wichtig, ob du als root angemeldet bist.</p>
neue Moodleversion zu nutzen und die neuen Features zu genie&szlig;en.</p> <p>Moodle wird automatisch die neue Version entdecken und alle
<p>Falls du Probleme mit dem Upgrade hast, besuche <a href="www.moodle.org">moodle.org</a> Datenbank- oder Dateisystemanpassungen durchf&uuml;hren, die
und poste in das <a target=_top href="http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=28">Installation notwendig sind. Sollte es irgendetwas geben, das nicht
Support Forum</a>.</p> automatisch durchgef&uuml;hrt werden kann (sehr selten), dann
<p>&nbsp;</p> wirst du Mitteilungen sehen, die dir sagen, was du zu tun
<P>&nbsp;</P> hast.</p>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1"><A HREF="." TARGET="_top">Moodle Documentation</A></FONT></P> </blockquote>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE="1">Version: $Id$</FONT></P> <p>Angenommen, alles geht gut (keine Fehlermeldungen), kannst du
beginnen, die neue Moodleversion zu nutzen und die neuen Features
</BODY> zu genie&szlig;en.</p>
<p>Falls du Probleme mit dem Upgrade hast, besuche <a href=
"www.moodle.org">moodle.org</a> und poste in das <a target="_top"
href="http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=28">Installation
Support Forum</a>.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p align="center"><a href="." target="_top"><font size="1">Moodle
Documentation</font></a></p>
<p align="center"><font size="1">Version: $Id$</font></p>
</body>
</html>